Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.

Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?

Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.

vielen Dank für eure Hilfe.

glyoxal

Beste Antwort im Thema

Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.

Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.

Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.

Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.

In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.

Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.

Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.

748 weitere Antworten
748 Antworten

Du hast den Unterboden ölig aber keinen Ölverlust?!
Dass sich das widerspricht ist Dir aber schon klar?!
Ausser, es ist kein Motoröl…

Richtig. Die Wanne lässt kein Öl auf den Boden tropfen, aber ist selbst noch nicht gereinigt worden. Darum gehts.

Die Wanne kann einiges an Öl aufsaugen bevor es überläuft…

Wenn die einige Werkstätten das schon lange sagen, dann sollte man wohl mal was tun…

Ölverlust kann ja auch durch Diesel Eintrag im Motoröl durchaus mal nicht auffallen.

Zitat:

@icebear20m schrieb am 8. Januar 2024 um 20:35:10 Uhr:


Und wenn das V trocken ist , ist es der Wellendichtring der kurbelwelle 🙂 dazu muss das Getriebe raus , ist aber auch kein Hexenwerk den zu tauschen . In mehreren fällen bei uns waren es sogar beide Kandidaten die den Verlust verursachten

Moin ich habe auch so wie viele das Problem das mein OM642 Öl verliert und zwar schon echt viel, habe jetzt letztes Wochenende die Dichtungen vom Ölkühler neu gemacht. Erst wollte ich einen neuen Ölkühler (nicht original) verbauen, habe es dann aber doch sein lassen, weil die Verarbeitung mir nicht gefallen hat, und der alte Ölkühler noch gut aussah. Soweit hat auch alles funktioniert, bis auf das ich die Schelle vom Katalysator zum Auspuff nicht rauf bekommen habe (habe es 4 Stunden lang versucht). Das Problem ist nur das nach der ersten Probefahrt der Motor wieder angefangen hat zu ölen . Ich bin jetzt ein bisschen am verzweifeln, weil ich alles nach Herstellervorgaben verbaut habe und alle Dichtflächen ordentlich sauber gemacht habe und alles in richtiger Reihenfolge festgezogen habe.
Ich habe jetzt 2 Vermutungen: Der Ölkühler ist wieder undicht, weil die Dichtungen nicht richtig sitzen, oder der Ölkühler verzogen ist / oder der Simmerring ist undicht. Was denkt ihr?
Hat jemand villeicht dasselbe Problem wie ich durchlebt?
Danke schon mal für die Hilfe.

Schelle zwischen Katalysator und Auspuff
Ähnliche Themen

Glückwunsch zum erfolgreichen Tausch der Dichtungen. Ich hoffe, du hast OEM und keine aus dem Zubehör gekauft? Aus der Ferne ist es schwer zu beurteilen. Wenn du kein Haarlineal hast, dann bringt eine Sichtprüfung beim Ölkühler nicht viel oder wie hast du ihn auf Verzug geprüft? Nicht ohne Grund ersetze ich immer Ölkühler und die beiden Brillendichtungen mit OEM Teilen, damit eben genau das nicht passiert, was evtl. jetzt bei dir der Grund sein könnte.

Mach alles schön sauber und fahre eine kleine Runde und schaue wo das Öl rausläuft.

Thema Auspuffschelle, das ist ja jetzt das geringste Problem. Die geht eigentlich einfach ab und wieder dran. Am besten, wenn der Vorkat am Verbindungsstück montiert ist, dann hat die Schelle auch richtig Halt und die kannst sie wieder anziehen

Zitat:

@chruetters schrieb am 2. Januar 2025 um 10:59:05 Uhr:


Glückwunsch zum erfolgreichen Tausch der Dichtungen. Ich hoffe, du hast OEM und keine aus dem Zubehör gekauft? Aus der Ferne ist es schwer zu beurteilen. Wenn du kein Haarlineal hast, dann bringt eine Sichtprüfung beim Ölkühler nicht viel oder wie hast du ihn auf Verzug geprüft? Nicht ohne Grund ersetze ich immer Ölkühler und die beiden Brillendichtungen mit OEM Teilen, damit eben genau das nicht passiert, was evtl. jetzt bei dir der Grund sein könnte.

