Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.

Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?

Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.

vielen Dank für eure Hilfe.

glyoxal

Beste Antwort im Thema

Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.

Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.

Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.

Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.

In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.

Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.

Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.

748 weitere Antworten
748 Antworten

MB stellt ja selber keine ölkühler her, wer intressant zu wissen hier Erstausrüster ist

Woher willst du das denn wissen!?

Weil MB nur weniger als 30% der Teile selbst produziert. Könnte sogar unter 20% liegen.

Mag ja alles sein, aber Behauptungen aufzustellen ohne Nachweise zu haben, sollte man lassen.

Ähnliche Themen

Google % Teile von Zulieferern Autohersteller ... aber das findest Du auch raus, wenn Du Dir bei Deinem MB die Teile näher anschaust 😉

Hier mal ein Beispiel

Ekas Motor, kostet Orginal 102€ in der Bucht.

Jetzt mal langsam, es ging doch um den Ölkühler...

Den OEM Ölkühler gibt es nicht im Netz, der produziert wohl exklusiv für MB.
Ich habe auch lieber 200 für den originalen gezahlt als 70 für nen Nissen oder Trucktec.

Zitat:

@Otako schrieb am 17. Dezember 2017 um 20:03:41 Uhr:



Zitat:

@m-driver321 schrieb am 17. Dezember 2017 um 19:28:23 Uhr:


wollt vorhin mein Hirschgeweih bearbeiten für das Silikon T-Stück, leider sieht meins etwas anders aus :-(

Du hast den LS. Da ist schon alles nachgebessert worden.

Alles haben Sie da aber nicht verbessert, da am Übergang zum Turbo immer noch die undichte Silikondichtung vorhanden ist. Die Schnellkupplung zu den Filterkästen sieht besser aus.
Die Frage ist nur wie lange die Dichtungen Durchhalten, die dann wieder etwas sind an dem Mercedes Reibach machen kann. Ein Silikon T- Stück zum Turbo einzubringen sollte auch bei der neuen Version möglich sein.

Alle Teile, bis auf das Frostschutzmittel, bei MB gekauft :-)
Ist das eigentlich ohne Hebebühne machbar?

Kannst du mal die MB Rechnung mit Teilen abfotografieren?

Zitat:

@Otako schrieb am 22. Dezember 2017 um 18:13:02 Uhr:


Kannst du mal die MB Rechnung mit Teilen abfotografieren?

Besser nicht. Da wird uns sonst allen schlecht ;-)

Das sind die Teile :-)

Und der Preis?

Deine Antwort
Ähnliche Themen