Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.

Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?

Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.

vielen Dank für eure Hilfe.

glyoxal

Beste Antwort im Thema

Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.

Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.

Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.

Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.

In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.

Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.

Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.

748 weitere Antworten
748 Antworten

Mit Backofenreiniger von Bref geht die Pampe echt gut raus, so hab ich den Kopf von meinem Golf damals und den Ansaugkrümmer meines Deutz gereinigt. Einfach einsprühen, einwirken lassen und dann mit dem Kärcher durch.

Ja Bref ist gut. Damit habe ich es auch gemacht. Zwar nicht mit Backofenreiniger, aber mit Fettlöser. Für die Kanäle am Zylinderkopf habe ich mir einen kleinen Löffel genommen und das Stielende in einen Schraubstock gespannt. Dann den Löffel gebogen. Nun habe ich ein tolles Werkzeug um den Dreck aus den Kanälen zu kratzen.
Besonderer Dank an @Mackhack ohne dich würde ich arm werden, wenn ich alles beim Freundlichen kaufen müsste.

Kein Problem Christian.

Ich hielt es für zu riskant den Dreck einfach so aus den Kanälen zu kratzen. Und dann auch noch ausblasen ist bei einem offenem Ventil ja tödlich. Der Brocken hat beste Chancen in den Turbo oder auf den Kat zu kommen und diesen zu verstopfen.

Ich habe ein 10mm Alurohr scharf geschliffen und an den Staubsauger adaptiert. Damit konnte man es schön abschaben und die Pampe ist direkt ins Rohr rein. Natürlich musste das mehrfach durchgestossen werden weil es sich zugesetzt hat. Aber so gings ganz gut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@zuendler schrieb am 8. Januar 2018 um 07:31:21 Uhr:


Ich hielt es für zu riskant den Dreck einfach so aus den Kanälen zu kratzen. Und dann auch noch ausblasen ist bei einem offenem Ventil ja tödlich. Der Brocken hat beste Chancen in den Turbo oder auf den Kat zu kommen und diesen zu verstopfen.

Ich habe ein 10mm Alurohr scharf geschliffen und an den Staubsauger adaptiert. Damit konnte man es schön abschaben und die Pampe ist direkt ins Rohr rein. Natürlich musste das mehrfach durchgestossen werden weil es sich zugesetzt hat. Aber so gings ganz gut.

Da hast du vollkommen recht, man darf nicht wild rumpusten. Ich habe ALLE Öffnungen Wie Kraftstoff, Luft, Wasser verschlossen. Dazu habe ich Folie und Kabelbinder benutzt. Sauberkeit ist das oberste Gebot. Natürlich habe ich vorher alles ausgesaugt. Am Ende habe ich nur den Staub bzw. Die letzten Krümmel ausgeblasen.

Auf dem ersten Bild bin ich gerade angefangen die Löcher zu verschließen. Man sieht die verschlossenen Ladeluftschläuche.

Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

@zuendler schrieb am 8. Januar 2018 um 07:31:21 Uhr:


Ich hielt es für zu riskant den Dreck einfach so aus den Kanälen zu kratzen. Und dann auch noch ausblasen ist bei einem offenem Ventil ja tödlich. Der Brocken hat beste Chancen in den Turbo oder auf den Kat zu kommen und diesen zu verstopfen.

Ich habe ein 10mm Alurohr scharf geschliffen und an den Staubsauger adaptiert. Damit konnte man es schön abschaben und die Pampe ist direkt ins Rohr rein. Natürlich musste das mehrfach durchgestossen werden weil es sich zugesetzt hat. Aber so gings ganz gut.

Richtig. Ich habe es aber mit beidem gemacht. Also in der Linken Hand der Staubsauger und in der rechten Hand den Löffel. Vorne am Staubsauger hatte ich einen runden Kabelkanal 12mm Durchmesser genommen. Hatte ich noch übrig. Die ganze Arbeit erinnerte mich an einen Zahnarztbesuch. Der Arzt popelt im Mund rum und die junge Assistentin hält das Absaugrohr :-)
Ich werde berichten, wenn Ende dieser Woche mein Motor wieder läuft. Ich hoffe doch sehr, dass ich sauber gearbeitet habe und nichts irgendwo hineingelangt ist. Wenn doch, dann herzlichen Glückwunsch. Übrigens, habe ich Butterbrottüten genommen um die Löcher zu verschließen.

