Ölverlust

Ford S-Max 2 (WA6)

Mein Ford S-MAX aus dem Baujahr 10/2018Kam nicht über den ersten TÜV da ein starker Öl abtropfen festgestellt worden ist. Danach wurde auf Garantie die Ölwannendichtung getauscht. Doch nun stellt sich ein weiterer Ölverlust raus ist da vielleicht irgend was bekannt oder sind das irgendwelche Schwachstellen bei dem Facelift Modell mit den 2 Liter 190 PS ecoblue Motoren. Werkstatt Termin steht noch aus wegen Terminvergabe.

76 Antworten

Der Öldruckschalter ist gerne locker,lockert sich,sollte dann erneuert werden. Ansonsten gibt es gerne Undichtigkeiten des Stirndeckels. Ölwanne undicht hab ich jetzt noch nicht gehabt. Die Undichtigkeit der Getriebeentlüftung,das ist wohl zurückzuführen unter anderem auf die Konstruktion,besser wäre hier eigentlich ein Schlauch der nach oben führt,so wie beim Vorgänger Getriebe. Durch die Art der Konstruktion gelangen Öldämpfe durchs Ventil nach draussen,und die Klemmschelle hat ggf. auch nicht optimal Kraft .

Wir haben ihn eigentlich gekauft weil wir ein zuverlässiges Auto haben wollten nach einem Reinfall mit nem touran. Er war jetzt ja auch nicht günstig! Und wir mögen ihn und wir wollen ihn eigentlich nicht verkaufen. Wir brauchen auch eigentlich keinen Diesel und haben nur überlegt einen 2liter Benziner zu kaufen in meinem Mondeo weil da auch das Panorama Dach auf geht bei unserem s Max leider nicht! Kennt sich jemand mit dem Motor aus oder mit der power Shift oder mit nem mondeo generell? Vielen Dank im Vorraus

Zitat:

@chris81k schrieb am 6. Juni 2022 um 16:19:45 Uhr:


Ist jetzt nicht so das der 2 Liter Diesel dafür bekannt ist inkontinent zu sein. Meiner ist seit sechs Jahren und 125tkm pulvertrocken von unten.

2 l TDCI Euro 6 PSA Motor, die Hochdruckpumpe ist gerne undicht, und die Zahnradkassette. Verliert dann Motoröl. Von unten sieht man ggf. nichts,weil das Motoröl sich auf dem Getriebe sammelt.

Der 2 l Benziner ist generell sehr zuverlässig. Bei dem Powershift 6DCT450/1 Doppelkupplungsgetriebe ist wichtig das die Ölwechsel regelmäßig alle 60tkm gemacht wurden.

Also ist es im 2019 s Max immernoch ein Motor aus dem Hause PSA? Wann sollte der Zahnriemen gewechselt werden? Der läuft ja meines Wissens nach im Öl oder? Ich werde morgen mal mit der Werkstatt telefonieren wo unser dicker ist und auch mal mit dem Autohaus wo der mondeo steht! Der Mondeo ist allerdings 1 Jahr älter und keine 19 Zoll. Ich bin dankbar für eure Meinungen und Unterstützung zum Thema ölverlust.

Der 2019'er hat aber schon den 2 l Ecoblue, ist ein Ford Motor. Das mit PSA kam nur weil chris81k, in das Thema mit seinem älteren Fahrzeug dazwischen gegrätscht ist.
2 l Ecoblue hat 2 Zahnriemen im Öl, offiziell Intervall 240.000km/10 Jahre. mit Glück schaffen es welche,hängt unter anderem davon ab ob regelmäßig Ölwechsel gemacht wurde, mit dem richtigen Öl,ich würde das Intervall aber nicht ausreizen.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 06. Juni 2022 um 21:56:08 Uhr:


Das mit PSA kam nur weil chris81k, in das Thema mit seinem älteren Fahrzeug dazwischen gegrätscht ist.

Ich bitte vielmals um Vergebung 🙂

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 6. Juni 2022 um 21:56:08 Uhr:


2 l Ecoblue hat 2 Zahnriemen im Öl, (...)

Hast du vielleicht Bilder vom Motor zur Hand, wo man diese Umsetzung sehen kann?

Ok so lange ist für uns klar wollen wir ihn nicht fahren, und zur Wartung wird er auch regelmäßig gehen. Planmäßig sollte er noch 3 Jahre bleiben und wir schauen halt ob wir für die Zeit halt noch Garantie bekommen um die Reparaturen im Zaun zu halten. Verschleißteile wie bremsen ect werde ich selber tauschen. Ford erscheint mir auch manchmal unsicher was den Service Intervall betrifft! Mal sagen sie 30000 oder 2 Jahre dann bekomme ich nach einem Jahr und 20000 km einen Brief das er zur Wartung muss. Manchmal ist das komisch. Naja wir schauen mal positiv in die Zukunft und wir hoffen das es das letzte mal ist mit ölverlust in der Werkstatt.

