Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)
Hallo Gemeinde,
habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.
Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?
Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.
vielen Dank für eure Hilfe.
glyoxal
Beste Antwort im Thema
Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.
Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.
Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.
Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.
In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.
Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.
Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.
748 Antworten
Zitat:
@klausram schrieb am 30. Januar 2017 um 19:26:44 Uhr:
W203 Bj. 06.2016 ?
🙂🙂🙂
Zitat:
@maxtester schrieb am 30. Januar 2017 um 20:22:12 Uhr:
Zitat:
@klausram schrieb am 30. Januar 2017 um 19:26:44 Uhr:
W203 Bj. 06.2016 ?
🙂🙂🙂
Mit OM642 Motor. 🙂🙂🙂
Ahhhhhhh😰
Ähnliche Themen
06.2006
Ich bin mal gespannt, wann es bei mir soweit ist. Die bleibt aber nichts erspart Klaus. Erst die Krümmer mit Turbo und jetzt auch noch der Ölkühler.
Morgen Abend nach 550 Km Autobahn kann ich besser beurteilen wie schnell ich das Erledigen lassen muss.
Ich habe heut noch einmal die Wannen abgenommen. Die größte Tropfstelle war auf der größeren Vorderen Abdeckung in Fahrtrichtung links kurz vor dem Übergang zu der kleineren Abdeckung die näher zur Fahrer befestigt ist.
Wo kommt noch mal das Öl unten raus das oben durch die kleine Öffnung beim Ölkühler verschwindet?
Wie schaut es anschließend mit dem Entlüften des Einspritzsystems aus?
Gibt es dafür eine Anleitung? Nicht das am es die Pumpe erwischt.
Zitat:
@jpebert schrieb am 5. Februar 2017 um 12:45:02 Uhr:
Brauchst Du nicht, es "entlüftet" sich von allein.
Sind das Erfahrungen oder eine Vermutung?
Da die Leitung zum Verteilerrohr ja getrennt werden muss, dringt dort doch Luft ein.
Ist zwar schon etwas her, aber ich habe mal etwas hier gelesen, dass das trennen der Leitungen zum Verteilerrohr zu Problemen geführt haben.
Zitat:
@klausram schrieb am 5. Februar 2017 um 19:16:26 Uhr:
Zitat:
@jpebert schrieb am 5. Februar 2017 um 12:45:02 Uhr:
Brauchst Du nicht, es "entlüftet" sich von allein.Sind das Erfahrungen oder eine Vermutung?
Da die Leitung zum Verteilerrohr ja getrennt werden muss, dringt dort doch Luft ein.
Ist zwar schon etwas her, aber ich habe mal etwas hier gelesen, dass das trennen der Leitungen zum Verteilerrohr zu Problemen geführt haben.
Wenn du an den Ölkühler dran musst, dann hast du gar keine andere Wahl. Und ja, das System entlüftet sich von alleine, das Orgeln wird sehr lang sein.
Das ist Wissen (Lesen) und Praxis. Wie Du weißt habe ich meine Einspritzdüsen gewechselt. Da waren tagelang die Rails offen. Außerdem mehrmals den Dieselfilter gewechselt, ohne mir die Mühe gemacht zu haben, das Ding vorher zu befüllen. Und, und, und ... auch den Ölkühler. Es füllt sich von ganz allein. Es gibt keine Entlüftungsvorschrift.
Richtig @Nipo, dann heißt es orgeln und nicht nervös werden.
Ich habe heute eine Werkstatt gefunden, die 380 € + Material aufgerufen hat. Erfahrungen hat er auch, da die kleine Werkstatt viel auch an Taxis schraubt. Wenn die Gestänge der EKAS intakt sind, sollte ich ggf. mit unter 1000€ aus der Nummer herauskommen.
Da ich nächste Woche 2 Tage auf Dienstreise bin, soll das Auto danach wieder i.O sein.