Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.

Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?

Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.

vielen Dank für eure Hilfe.

glyoxal

Beste Antwort im Thema

Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.

Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.

Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.

Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.

In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.

Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.

Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.

748 weitere Antworten
748 Antworten

Zitat:

@Batzenhof schrieb am 4. März 2016 um 06:12:23 Uhr:


Hallo, bin neu hier im Forum.
Habe auch das Problem mit dem Ölwärmetausch. Hab schon zweimal mit dem schrauben begonnen, aber dann hat mich dem Mut verlassen. Kann mir jemand ne Anleitung schicken, denn die Ölpfützen werden immer größer und ich muss da jetzt ran.
Danke.

Auch die Injektoren machen regelmässig Probleme mit Dichtigkeit. Abgasgeruch im Innenraum.
Hat jemand Erfahrung mit dem Abdichten, wovon kommt das Ganze.

Gruß Jürgen

Hast du an den Injektoren auch selber geschraubt?

Wenn ja, was hast du bis jetzt gemacht? Laufleistung des Fahrzeuges?

MfG Günter

Naja, 4 der Injektoren habe ich in einer freien Werkstatt abdichten lassen. Waren zum teil erheblich verkokt. Probleme bei Ausbau, sodass ich drei neue / instandgesetzte/ habe einbauen lassen. Kosten in der Werkstatt: ca. 400,-- und für jeden Infektor ca. 135,--. Nun sind die restlichen an der Reihe. Werde mich in den nächten Wochen ranwagen.
Kilometer aktuell: 234.000km

Gruß Jürgen

Zitat:

@Batzenhof schrieb am 5. März 2016 um 06:09:10 Uhr:


Naja, 4 der Injektoren habe ich in einer freien Werkstatt abdichten lassen. Waren zum teil erheblich verkokt. Probleme bei Ausbau, sodass ich drei neue / instandgesetzte/ habe einbauen lassen. Kosten in der Werkstatt: ca. 400,-- und für jeden Infektor ca. 135,--. Nun sind die restlichen an der Reihe. Werde mich in den nächten Wochen ranwagen.
Kilometer aktuell: 234.000km

Gruß Jürgen

Die Sitze der Injektoren müssen manchmal nachgearbeitet werden, besonders dann wenn die Injektoren schon lönger undicht gewesen sind, da abströmende Verbrennungsgase u./o. "lose" Injektoren die Dichtflächen beschädigen!
Ohne Nacharbeiten der dichtflächen wird das vermutlich nie mehr dicht!
Das ist eine arbeit für eine werkstatt die Ahnung davon hat!

MfG Günter

Mein V ist trocken bzw es steht kein Öl drin, Dichtung Ölwanne ist neu, Turbo hab ich gerade ausgebaut um diesen sieht auch alles trocken aus.
Trotzdem ist der unterboden voll mit öl. Was könnte es noch sein? Vielen dank

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'V6 CDI Ölverlust - Ölwannendichtung undicht?' überführt.]

Ähnliche Themen

Hi an alle,
Thema Ölkühler abdichten:
kann mir jemand eine Torx-Liste geben, welche innen und aussen nüsse ich brauche ? dneke mal alles 1/4 Zoll richtig ?
danke vorab,
grüße mazzam

Hallo, habe ebenfalls starken Ölverlust an meinem OM642. Ölwanne bzw der untere Deckel is neu abgedichtet- immer noch starker Ölverlust.
Turbo ausgebaut und beide Dichtungen erneuert - Immer noch starker Ölverlust. Am Wochenende hab ich das Getriebe ausgebaut und den Simmerring der Kurbelwelle erneuert. Diese ist leider eingelaufen (siehe Bild). Nach wie vor verliere ich viel Öl. Im V steht jedoch keines. Hab langsam echt keine Ahnung mehr. Ob es trotzdem der Ölkühler sein könnte?

Zitat:

@Ackerpilot schrieb am 26. September 2016 um 13:12:15 Uhr:


Hallo, habe ebenfalls starken Ölverlust an meinem OM642. Ölwanne bzw der untere Deckel is neu abgedichtet- immer noch starker Ölverlust.
Turbo ausgebaut und beide Dichtungen erneuert - Immer noch starker Ölverlust. Am Wochenende hab ich das Getriebe ausgebaut und den Simmerring der Kurbelwelle erneuert. Diese ist leider eingelaufen (siehe Bild). Nach wie vor verliere ich viel Öl. Im V steht jedoch keines. Hab langsam echt keine Ahnung mehr. Ob es trotzdem der Ölkühler sein könnte?

