Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)
Hallo Gemeinde,
habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.
Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?
Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.
vielen Dank für eure Hilfe.
glyoxal
Beste Antwort im Thema
Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.
Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.
Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.
Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.
In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.
Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.
Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.
748 Antworten
Zitat:
@Otako schrieb am 29. Dezember 2017 um 14:50:45 Uhr:
177tkm
Bei 177.000km so verkokt? Wahnsinn. Ich frage, weil ich seit Mai 2016 nur noch Ultimate tanke. Meine Ansaugbrücken sehen bei 289.000km deutlich besser aus. :-)
@ Otako: Danke für deine Hinweise (und die Fotos), was entgegen der Anleitung alles drin bleiben kann!
Anleitung? Ich hab das jetzt ohne gemacht, hat auch ganz gut bis jetzt geklappt.
Meiner ist 172 Tkm gelaufen, hab deutlich weniger von dem Schmotz.
... und was für ein Dreck das Zeug, aber nun ist soweit möglich alles sauber.
Morgen geht's an zusammenbauen.
Ich mache morgen meinen Sauber. Der Schmodder kommt von meiner Strecke zur Arbeit. Ich fahre 90% Landstraße bis 1400 U/min. Viel Zuviel Teillast bzw. AGR. Auf der Autobahn wäre alles viel Sauberer.
Ausbauen kann man viel ohne Anleitung aber beim Zusammenbauen würde ich auf die Drehmomente achten.
Ähnliche Themen
@Otako
Würdest du bitte diese mir zusenden:-) wer weiß, vielleicht doch noch hilfsam morgen beim zusammenbau :-)
Ist alles hier auf der Seite 15:
https://www.motor-talk.de/.../...im-v6-diesel-om-642-t3259312.html?...
Da fehlt übrigens das Dokument über den Railausbau bzw. die Drehmomente. Das Dokument ist aber auch hier zu finden:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=739413
Falls noch jemand die Drehmomente für den Ölkühler sucht:
12 Nm
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=757538
So, heute beide Ansaugkrümmer ausgebaut und gereinigt. Nächste Woche geht es an den Zusammenbau, da mir leider zwei Kunststoffclipse zerbrochen sind. 1x die doofen Clipse der Glühkerze und 1x die Kugelpfanne des EKAS Stellmotors an einem der Arme. Natürlich nicht beim Ausbau sondern beim Reinigen.
Ach du lieber Himmel, du auch.
Ich habe meinen soweit zusammengebaut. Der Turbolader kommt am Dienstag. Ich bin gespannt.
Ja hatte ich heute mal Lust zu. Hatte die Dichtungen schon eine ganze Zeit im Regal, nur keine Lust. Hatte dann doch nur den Turbo gemacht. Jetzt halt alles nochmal. Aber die Schrauben gingen einfach raus :-)
Zitat:
@Otako schrieb am 6. Januar 2018 um 21:45:45 Uhr:
Ach du lieber Himmel, du auch.
Ich habe meinen soweit zusammengebaut. Der Turbolader kommt am Dienstag. Ich bin gespannt.
Hast Du zufällig einen Tipp, wie man den Dreck aus den Ansaugkanälen im Zylinderkopf bekommt?
Ich habe ganz lange vorsichtig mit einem Schraubendreher gekratzt und zwischendurch mit der Luftpistole ausgeblasen. Mehr habe ich auch nicht gemacht. Der Meister bei MB sagte mir, dass bei MB nichts gemacht wird. Die Dichtflächen werden sauber gemacht und gut ist. Also ich habe schon mehrere Stunden gekratzt.
Auch die Einlasskanäle im Kopf habe ich mit einem Kunststoffspaten gescharrt und ausgeblasen. Das Mischgehäuse habe ich genauso sauber gekriegt.
Dabei habe ich aber die Wasserkanäle mit mehreren Lappen zu gemacht, damit da nichts reinkommt. Das Zeug ist richtig übel, kaum zu lösen. Bremsenreiniger ist ziemlich machtlos gegen die Pampe.
Ok dann setze ich mich morgen mal dran und versuche die Kanäle im Kopf so gut wie es geht zu reinigen. Ich habe für die Reinigung der Ansaugkrümmer DPF Reiniger genommen. Der schäumt richtig auf und nach 20 Min. bin ich mit vollgas mit dem Kärcher durch! Die sehen jetzt fast aus wie neu. Aber die Klappen habe ich auch mit der Hand (Elektroschraubendreher) gereinigt. Halbe Doktorarbeit.
Uh, wenn du mit dem Kärcher dran gehst, dann musst du das AGR ausbauen und den einen Sensor auch. Ist das wohl ein Wassertemperatur Sensor?
Habe ich natürlich gemacht. Da das AGR ja schon neu war, ging auch das sehr, sehr einfach raus. Ja ich vermute auch, dass das ein Kühlwassertemperatursensor ist. Der sieht aber sehr lustig aus.