Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.

Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?

Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.

vielen Dank für eure Hilfe.

glyoxal

Beste Antwort im Thema

Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.

Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.

Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.

Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.

In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.

Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.

Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.

748 weitere Antworten
748 Antworten

was ist EKAS?

Zitat:

@Snake717 schrieb am 1. Oktober 2016 um 13:50:27 Uhr:


was ist EKAS?

EKAS = Einlasskanalabschaltung

Wikipedia: Eine Art Drosselung wird bei manchen 4-Ventil-Dieselmotoren mit zwei Einlasskanälen pro Zylinder zur Erhöhung der Luftverwirbelung angewandt. Dabei wird ein Einlasskanal mit einer Drosselklappe verschlossen, sodass der Luftstrom über den verbleibenden Kanal stärker beschleunigt und damit stärker verwirbelt wird. Diese bauliche Maßnahme wird Einlasskanalabschaltung oder auch Swirl genannt und kommt nur im unteren Last- und Drehzahlbereich zum Einsatz (Verminderung des Partikelausstoßes – Trade Off PM/NOx).

das ist dann quasi das hier? falls ja wieso ist das so ein grosses thema, ich lese öfters hier das man ekas auch mal wecheln sollte. bei meinem w210 ist genau das teil jetzt kaputt gegangen, vor 100tkm war bei mir das saugrohr kaputt. gut zu wissen das man suagrohr und ekas gleichzeitig wecheln sollte genau so wie querlenker und gummis, lieber gleich einen neuen querlenker anstatt nur gummis.
aber meistens wird das gar nicht erwähnt bei mercedes, was sinvoll wäre zu wechseln

danke für die belehrung bezüglich ekas

https://www.google.at/search?...

Zitat:

@mazzam schrieb am 1. Oktober 2016 um 08:29:17 Uhr:


in fahrtrichtung hinten die ablaufbohrung... die ist es

zu sehen rechts oben auf dem foto....

von dort aus gehts dann runter zur getriebeglocke... innenseitig natürlich

Dann dürfte vermutlich klar sein, wo das Öl herkommt, welches an der Getriebeglock austritt!

MfG Günter

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

habe das Forum durchsucht und bin nicht wirklich fündig geworden.
Bei meinem E 280 CDI 4-matic (Bj. 2007) tritt ebenfalls auf der Fahrerseite irgendwo Öl aus.

Die Kurbelgehäusentlüftung und die rote Dichtung beim Turbo wurde bereits gewechselt.

Das Öl tritt bisher weiterhin aus. Unter dem Motor befindet sich eine schwarze Sechskantabdeckung.
Bei dieser Abdeckung scheint das Öl auszutreten. Fotos anbei.

Kann dies sein? Weiß jemand was passiert, wenn die Abdeckung aufgeschraubt wird?

Wo tritt das Öl aus, wenn der Ölkühler im V undicht ist?

Ich hoffe, dass Ihr mir helfen könnt.

Vielen Dank. :-)

So wie es aussieht ist Deine Ölwanne verrottet und undicht, ringsum. Die ist feucht an der gesamten Kontaktschicht zum Motorblock. Das musst Du doch auch sehen? Nicht der runde Stutzen mit der Schraube darauf. Das Öl läuft nur hinüber zu dem Stutzen

Motor-Öl ablassen, Ölwanne abbauen, Dichtmittel entfernen, neues Dichtmittel, neue Ölwanne, Ölwanne anbauen, Motoröl einfüllen

Hallo,
Ölverlust kommt meist von der Dichtung des Öl-Wasser-Wärmetauschers im Zylinder"V". Nachvollziehbar wenn KS-Filter
ausgebaut wird und im V reichlich Öl steht. Im V befindet sich eine Ablaufbohrung durch den Motorblock, welche in der Kupplungsglocke endet. Das Öl läuft meist zwischen Motor u. Getriebe Höhe Ölwannendicht. aus.
Abhilfe: Kompl. Motor "V" freilegen, alle Dicht. erneuern (wurden vom " Freundlichen" verbessert).
Um sicher zu gehen habe ich den Motor unten gereinigt und habe dann von oben Bremsenreiniger ins " V" gesprüht.
Wenn dann der Verlust wieder so aussieht wie auf deinen Fotos würde ich oben anfangen.