Bei soviel Ölverlust, musst du doch ungefähr sehen können woher das Öl kommt!?
Oder schreib einmal wo am Motor das Öl "läuft"! (Vorne/ hinten....)

MfG Günter

Wenn man nicht weiter kommt, dann hilft Talkumpuder. Einfach die Gegen einpudern.

Das Öl läuft hauptsächlich aus in Fahrtrichtung der rechten Ablaufbohrung an der Getriebeglocke. Der Anlasser is auch immer recht nass- kann vlt vom Fahrtwind bzw Verwirbelungen kommen. Hab mir sogar nen Endoskop gekauft. Komme aber nicht wirklich weiter. Anbei noch nen Bild wie es nach circa 600KM (2 Tagen) aussieht. Fahre ich schnell kommt mehr Öl als wenn ich mit 140 gemütlich Heim fahre. Aufm Rastplatz stinkt es nach verbranntem Öl und raucht teilweise blau unterm Auto weil alles auf den Auspuff läuft.

Hinten an der rechten Zylinderbank ist der Ölabscheider der Kurbelgehäuseentlüftung! Ist da alles dicht?
Hast du einmal das Luftfiltergehäuse auf der rechten Seite ausgebaut u. dann einmal die Schaumstoffdämung vom rechten Zylinderkopf abgezogen? Wie sieht es darunter aus?
Das Öl wird aber NICHT von der Vorderseite des Motors her durch den Fahrtwind am Motor vorbei nach hinten gedrückt?
Rechtes V.-rad einmal abgebaut, um vom Radhaus aus Motorblock/ Zylinderkopf besser betrachten zu können?

MfG Günter

Diese O-Ringe am Ölkühler sind doch bei jedem älteren OM 642 mal undicht. Wurde mir vom 🙂 im Zuge der EKAS-Reparatur dringend ans Herz gelegt, diese gleich mitzutauschen.

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 28. September 2016 um 21:13:18 Uhr:


Hinten an der rechten Zylinderbank ist der Ölabscheider der Kurbelgehäuseentlüftung! Ist da alles dicht?
Hast du einmal das Luftfiltergehäuse auf der rechten Seite ausgebaut u. dann einmal die Schaumstoffdämung vom rechten Zylinderkopf abgezogen? Wie sieht es darunter aus?
Das Öl wird aber NICHT von der Vorderseite des Motors her durch den Fahrtwind am Motor vorbei nach hinten gedrückt?
Rechtes V.-rad einmal abgebaut, um vom Radhaus aus Motorblock/ Zylinderkopf besser betrachten zu können?

MfG Günter

Der Ölabscheider/ KW Entlüftung is trocken. Luftfiltergehäuse werd ich mal lösen. Gute Idee.
Rad hatte ich runter. Wie gesagt der Anlasser ist recht feucht.

Zitat:

@Ackerpilot schrieb am 28. September 2016 um 23:11:16 Uhr:



Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 28. September 2016 um 21:13:18 Uhr:


Hinten an der rechten Zylinderbank ist der Ölabscheider der Kurbelgehäuseentlüftung! Ist da alles dicht?
Hast du einmal das Luftfiltergehäuse auf der rechten Seite ausgebaut u. dann einmal die Schaumstoffdämung vom rechten Zylinderkopf abgezogen? Wie sieht es darunter aus?
Das Öl wird aber NICHT von der Vorderseite des Motors her durch den Fahrtwind am Motor vorbei nach hinten gedrückt?
Rechtes V.-rad einmal abgebaut, um vom Radhaus aus Motorblock/ Zylinderkopf besser betrachten zu können?

MfG Günter

Der Ölabscheider/ KW Entlüftung is trocken. Luftfiltergehäuse werd ich mal lösen. Gute Idee.
Rad hatte ich runter. Wie gesagt der Anlasser ist recht feucht.

Wenn es garnicht anders geht, bitte einmal den Kraftstofffilter ausbauen! Dann kann man den Öl/ Wasserwärmetauscher genau sehen, nicht das der so ungünstig undicht ist, dass das Öl irgendwo praktisch unsichtbar nach hinten laufen kann.

MfG Günter

Und hier könnte es dann durchlaufen nach unten
http://www.motor-talk.de/.../12102011284-i204215883.html

in fahrtrichtung hinten die ablaufbohrung... die ist es

zu sehen rechts oben auf dem foto....

von dort aus gehts dann runter zur getriebeglocke... innenseitig natürlich

Deine Antwort
Ähnliche Themen