Ölverlust
Mein Ford S-MAX aus dem Baujahr 10/2018Kam nicht über den ersten TÜV da ein starker Öl abtropfen festgestellt worden ist. Danach wurde auf Garantie die Ölwannendichtung getauscht. Doch nun stellt sich ein weiterer Ölverlust raus ist da vielleicht irgend was bekannt oder sind das irgendwelche Schwachstellen bei dem Facelift Modell mit den 2 Liter 190 PS ecoblue Motoren. Werkstatt Termin steht noch aus wegen Terminvergabe.
76 Antworten
Hallo, uns hat es jetzt auch getroffen. Stirndeckel am 2.0 Ecoblue undicht. Fahrzeug ist 5 Jahre alt und hat 70.000 KM gelaufen.
Sollen wir in dem Zusammenhang den Zahnriemen gleich mitmachen lassen oder den Wechsel erst im 10. Jahr durchführen lassen?
Moin, auch bei meinem Galaxy (7/202019, 190 PS Ökoblue) ist der Stirndeckel undicht; bei 72 TKM und 4 Jahren. Geht noch über den Schutzbrief. Der Ford-Händler meines Vertrauens hat mir aus Kostengründen abgeraten, den Zahnriemen mitmachen zu lassen. Bis jetzt sei noch kein Zahnriemen vorzeitig ausgefallen.
Also mache ich es nicht mit. Und wenn er denn doch vorzeitig den Geist aufgibt, hab´ ich eine Cargarantie abgeschlossen. Wird schon so passen.
Die 70tkm scheinen die magische Grenze zu sein, uns hat es auch vor 2 Monaten erwischt, ebenfalls 2.0l Ecoblue aus 2019. Reparatur hat sich etwas verzögert da laut unserem Händler ein geändertes Bauteil verwendet werden sollte das noch nicht lieferbar war. Anfang Juli war das dann lieferbar und wurde eingebaut - hoffen wir mal das es das war. Zahnriemen haben wir auch nicht gewechselt.
Hallo zusammen,
mein Galaxy BJ 2019 2,0 Ecoblue 190 PS, 105.000 km ist auch ölfeucht.
Das Öl kommt von vorne, eine Welle (Kurbelwelle?) ist leicht ölfeucht, das Öl läuft/sammelt sich in der Dichtebene der Ölwanne und tropft dann ab über Ölfilter und Kraftstofffilter(?, rechts neben Ölfilter).
Bisher habe ich viel geputzt, den Ölfilter ausgeschlossen, die Dichtmasse der Ölwanne ersetzt - die waren es nicht.
Nun möchte ich gerne selber die weiteren Verdächtigen ausschließen und dann entweder selber reparieren oder mit einem klaren Hinweis in die Werkstatt gehen.
1. Wo sitzt denn der Öldruckschalter?
2. Gibt es (gute) Reparaturanleitungen mit Explosionsdarstellungen und Reparaturreihenfolgen auch für Privatpersonen wo man z.B. lesen kann was für den Wechsel der Dichtung des Stirndeckels zu tun ist? Ich hatte bisher VW T4 und bin daher verwöhnt...
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Moin, hab den gleichen Motor im S-Max AWD aus 2019 und hatte auch Ölverlust am Stirndeckel im Mai diesen Jahres. Werkstatt hatte mit Ford Rücksprache gehalten und wurde damals gebeten für die Reparatur auf ein geändertes Bauteil zu warten. Im Juli haben sie sich dann gemeldet und die Reparatur durchgeführt, seitdem ist alles gut. Da es auf Garantie ging hab ich leider keine Rechnung aus der hervorgeht was genau alles gemacht wurde, denke aber du solltest eventuell mal bei Ford fragen was bzgl. der undichten Stirndeckel geändert wurde. Eventuell ist ja auch ein Ford Mechaniker hier im Forum der das mal nachsehen kann.
Stirndeckel undicht! Dichtmasse unzureichend, bzw. Oberfläche des Motorblock ist unzureichend entfettet worden in der Motorenproduktion. Wenn es ein lockerer Öldrucksensor wäre, dann wäre der Ölverlust stärker und eher mittig am Motorblock. Stirndeckel erneuern ist das was gemacht werden muss. Das ist eine Arbeit die jede Woche ansteht beim 2 l Ecoblue in allen Fahrzeugen.
Alles klar, dann muss ich wohl in die Werkstatt.
Wird das auf Kulanz getauscht (Garantie habe ich nicht mehr)?
Oder wenn nicht, was kostet mich das in etwa? Worauf muss ich mich einstellen?
Sooo viele Fragen auf einmal. Bei Kulanz ist deine Ford Werkstatt direkt der richtige Ansprechpartner. Mal eben schnell ist diese Reparatur nicht gemacht. 1 Tag Werkstatt muss man rechnen.
Der Stirndeckel an meinem derzeitigen 2l Ecoblue AWD wurde bei ca. 96.000km auffällig und getauscht. Keine Kulanz, geht aber auch über eine Leasinggesellschaft, da wird sicher kein Gedanke an Kulanz verschwendet. Hat wohl über 1.000€ gekostet.
