Ölverlust nicht zu beseitigen. Ratlosigkeit
Hallo,
An meinem A3 tropft zwischen motor und getriebe Öl. Die ölwanne wurde zweimal neu abgedichtet sowie der Kurbelwellensimmerring Getriebeseitig getauscht. Danach ist für einen Tag alles trocken. Fahre ich dann eine längere Strecke und stelle das Auto ab, bildet sich ein großer Tropfen der irgendwann auf die Straße abtropft. Wische Ich die Stelle trocken, kommt es nach der nächsten Fahrt wieder.
Im Moment herrscht Ratlosigkeit. Wo kann das noch herkommen?
Mfg
15 Antworten
Probier mal LecWec, aber nicht erwarten das es in 5min wirkt, dauert eine Weile.
Lese mal die Kommentare zu den Video, hab mit dem Videoersteller nichts zu tun, und auch mit der Firma von LecWec nix am Hut.
Bei mir hat es von der Verdeck Hydraulik, bis hin zu Servo und Motor geholfen an 4 Autos.
Versuch wäre es wert, übernehme aber keine Haftung.
Kommt drauf an wie und wo das leck ist.
Bei mir hält es seit 4.jahren.
Erste mal 100ml,dann
Bei ölwechsel immer 50ml so mach ich es.
Probiere das mal, ja. Hilft es nicht, folgender Hinweis:
Simmerringe sind heute für gewöhnlich aus PTFE gefertigt, nicht mehr aus reinem Gummi. An meinem Polo 86c haben wir die Dinger früher noch eingeölt und dann einfach mit einer passenden Nuss reingekloppt. Beim 207 meiner Mutter nochmal einen machen müssen, das kommt ja tatsächlich praktisch nie vor (und war zu dem Zeitpunkt das erste Mal seit damals). Ebenso vorgegangen. Neuer Simmerring undicht, schlimmer als vorher. Ratlos. Peugeot fragt, wie er montiert wurde, darauf die Erleuchtung. Gerne ein bisschen, ganz wenig Silikonspray drauf, mehr nicht. Eigentlich muss er komplett trocken rein. Dazu eine Montagehilfe benutzen. Danach 4 - 6 Stunden warten nach Montage und dann erst fahren. Es hat funktioniert, seither völlig trocken.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MrX schrieb am 30. Juli 2022 um 15:08:26 Uhr:
Hallo,An meinem A3 tropft zwischen motor und getriebe Öl. Die ölwanne wurde zweimal neu abgedichtet sowie der Kurbelwellensimmerring Getriebeseitig getauscht. Danach ist für einen Tag alles trocken. Fahre ich dann eine längere Strecke und stelle das Auto ab, bildet sich ein großer Tropfen der irgendwann auf die Straße abtropft. Wische Ich die Stelle trocken, kommt es nach der nächsten Fahrt wieder.
Im Moment herrscht Ratlosigkeit. Wo kann das noch herkommen?
Mfg
Naja, bevor du jetzt da irgend ein LecWeg Kram reinkippst (was lt. meiner Erfahrung ohnehin nur für einen begrenzenten Zeitraum wirkt) solltest du dich mal mit der Reperatur beschäftigen, ganz offensichtlich wurde etwas nicht richtig gemacht, sonst währs dicht.
Wurd es in ner Werkstatt gemacht? Dann würd ich denen einfach das Auto wieder auf den Hof stellen.
Erstmal musst du gucken, ob das Öl vom Simmerring oder von der Ölwanne kommt.
Und dann halt den Pfusch beseitigen, und das Gescheit machen. Ölwannen können sich verziehen, und beim Einpressen vom Simmerrringen kann man auch ne Menge falsch machen.
Das Lecweg hilft bei einer neuen Dichtung eh nicht, vielleicht wirklich falsch eingebaut.
.Wurde der Getriebesimmerring kontrolliert?
Zitat:
@sirpomme schrieb am 1. August 2022 um 15:30:28 Uhr:
Das Lecweg hilft bei einer neuen Dichtung eh nicht, vielleicht wirklich falsch eingebaut.
.Wurde der Getriebesimmerring kontrolliert?
Natürlich nicht. Die Frage ist halt, OB es an der Ölwanne oder den beiden Simmerringen liegt. Es ist ja nicht selten, dass es oben ölt, sich unten sammelt und man auch meint, es käme von unten. Das Öl nimmt ja manchmal komische Wege.
Naja, ich geh mal davon aus das die Leckstelle lokalisiert ist.
Zumindest würde ich ds so machen bevor ich ein Getriebe ziehe um ein Simmerring zu wechseln.
Auf mich wirkt es hingegen eher so, als habe man einfach mal alles getauscht, was da unten so in Frage kommt.
Schau mal nach der unterdruckpumpe die tropft genau in diese Richtung und man sieht es schlecht, mal mit einem Spiegel drunterschauen
Ich habe es schon zweimal in der Werkstatt reklamiert. Nachdem ich dann den Wagen wieder abholen konnte war es am nächsten Tag wieder nass.
Meine Vermutung ist das es getriebe Öl ist. Aber laut Werkstatt ist es motoröl. Ich habe auch schon auf den simmerring am getriebe hingewiesen.
Eine unterdruck Pumpe ist nicht vorhanden. Es handelt sich um den 1.6er Bse Benziner.
Also, meine Einschätzung auf Basis meiner Erfahrung, ohne dass eine solche Ferndiagnose besonders genau ist:
Dass die Werkstatt die Ölsorte bestimmen kann, da bin ich sicher. Es wird also Motoröl sein.
Dass die Werkstatt Simmerringe einbauen kann ist mehr als sehr wahrscheinlich, aber kein Muss. Je nach Werkstatt und vor allem auch je nach Mitarbeiter.
Ich denke aber, da ist alles korrekt und es kommt irgendwo von oben und läuft runter. Dann hilft nur ein UV-Zusatz. Das sind halt blöde Arbeiten, das mach keiner gern. Muss aber.
Müsste nicht auch die kupplung rutschen falls es doch aus dem getriebe kommt? Eigentlich hätte doch bei Ausbau von getriebe und kupplung der simmerring der getriebeeingangswelle auffallen müssen, falls er undicht ist.
Nö, muss sie keineswegs zwingend. Aber das wären echte Stümper, wenn sie Motor- und Getriebeöl nicht voneinander unterscheiden könnten. Und das glaube ich nicht. Das sieht man, riecht man und erkennt man einfach sofort.