Die Pampe selbst dürfte kein Problem sein, das ist ja nur Öl und Ruß. Mit hoher Hitze dürfte alles verbrennen.

Hab da mal ein Video gemacht, wer sich 1,5 Stunden Zeit vertreiben will 😁

https://www.youtube.com/watch?v=2Tju2XYrYEs

Coooool 🙂)))))

Das war fast mehr Arbeit als die Reparatur selbst.
Aber fragt nicht was die schlimmere Arbeit war...

Du erinnerst mich ein wenig an Michael Manousakis. Du solltest mehr Videos drehen 🙂

Zitat:

@zuendler schrieb am 8. Februar 2018 um 23:23:19 Uhr:


Hab da mal ein Video gemacht, wer sich 1,5 Stunden Zeit vertreiben will 😁

https://www.youtube.com/watch?v=2Tju2XYrYEs

Hi. Sehr nettes Video. Vielen Dank dafür. Bin noch nicht ganz durch, aber zwischendurch muss ich auch mal arbeiten. Bin bei 45 Min. angekommen. Ich bin etwas erschrocken, wie wenig Platz im Motorraum ist. Ich habe bei meinem OM642 VorMopf auch viel geschraubt. Aber da ist zum Beispiel zwischen dem Turbo und der Spritzwand so viel Platz, dass man mit der Faust zwischenkommt. Bei dem Mopf sieht es so aus, als würde die Wärmedämmung an der Spritzwand gleich am Turbo anliegen? Kann auch eine optische Täuschung sein.

Zwei Tipps habe ich noch: um den Keilrippenriemen zu wechseln, muss weder der Kühlerlüfter noch der Schlossträger raus. Klar, man hätte mehr Platz, aber geht auch so.
Tipp Nr. 2. die untere Schraube am 90Grad Rohr, welches direkt am Turbo angeflanscht ist, hat desshalb ein offenes Langloch, damit die Schraube nicht herausgedreht werden muss. Die kann drin bleiben. So ist es viel einfacher das kleine Rohr zu entnehmen. Wenn es dann raus ist, kannst du die Schraube ganz bequem herausdrehen um dann auch die Dichtung zu erneuern.
Das mit dem Ton und deinem Handy hattest Du ja selbst festgestellt. Ich selber habe so auch angefangen wie Du. Hier hab es dann später viele nützliche Tipps, wie ich meine Videos noch freundlicher gestalten kann.

Moin, also zwischen Turbo Abgasrohr und Spritzwand passt bei mir ne flache Hand, man kommt grade so mit der Ratsche rum wenn man die genau richtig lange Nuss drauf hat.
Ist bei mir übrigens ein W203, daher wohl alles enger, ausserdem gabs dort den OM642 auch nur im Mopf.
Ich will gar nicht wissen wie man da bei nem Sprinter arbeiten muss.

Das mit dem Langloch und dem 90° Rohr hatte ich damals schon im WIS gelesen, hab ich auch so praktiziert 😉

Zitat:

@zuendler schrieb am 9. Februar 2018 um 09:45:56 Uhr:


Moin, also zwischen Turbo Abgasrohr und Spritzwand passt bei mir ne flache Hand, man kommt grade so mit der Ratsche rum wenn man die genau richtig lange Nuss drauf hat.
Ist bei mir übrigens ein W203, daher wohl alles enger, ausserdem gabs dort den OM642 auch nur im Mopf.
Ich will gar nicht wissen wie man da bei nem Sprinter arbeiten muss.

Das mit dem Langloch und dem 90° Rohr hatte ich damals schon im WIS gelesen, hab ich auch so praktiziert 😉

Ah ok darum. Hatte mich schon gewundert mit dem Platz. Eine Frage noch, welche Cam hast du benutzt? Ich bin gerade dabei mir eine Brille mit integrierter Cam zu besorgen. Das scheint mir am praktischsten zu sein.

2 GoPros und ne kompakte Canon

Deine Antwort
Ähnliche Themen