Zitat:

@Benny251188 schrieb am 7. Juni 2022 um 08:35:12 Uhr:


Ford erscheint mir auch manchmal unsicher was den Service Intervall betrifft!

Das sollte das Maß der Dinge sein:

https://www.ford.de/.../Ford_Service_Uberclick_Wartungsintervalle.pdf

Das genaue Service Intervall kommt auf den Motor und Baujahr an. Ob Single oder BiTurbo usw.

Bei meinem eco blue 2019 ist bei 30.000 km erstmals der Kurbelwellen-Wellendichtring undicht. Ich war nicht beim Händler, sondern habe es selbst getauscht. Dies dauerte etwa 2 Stunden. Der Wellendichtring muss nicht zusammen mit der vorderen Motorabdeckung gewechselt werden. Es ist separat erhältlich und hat die Teilenummer GK2Q 6700-AA.
Es hat auch für 15.000 km gereicht. Bei 45.000 km habe ich die Polymerdichtung durch eine Gummidichtung 81-10496-00 Victor Reinz ersetzt
Vielleicht gibt es andere Möglichkeiten, die Polymerdichtung durch eine Gummidichtung zu ersetzen. Hier sind seine Abmessungen:
Außendurchmesser 64 mm
Innendurchmesser 48 mm
Es scheint mir, dass dieses Problem für dieses Modell klassisch sein wird.

Der Kurbelwellen-Dichtring ist aber eher sehr selten undicht. Sehr,sehr oft ist der Stirndeckel undicht, das Flüssig Dichtmittel ist unzureichend aufgetragen, das neue Dichtmittel ist dickflüssiger geworden. Wir erneuern fast jede Woche an einem 2 l Ecoblue den Stirndeckel wegen Ölverlust. Bei allen Fahrzeugen wo er verbaut ist. Nur einmal war der Wellendichtring undicht,ansonsten war es immer der Stirndeckel, der an allen möglichen Ecken Öl verliert, erst beginnt es zu schwitzen und wird mit der Zeit schlimmer.

Bestellnummer wäre 2089587
Er wird aber nicht im Transit oder Ranger oder Transit CustomTeilekatalog angezeigt, auch nicht beim S-Max/Galaxy/Edge, nur beim Mondeo/Focus 2018,Kuga 2020 die den 2 l Ecoblue haben.
Beim Fiesta 2017 Teilekatalog gibt es ihn auch,im 1.5 Dragon,und im Mustang mit V8,und in weiteren Motoren.

Zitat:

@Thaisan schrieb am 7. Juni 2022 um 20:29:12 Uhr:


Bei meinem eco blue 2019 ist bei 30.000 km erstmals der Kurbelwellen-Wellendichtring undicht. Ich war nicht beim Händler, sondern habe es selbst getauscht. Dies dauerte etwa 2 Stunden. Der Wellendichtring muss nicht zusammen mit der vorderen Motorabdeckung gewechselt werden. Es ist separat erhältlich und hat die Teilenummer GK2Q 6700-AA.
Es hat auch für 15.000 km gereicht. Bei 45.000 km habe ich die Polymerdichtung durch eine Gummidichtung 81-10496-00 Victor Reinz ersetzt
Vielleicht gibt es andere Möglichkeiten, die Polymerdichtung durch eine Gummidichtung zu ersetzen. Hier sind seine Abmessungen:
Außendurchmesser 64 mm
Innendurchmesser 48 mm
Es scheint mir, dass dieses Problem für dieses Modell klassisch sein wird.

Schön für dich, das entspricht aber nicht der Realität in der Ford Werkstatt.

Also wir haben den 2l und müssen jedes Jahr zum Öl Wechsel 2 Monate Später hätten wir 30000 km interwalle beim gleichen Motor, Ford macht da ein bißchen was sie wollen Garantie haben wir 7 Jahre 2 Händler und 5 Anschluß
Muss aber beim Kauf direkt genommen werden so sagt man uns das. Bis auf den Öldruckschalter und einmal motor Kontroll Leuchte ein sehr zuverlässiges Auto 75tkm noch die ersten bremsen echt erstaunlich kenn ich sonst anders. Einzige ist das der Ford motor kalt etwas sehr rau ist.

Deine Antwort