Zitat:
@Thaisan schrieb am 7. Juni 2022 um 20:29:12 Uhr:
Bei meinem eco blue 2019 ist bei 30.000 km erstmals der Kurbelwellen-Wellendichtring undicht. Ich war nicht beim Händler, sondern habe es selbst getauscht. Dies dauerte etwa 2 Stunden. Der Wellendichtring muss nicht zusammen mit der vorderen Motorabdeckung gewechselt werden. Es ist separat erhältlich und hat die Teilenummer GK2Q 6700-AA.
Es hat auch für 15.000 km gereicht. Bei 45.000 km habe ich die Polymerdichtung durch eine Gummidichtung 81-10496-00 Victor Reinz ersetzt
Vielleicht gibt es andere Möglichkeiten, die Polymerdichtung durch eine Gummidichtung zu ersetzen. Hier sind seine Abmessungen:
Außendurchmesser 64 mm
Innendurchmesser 48 mm
Es scheint mir, dass dieses Problem für dieses Modell klassisch sein wird.
Hallo Thaisan, wie hast du die Dichtung rausbekommen, war die nicht eingeklebt? Gab es Probleme beim Einpressen? Ist eine Gummidichtung besser als eine Polymerdichtung?
Der Austausch der vorderen Dichtung ist nicht schwierig. Sie können sie einfach herausziehen und durch eine neue ersetzen. Ich habe zwei Autos mit EcoBlue-Motoren, und bei beiden wurde die vordere Dichtung ausgetauscht.
Hallo Zusammen,
auch mein S-Max hat nach 98.700km an der Stirndichtung rausgesifft. Ich habe einen neuen Stirndeckel bekommen inkl. Ölwechsel + Filter. Bei der Reparatur wurde auch direkt der Zahnriemen überprüft. Der Riemen sah noch aus wie neu. (EZ 06/2019)
Generelles Problem bei allen 2,0Ecoblue und 1,5Dragon.
Die Ford Werke (Ich arbeite bei den Ford Werken, bekomme allerdings dadurch keine Vorteile außer 10% auf Material) haben sich mit 50% der Nettorechnungssumme beteiligt. Der Ford Händler (Willi Müller in Bensberg) hat auch nochmal 20% Nachlass gewährt. Ich musste 1.000€ Brutto zahlen und habe 400€ als Beteiligung bekommen.
Jetzt, bei 104.800km wieder Ölverlust. Stirndeckel ist trocken. Diesmal ist es der Öldruckschalter. Entsprechechend alles 0815 Standard Defekte, dennoch ärgerlich. Dafür ist der Rest des Autos in einem sensationellen Zustand und alles funktioniert. Tipp: Egal ob Service alle 12/24 Monate...ich tausche das Öl einmal im Jahr und mache direkt den Ölfilter mit, dann klappts auch mit dem Zahnriemen. (0W30)
Ich habe auch bei 99.000km eine Getriebespülung machen lassen (8Gang Automatik). Steht nicht im Wartungsplan, dennoch sehr sinnvoll und es erhöht sicherlihc die Lebensdauer des Getriebes.
Zitat:
@vetter87 schrieb am 22. Mai 2025 um 11:20:40 Uhr:
EZ 06/2019... Jetzt, bei 104.800km ... Dafür ist der Rest des Autos in einem sensationellen Zustand und alles funktioniert.
Mmh? Wäre schlimm, wenn das anders wäre. Meinst du nicht auch?
Und mehre Male Undichtigkeiten am Ölkreislauf würde ich jetzt nicht als "0815-Standard-Defekt" abtun. Standard ist ein Auto, welches auch beim doppelten Alter und der doppelten Laufleistung diesbezüglich noch keine Reparaturen hatte.
Jedes Auto hat seine Probleme völlig unabhängig von Marke und Modell.
Defekte passieren und wenn sich der Hersteller mit 50% und der Händler mit 20% bei der Reparatur beteiligt ist es doch ok.
Mit 0815 Defekt meine ich 2,0 EcoBlue spezifische Probleme wie eben Undichtigkeit an Öldruckschalter und Stirndeckel.
Wir leben nun mal nicht mehr im Zeiralter eines Mercedes W123. Autos sind wesentlich komplexer und so eben auch anfälliger für Defekte geworden. Das ist nicht schön und jeder, inklusive mir, wünscht es sich anders.
Zudem führt das Fehlverhalten der Besitzer auch oft zu unerwünschten Defekten. Wer die Serviceintervalle nicht einhält, falsches Öl einfühlt oder einen Diesel mit SCR Kat 90% durch die Innenstadt auf Kurzstrecke quält schreit am Ende am lautesten. 😊
Zitat:@klebi schrieb am 22. Mai 2025 um 11:49:25 Uhr:
Mmh? Wäre schlimm, wenn das anders wäre. Meinst du nicht auch?Und mehre Male Undichtigkeiten am Ölkreislauf würde ich jetzt nicht als "0815-Standard-Defekt" abtun. Standard ist ein Auto, welches auch beim doppelten Alter und der doppelten Laufleistung diesbezüglich noch keine Reparaturen hatte.
Bei Tesla rosten die Ölfilter für die Drive Units durch.