Mach alles schön sauber und fahre eine kleine Runde und schaue wo das Öl rausläuft.

Thema Auspuffschelle, das ist ja jetzt das geringste Problem. Die geht eigentlich einfach ab und wieder dran. Am besten, wenn der Vorkat am Verbindungsstück montiert ist, dann hat die Schelle auch richtig Halt und die kannst sie wieder anziehen

Habe jetzt durch einen Kollegen der die selbe Geschichte hatte gefragt und bei ihm, war die Dichtung unter diesem Stutzen der unter dem Turbo ist undicht, und da ist mir eingefallen die habe ich vergessen neu zu machen?????, also da ist die alte Dichtung drauf. Wird wahrscheinlich bei mir genauso sein, weil ich habe auch keine Undichte Stelle an den alten Dichtungen vom Ölkühler gefunden (die sahen noch gut aus) .
Und das mit der Schelle: Ich habe es bei losen Katalysator versucht und letztendlich bei festverschraubten Katalysator versucht die Schelle rauf zu bekommen, und die will einfach nicht rauf , ich komme da gerade so mit 2 Händen ran (aber auch nur wenn ich mir dabei meine Hände quetsche und da ist einfach so wenig Platz für die Schelle um überhaupt rüberzurutschen. Siehe Bilder

Schelle zwischen Katalysator und Auspuff
Schelle

Du hast doch nicht ernsthaft nur die Ölkühlerdichtungen erneuert.?

Bis man da unten ist, baut man ja einiges ab und macht die neu. Meine Teileliste dafür wäre 2 A4 Seiten lang. Ölkühler, viele Dichtungen, paar Schrauben und eben auch Schellen…

Und ja ohne Haarlineal ist eine Prüfung müßig.

Daher am besten immer den Ölkühker oem neu und fertig.

.
Ist mir jetzt eingefallen wo ich das bei einem Kollegen gesehen habe [*-*]

Habe sonst alle Dichtungen und O-Ringe neu gemacht und die nötigen Schrauben

Irgend eine Idee wegen der Schelle ?
Auf dem angefangenen Bild:
Da wo der rote Pfeil ist will er auch nicht dran vorbei.

Hier @

20241229

Zitat:

@Metro24 schrieb am 2. Januar 2025 um 11:49:46 Uhr:


Habe sonst alle Dichtungen und O-Ringe neu gemacht und die nötigen Schrauben

Die vom Turbofuss z. B. aber eben ja nicht sagtest du.

Die vom Turbofuss z. B. aber eben ja nicht sagtest du.

:

Ja hatte ich vergessen zu erneuern *-*

Zitat:

@chruetters schrieb am 2. Januar 2025 um 10:59:05 Uhr:


Glückwunsch zum erfolgreichen Tausch der Dichtungen. Ich hoffe, du hast OEM und keine aus dem Zubehör gekauft? Aus der Ferne ist es schwer zu beurteilen. Wenn du kein Haarlineal hast, dann bringt eine Sichtprüfung beim Ölkühler nicht viel oder wie hast du ihn auf Verzug geprüft? Nicht ohne Grund ersetze ich immer Ölkühler und die beiden Brillendichtungen mit OEM Teilen, damit eben genau das nicht passiert, was evtl. jetzt bei dir der Grund sein könnte.

Mach alles schön sauber und fahre eine kleine Runde und schaue wo das Öl rausläuft.

Thema Auspuffschelle, das ist ja jetzt das geringste Problem. Die geht eigentlich einfach ab und wieder dran. Am besten, wenn der Vorkat am Verbindungsstück montiert ist, dann hat die Schelle auch richtig Halt und die kannst sie wieder anziehen

Woher kommt es dass du hier auf OEM Dichtungen pochst aber bei anderen Dingen Elring als ok befindest?

Weil ich das davon abhängig mache, wie viel Arbeit dahinter steckt. In diesem Fall OEM Dichtung Ölkühler und Ölkühler selber, Dichtung Ansaugkrümmer Elring oder Victor Reinz.
Und wenn ich mich richtig erinnere, waren die beiden Brillendichtungen auch noch 2 EUR günstiger als die aus dem Zubehör. Kommt ja selten vor ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen