Ölwanne ab machen ohne Ölwechsel?
Hallo,
wollte mal meinen Ölsieb checken.
Die Frage ist ob ich die Ölwanne raus machen kann ohne das Öl vorher ab zu lassen?
Und gibt es noch andere Dinge die man kurz abchecken kann bezüglich eines Öldruck Problems?
Ich vermute dass meine Hydros beim beschleunigen nicht mit genügend Öl versorgt werden. Habe aber eine Öldruckanzeige, alles OK...eventuell etwas hoher Öldruck.
50 Antworten
Stimmt etwas mit der Ölentlüftung nicht? Es scheint mir, als könnte der Überdruck nicht abgebaut werden(?) Da gibt es doch ein Ventil, welches die Öldämpfe wieder in den Brennraum lässt. Da kann dir hier bestimmt jemand weiterhelfen, kenne mich da nicht so aus. Auch weiß ich nicht, ob sich ein Defekt auf die Hydrostößel auswirken würde.
ich kann das nur von meinem Sagen. Kalt ist der Druck immer bei 6+bar geht mit warmen Öl runter auf um 3 bar *am Ölfilter*
Der Druck bleibt aber nicht. Vielleicht hängt ja die Anzeige. Bei mir ist das Digital
Das Ventil was du meinst - für die Öldämpfe - habe ich schon mal vor einigen Monaten getauscht. Auch könnte man das leicht feststellen wenn mann den Ölstab zieht und es zischen würde...das hab ich nicht.
Ja, es ist merkwürdig dass ich das Auto längere Zeit stehen lasse und dennoch 3 bar Öldruck habe. Kann es an diesem Öl-Überdruckregelventil liegen?
Aber es muss ein gewisser Öldruck gehalten werden und auch vorhanden sein, das ist normal!
Und nein die Anzeige hängt nicht, denn wenn ich Zündung ausmache ist die Anzeige auch aus und geht auf 0bar zurück.
Wo ist bei deiner Öldruckanzeige der Fühler angebaut?? Sicher am Ölfiltergehäuse!! Dort wirst du immer vollen Druck messen (mal abgesehen davon, 3bar in der früh?!?! Ich denke deine Anzeige is im Ar...), nur wenn das Öl wärmer wird kommts nicht mehr bis in den Kopf, oder nicht mehr so viel. Klingt blöd, is aber so.
Muß man aber auch nicht verstehen.
Mach deine Ölwanne ab, putz das Sieb und Ruhe is, schadet beim 1,8T sowieso nicht und is ja beim Golf auch keine Hexerei!!! Schau aber auch gleich die Pleuellager mit an, wenn die nur kleinste Spuren aufweisen, raus damit und neue rein, denn der 1,8t is sehr empfindlich mit den Pleuellagern, das etwas Öldruck flöten geht, und somit der Kopf nicht mehr ausreichend versorgt wird, und somit die Hydros anfangen zu klappern, genau wie bei einem verdreckten Ölsieb (aber beides erneuern is eh ein Auswasch)
Ähnliche Themen
Ja mir bleibt nichts mehr anderes übrig als da mal auf zu machen...weiß nämlich echt nicht mehr weiter!
Aber das klingt für mich alles total unlogisch:
Vor einem halben Jahr hab ich - nach dem ein Pleuel sich verbogen hatte - verstärkte Pleuelstangen, neue Lager, neue Zylinderkopfdichtung, neue Hydrostößel verbaut und Ölwechsel gemacht.
Und nun sollen meine Lager wieder am Sack sein oder mein Sieb verstopft? Der war 1A sauber als ich ihn damals aufgemacht hatte...
...ich weiß echt nicht.
Gibt es bei modernen Motoren eigentlich noch Ölschlamm, wenn man regelmäßig Ölwechsel mit Filter macht?
Ich denke, der Motor des TE hat noch keine 200tkm gelaufen, oder?
liegt das vielleicht an den 1.5 bar?
Manch andere stärkere Motoren halten sich getunt davon von fern, weil es nicht 200tkm fähig ist 😉
Ne an den 1,5bar liegts ned, fährt mein Bruder auch im 1,8T (250PS) ohne Probleme (jedoch mit anderem Lader und auch anderen Innereien).
Aber zum Thema: Wenn du sagst Pleuellager sind neu, Pleuel neu, Sieb sauber, würde ich eher drauf tippen, das dir beim zusammenbau irgendein Fehler passiert is, der sich jetzt bemerkbar macht. Kann das sein???
Ich hoffe nicht...ich war nur dabei. Das hat meine Hinterhofwerkstatt für mich gemacht! Aber der Typ hat schon Ahnung.
Ich hab mich jetzt mal etwas schlau gemacht.
Könnte es an defekten Überdruckventilen liegen? Die sitzen an den Ölspritzdüsen für die Kolbenbodenkühlung.
Es heißt dass diese einen Öffnungsdruck von 2,5-3,2bar haben. Nur verstehe ich die Funktion nicht so recht, übertragen auf mein Problem.
Dann gibt es noch ein Überdruckventil an der Ölpumpe mit 12bar.
Was meint ihr dazu?
Also von derartigen Problemen mit Überdruckventilen habe ich noch nix gehört und auch noch nicht gehabt. Vielleicht weiß wer anderer mehr.
Das ist für mich die einzige logische Erklärung für meinen hohen Öldruck und das damit verbundene Hydroklappern.
Aber ich werd mich mal in die Thematik heute richitig einstudieren dann kann ich mehr sagen!
Hallo,
was deine Klappergeräusche angeht, da habe ich leider keine Idee.
Aber was deinen Öldruck angeht, würde ich den mal in einer Werkstatt mit einem mehr oder weniger geeichten Messmittel kontrollieren lassen.
Ich habe auch eine Öldruckanzeige (VDO) bei mir verbaut, wenn der Motor aus ist und ich die Zündung wieder anmache ist der Öldruck sofort wieder bei 0 Bar. Einen Haltedruck gibt es IMO nicht, das verwechselst du evtl. mit dem Benzindruck, da gibt es einen Haltedruck.
Nur mal als Anhaltspunkt die Werte aus dem Reparaturleitfaden von meinem 1.8T AJQ, ich denke das wird bei anderen 1.8T nicht gravierend anders sein.
Öltemperatur 80°C
Leerlauf 1,3 Bar
Ab 2000 Umdrehungen 3,5 - 4,5 Bar
Da du ja völlig andere Werte hast, vor allem Motor aus und trotzdem 3Bar denke ich das deine Anzeige absolut falsche Werte anzeigt oder du hast ein ganz gravierendes Problem. Ich glaube aber das deine Anzeige falsch ist.
MFG 1781 ccm
Jeder Motor (zumindest die ausm VW/Audi Regal) sollte im Leerlauf einen Öldruck um die 1,3bar haben (+ - 0,3 bar is auch ok).
Ich denke auch, das die Anzeige falsch is, oder ein größeres Problem besteht.