Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.

Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?

Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.

vielen Dank für eure Hilfe.

glyoxal

Beste Antwort im Thema

Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.

Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.

Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.

Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.

In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.

Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.

Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.

748 weitere Antworten
748 Antworten

Zitat:

@Mackhack schrieb am 13. Juli 2023 um 01:11:11 Uhr:


Motor raus oder Achse ausbauen um diese Reparatur durchzuführen.

ich würde da eher zur Achse tendieren da ich die Querlenker eh machen will,aber vorn der Lenkzylinder kann drin bleiben oder ?
Hab schon mal gegoogelt aber da nix groß gefunden nur querlenker tauschen aber das kenn ich schon
man muss ja sicher dann auch den Motor oben irgendwie abfangen
wenns da jemanden gibt der das schon mal gemacht hat wäre ich über einige Tipps dankbar

Lenkgetriebe bleibt drin wenn Motor angehoben wird, ansonsten muss das Lenkgetriebe natuerlich auch raus, Getriebe muss raus, Motor anheben/ausbauen, Abschlussdeckel Rückseite abbauen, Ölwannenoberteil ausbauen und neu eindichten. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 14. Juli 2023 um 02:28:57 Uhr:


Lenkgetriebe bleibt drin wenn Motor angehoben wird, ansonsten muss das Lenkgetriebe natuerlich auch raus, Getriebe muss raus, Motor anheben/ausbauen, Abschlussdeckel Rückseite abbauen, Ölwannenoberteil ausbauen und neu eindichten. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Nicht zu vergessen, anschließend Achsvermessung durchführen lassen.

Davon ging ich aus. Mein Fehler.

Ähnliche Themen

Zitat:

@m-driver321 schrieb am 18. Dezember 2017 um 16:13:48 Uhr:


MB stellt ja selber keine ölkühler her, wer intressant zu wissen hier Erstausrüster ist

Hallo nach ein paar Recherchen bin Ich auf die Firma Modine in Italien gestoßen.

Zitat:

@sahin_61 schrieb am 26. Oktober 2022 um 06:40:59 Uhr:


Ich hätte da noch ein Silikonschlauch mit Anleitung Schellen für das Hirschgeweih.
Das Problem
mit der undichten roten Dichtung sollte damit nicht mehr auftreten.
Wenn einer es braucht, kann es für 28Euronen (Versandt geht auf mich) haben und sich bei mir gerne melden.

Hallo sahin_61, hast du das noch? Würde es gerne kaufen. Habe dir auch eine PM gesendet.

MfG
Antonio

Update zum Ölverlust beim OM642:

Habe jetzt auch die Dichtung des Ölfiltergehäuses gewechselt, da lief auch schon Motoröl aus🙂
Am Geweih ist jetzt plötzlich ein Riss entstanden, ziemlich weit vorne, da wo man den Reparatursatz Silikonschlauch einsetzen kann. Das Auto hat prompt keine ordentliche Beschleunigung hinbekommen.

Langsam verliere ich die Geduld mit der Karre.

Zitat:

@toni64 schrieb am 8. August 2023 um 10:02:06 Uhr:


Update zum Ölverlust beim OM642:

Habe jetzt auch die Dichtung des Ölfiltergehäuses gewechselt, da lief auch schon Motoröl aus🙂
Am Geweih ist jetzt plötzlich ein Riss entstanden, ziemlich weit vorne, da wo man den Reparatursatz Silikonschlauch einsetzen kann. Das Auto hat prompt keine ordentliche Beschleunigung hinbekommen.

Langsam verliere ich die Geduld mit der Karre.

Geduld ist da auch nicht unbedingt gefragt . Reparieren und gut , bist nicht der erste und auch nicht der letzte. Wenn alles gemacht ist , freust dich und hast ein Gutes Auto . Beim ML mit dem gleichen Motor vor 2 Jahren alles komplett gemacht inclusive Injektoren, seitdem schnurrt der. Ein Tag Arbeit , dann stand der da wie neu und läuft bis dato ohne Probleme. Was danach noch kam, war Airmatic vorne aber das ist ja ne andere Baustelle .

Zitat:

@toni64 schrieb am 8. August 2023 um 10:02:06 Uhr:


Update zum Ölverlust beim OM642:

Habe jetzt auch die Dichtung des Ölfiltergehäuses gewechselt, da lief auch schon Motoröl aus🙂
Am Geweih ist jetzt plötzlich ein Riss entstanden, ziemlich weit vorne, da wo man den Reparatursatz Silikonschlauch einsetzen kann. Das Auto hat prompt keine ordentliche Beschleunigung hinbekommen.

Langsam verliere ich die Geduld mit der Karre.

Es gibt einen Reparaturadapter, wenn du nicht das Geweih abschneiden willst .

meinst du den?

https://www.turbozentrum.de/...r-Kit-Ansaugung-Mercedes-Benz-CDI-OM642

Nein, der Adapter in diesem Video
https://www.youtube.com/watch?v=RhSkRGBPcYw

Zitat:

@klausram schrieb am 8. August 2023 um 12:00:34 Uhr:


Nein, der Adapter in diesem Video
https://www.youtube.com/watch?v=RhSkRGBPcYw

ja, kannte ich auch. Danke.

Hallo Zusammen, hier gehts zwar um 211er aber ich habe einen W221 320CDI 2007 mit Ölflecken auf dem Boden.
Traue mir das ganze noch nicht recht zu, habe bisher nur Dinge wie z.B. el. Feststellbremse repariert.
Kann mir jemand einen erfahrenen (evtl. privaten) Schrauber oder Werkstatt mit gutem P/L-Verhältnis im Umkreis von Münster, Dortmund, Düsseldorf (und alles dazwischen) empfehlen? Wagen hat 330.000km runter mit nicht nachvollziehbarer Historie (war aber günstig).
Würde gerne unter 1000€ all-incl. bleiben.
Danke im Voraus!
Johann

Wenn es der Wärmetauscher im V ist, wird das aber Kostentechnisch eng, da in der Regel bei der Laufleistung
zumeist auch die Drallklappengestänge defekt sind. Werkstätten machen da lieber alles neu, anstatt diesen Reparatursatz zu verwenden. https://www.google.de/search?...

Zitat:

@JohannPie schrieb am 16. August 2023 um 11:53:31 Uhr:


Hallo Zusammen, hier gehts zwar um 211er aber ich habe einen W221 320CDI 2007 mit Ölflecken auf dem Boden.
Traue mir das ganze noch nicht recht zu, habe bisher nur Dinge wie z.B. el. Feststellbremse repariert.
Kann mir jemand einen erfahrenen (evtl. privaten) Schrauber oder Werkstatt mit gutem P/L-Verhältnis im Umkreis von Münster, Dortmund, Düsseldorf (und alles dazwischen) empfehlen? Wagen hat 330.000km runter mit nicht nachvollziehbarer Historie (war aber günstig).
Würde gerne unter 1000€ all-incl. bleiben.
Danke im Voraus!
Johann

Tipp: lass das jemanden machen, der es schonmal gemacht hat und sich auskennt.
Irgendjemanden damit zu beauftragen könnte dich hinterher den Motor kosten - oft genug passiert. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen