Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)
Hallo Gemeinde,
habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.
Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?
Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.
vielen Dank für eure Hilfe.
glyoxal
Beste Antwort im Thema
Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.
Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.
Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.
Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.
In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.
Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.
Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.
748 Antworten
Wir haben das beim 642 er Motor komplett gemacht . Ölkühler , EKAS , Gestänge neu usw . Ölstopkabel zum EKAS neu usw. 2 Jahre her , danach noch neue Injektoren verbaut. Läuft wie neu …..
Mein Wagen, den ich erst kürzlich erworben habe und mit dem ich in einer Woche auf "lange Reise" gehen wollte verursacht Ölflecken unterm Auto.
Hoffe es ist nichts ernstes, sieht aber etwas danach aus. Hoffe das sich den jemand Mitte der Woche ansehen kann, um das Problem zu lokalisieren.
Es ist ein W211 Mopf 320 CDI
Zitat:
@SchoenstesAuto schrieb am 3. Oktober 2023 um 00:50:36 Uhr:
Mein Wagen, den ich erst kürzlich erworben habe und mit dem ich in einer Woche auf "lange Reise" gehen wollte verursacht Ölflecken unterm Auto.
Hoffe es ist nichts ernstes, sieht aber etwas danach aus. Hoffe das sich den jemand Mitte der Woche ansehen kann, um das Problem zu lokalisieren.Es ist ein W211 Mopf 320 CDI
Viel Erfolg
Ähnliche Themen
Zitat:
@SchoenstesAuto schrieb am 3. Oktober 2023 um 00:50:36 Uhr:
Mein Wagen, den ich erst kürzlich erworben habe und mit dem ich in einer Woche auf "lange Reise" gehen wollte verursacht Ölflecken unterm Auto.
Hoffe es ist nichts ernstes, sieht aber etwas danach aus. Hoffe das sich den jemand Mitte der Woche ansehen kann, um das Problem zu lokalisieren.Es ist ein W211 Mopf 320 CDI
Wenn ich raten darf, dann sind es die bekannten Schwachstellen vom OM642 V6 Motor. Ölkühler und/oder Turbofuss undicht. Wenn du es vor kurzem so gekauft hast, dann zieh den Verkäufer mit dazu. Das nennt man eine arglistige Täuschung, wenn er diese Mängel verheimlicht und es nicht in seinem Inserat/Kaufvertrag erwähnt hat. Zumindest würde ich ihn zu 50% an den Kosten heranziehen. Das kann kein Zufall sein, dass es sofort undicht geworden ist. Sehr suspekt.
Vielleicht steht auch etwas im letzten TÜV Bericht, Motor Öl-feucht und später würde es halt schlimmer.
Wünsche dir viel Erfolg beim beheben.
Bekommst du aber auch repariert, ist kein Weltuntergang.
TÜV-Bericht von 12.2022 unauffällig. Der Wagen war erst im August 2023 beim Mercedes Service (Großer Service - Service C). Laufleistung bei 315.000km.
Gestern hatte ich soweit es ging den Unterboden angesehen und man sieht das der Boden etwas mit Öl verschmiert ist. Habe daraufhin über die Nacht Pappkartons unterm Auto im Bereich der Motorhaube ausgelegt und konnte heute morgen kaum was feststellen. Vielleicht 1 Tröpfchen. Zusätzlich habe ich heute morgen noch den Ölstand geprüft, der Ölstand liegt genau auf "max". Bin in der Zwischenzeit bereits 500km gefahren.
Sollte der Wagen nicht "viel" Öl verlieren wenn es um den Ölkühler geht?
Als bei mir damals der Ölkühler undicht war, hatte ich den Motorbereich ebenfalls mit Kartons ausgelegt. Es war definitiv mehr als ein Tröpfchen. War bedeutend mehr bei mir damals. Vielleicht können andere auch noch ihre Erfahrungen preisgeben.
Fängt mit einem Tropfen an. Dann wird mit derzeit etwas mehr. Wenn eine Reise ansteht und keine Kohle, so nimm zusätzliches Öl mit und bei Bedarf nachfüllen. Wenn es nur ein Tropfen über Nacht ist, dann dauert es noch, bis die Sache akut wird. Einige fuhren auch über einen Jahr so rum. Für die Umwelt ist das Ganze jedoch nicht gut und wird man erwischt, könnte unangenehm werden.
Zitat:
@SchoenstesAuto schrieb am 3. Oktober 2023 um 18:45:42 Uhr:
TÜV-Bericht von 12.2022 unauffällig. Der Wagen war erst im August 2023 beim Mercedes Service (Großer Service - Service C). Laufleistung bei 315.000km.Gestern hatte ich soweit es ging den Unterboden angesehen und man sieht das der Boden etwas mit Öl verschmiert ist. Habe daraufhin über die Nacht Pappkartons unterm Auto im Bereich der Motorhaube ausgelegt und konnte heute morgen kaum was feststellen. Vielleicht 1 Tröpfchen. Zusätzlich habe ich heute morgen noch den Ölstand geprüft, der Ölstand liegt genau auf "max". Bin in der Zwischenzeit bereits 500km gefahren.
Sollte der Wagen nicht "viel" Öl verlieren wenn es um den Ölkühler geht?
Dann wird die geplante Sichtung mehr Klarheit bringen. Ich hatte bei meinem OM642 die Ansaugbrücke (sog. Geweih) und den Dieselfilter abgenommen. Dann kann man gut ins V einsehen.
Wenn im August alles noch nachweislich gut war, dann ist das echt ein Zufall und Pech. Ärgerlich, aber wie gesagt, man kann alles reparieren und der W211er mit dem V6 ist ein sehr schönes Auto.
Ich wollte diese Woche noch Öl kaufen, sodass ich sicherheitshalber immer was im Auto habe. Hoffe, dass ich nicht relativ bald größere Reparaturen haben werde, umgehen kann ich die auf Dauer ja sowieso nicht.
Der Wagen gefällt mir so gut und ich würde ihn so lange wie möglich fahren (so lange wie es wirtschaftlich halt geht).
Warte mal, ich erinnere mich, du hattest mal in einem anderen Thread geschrieben, dass du damit in die Türkei für längere Zeit fahren möchtest. Wenn es sich herausstellt, dass es aus der Region des Turbofußes oder Ölkühlers kommt, dann kauf dir den Dichtungssatz + Ölkühler und lass es in der Türkei austauschen. Ist deutlich preiswerter dort. Bekannte finden und es über die abwickeln lassen. Sonst zahlst du als Deutschländer einen Aufschlag.
Sofern der Ölverlust sich in maßen hält und du damit die Strecke ohne Stress fahren kannst.
Und ich hatte noch geschrieben, dass man auf Ölverlust beim Kauf achten sollte (sorry der musste raus 🙂 ).
Wir hatten darauf geachtet aber nichts gesehen bzw. bemerkt.
Kannst du evtl. einen Link einfügen wo ich den Dichtsatz + Ölkühler kaufen kann?
Zitat:
@SchoenstesAuto schrieb am 3. Oktober 2023 um 23:29:16 Uhr:
Wir hatten darauf geachtet aber nichts gesehen bzw. bemerkt.Kannst du evtl. einen Link einfügen wo ich den Dichtsatz + Ölkühler kaufen kann?
Dann ist das Kismet. Sei es drum.
Ich habe damals meinen Dichtsatz von Vemo (91,07€) und den Ölkühler von NRF (71,80€) gekauft. Zusammen für 162,87€ bei teilando.de bestellt. Diese Kombination wurden auch von Matthies Autoteile und meinem Mechaniker-Meister empfohlen. Ist preislich unschlagbar. Andere schwören jedoch nur auf OEM Teile. Muss jeder selber entscheiden.
Du kannst mal googlen und viele Onlineshops finden, die es verkaufen. eBay ist auch eine gute Adresse. Wenn du andere Marken kaufst, achte auf die Vollständigkeit. Bei einigen sind die Turboschrauben und der große Dichtring vom Geweih nicht dabei. Vemo ist gut vollständig, jedoch wieder teurer geworden. Mercedes Hirschvogel verkauft online original Sets für ca. +20€ mehr. Der Ölkühler von NRF ist weiterhin für ca. 70€ zu finden.
Artikelnummern:
2319528 (TeileNr. V30-60-91317) VEMO Dichtungssatz,
2068271(TeileNr. 31319) NRF Ölkühler.
Die Frage ist, ob man jemanden findet, der es gut repariert. Hier ich würde dringend aufpassen, wer das macht, da es bei unsauberer Arbeit zu einem Motorschaden kommen kann. Und zwar sehr schnell.
Das geht übrigens nicht explizit Richtung Türkei, sondern in Richtung aller die eine Werkstatt suchen.
Zitat:
@JoeDreck schrieb am 4. Oktober 2023 um 08:56:18 Uhr:
Die Frage ist, ob man jemanden findet, der es gut repariert. Hier ich würde dringend aufpassen, wer das macht, da es bei unsauberer Arbeit zu einem Motorschaden kommen kann. Und zwar sehr schnell.
Das geht übrigens nicht explizit Richtung Türkei, sondern in Richtung aller die eine Werkstatt suchen.
Das ist absolut richtig. Vorallem die eine Öffnung unterm Turbofuss geht direkt auf die Pleullager im Motor. Es muss sauber gearbeitet und alles abgedeckt werden. Danach sofort ein Ölwechsel. Weil Wasser ins Öl gelangt. Ist eine dreckige Arbeit die penibel und sauber durchgeführt werden muss.