Viel Erfolg

Hallo zusammen,

meinen 320cdi hat es nun scheints auch getroffen. Allerdings ist es bislang nur in der Werkstatt feststellbar. Unter dem Auto stand noch nie Öl. Der Wagen steht immer in der Garage und die hat eine hellen Beton-Boden. Das wäre aufgefallen.
Würdet ihr eine Reparatur in Angriff nehmen oder warten, bis es irgendwann anfängt zu tropfen? Der Meister vom "Freundlichen" sagt -> abwarten und nix tun. Die grob veranschlagten 1800 Euro Reparaturkosten (in der Vertragswerkstatt) sind wohl ziemlich realistisch, wenn ich das hier so verfolge.
Der TÜV stufte es nur als "geringen Mangel" ein. Nachfüllen musste ich zwischen den Inspektionen auch noch kein Öl.

Scheint bei dem Motor ja ein bekanntes Problem zu sein - meiner hat jetzt 185tkm runter.

Gruß,

Joe

Zitat:

@joe110980 schrieb am 22. Dezember 2016 um 16:02:54 Uhr:


Hallo zusammen,

meinen 320cdi hat es nun scheints auch getroffen. Allerdings ist es bislang nur in der Werkstatt feststellbar. Unter dem Auto stand noch nie Öl. Der Wagen steht immer in der Garage und die hat eine hellen Beton-Boden. Das wäre aufgefallen.
Würdet ihr eine Reparatur in Angriff nehmen oder warten, bis es irgendwann anfängt zu tropfen? Der Meister vom "Freundlichen" sagt -> abwarten und nix tun. Die grob veranschlagten 1800 Euro Reparaturkosten (in der Vertragswerkstatt) sind wohl ziemlich realistisch, wenn ich das hier so verfolge.
Der TÜV stufte es nur als "geringen Mangel" ein. Nachfüllen musste ich zwischen den Inspektionen auch noch kein Öl.

Scheint bei dem Motor ja ein bekanntes Problem zu sein - meiner hat jetzt 185tkm runter.

Gruß,

Joe

Dann gehört mein OM642 wohl zu einer Ausnahme. Kilometerstand über 274.000km und da ist nichts verölt außer der Motor von innen (hoffe ich doch sehr).
Habe gerade erst drunter gelegen um den LimaRegler zu wechseln.
Gruß
Christian

Habe gerade einen Motorölwechsel gemacht. Da war schon einiges Verschmiert unter dem Wagen.
Oben vor dem Turbo stand auch etwas Öl, so dass ich vermute, dass der Fahrtwind vom Ölkühler da etwas hin geblasen hat.
Ich habe erst mal eine Motorreinigung gemacht, und unterhalb alles abgewischt.
Was meint ihr, ich muss nächst Woche nach Frankfurt ist das ein zu großes Risiko?
Ach ja was kostet so etwas mit neuem Ölkühler von Mercedes aber nicht Repariert von Mercedes so im Schnitt?

Grüße
Klaus

Das sprechen wir von Materialkosten zwischen 300 bis weit über 1000€, je nachdem was man so mitmachen darf und vorgegebener Arbeitszeit von gut 10h.

Du solltest dir aber unbedingt jemanden suchen, der das schon mehr wie einmal gemacht hat.

Du kannst damit fahren wenn es nur der Ölkühler ist nur wird es bei hohe Geschwindigkeit schlimmer.
Wenn es aber die Dichtung zwischen Turbo und Geweih ist wäre ich vorsichtig.

Dichtungspaket liegt bei ca. 100€ Ekas Motor ca. 150€. ( würde ich gleich mitmachen)
Mercedes wollte 2400€ inkl. Teile haben und Chrysler 1700€ inkl. Teile.

Wenn man da einmal bei geht, erneuert man mindestens auch den Ölkühler gleich mit. Der würde auch mehrfach geändert.
Dazu dann die Ansaugkrümmer anschauen, dann das Geweih - falls gerissen, nen Satz neue Glühkerzen, Ölfilter, Luftfilter, neues Öl und schlussendlich den Turbo. Da kommt einiges zusammen...

Passiert ja meist bei deutlich über 200tkm.

Ist das wohl die aktuellste Version des Ölkühlers A6421800165 für meinen W203 Bj. 06.2016 ?

Motorkaltreiniger oder Russlöser (DPF - Reiniger).

Deine Antwort
Ähnliche Themen