Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)
Hallo Gemeinde,
habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.
Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?
Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.
vielen Dank für eure Hilfe.
glyoxal
Beste Antwort im Thema
Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.
Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.
Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.
Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.
In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.
Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.
Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.
748 Antworten
Zitat:
@klausram schrieb am 13. Dezember 2017 um 22:38:53 Uhr:
Dann noch den originalen Abscheider wechseln und fertig.
Ein zusätzlicher Abscheider hinter dem von Mercedes verhindert ggf. zusätzlich die Eintragung in den Reinluftkanal. Wenn die Lagerung deines Turbo Öl durchlässt, sollte man das schnell bei den Abgasen sehen, da hier zusätzliches Öl verbrannt wird.
Moin,
den orginalen Abschneider wechseln? in welchen, keinen von Mercedes versteh ich das richtig?
Mit dem zusätzlichen Abscheider ist ja das OCC gemeint, zu dem Thema hab ich mich noch nicht schlau gemacht, werde das am Wochenende machen.
Danke.
Gruß
Denis
Die Teile sind so oder so nicht von Mercedes.
Hier habe ich meinen gekauft. Nr. = K68188865A
https://www.ebay.com/.../218094670
http://www.teile-profis.de/page_1_3.php#oeformo
OCC habe ich diesen verbaut.
http://www.ebay.de/itm/like/262793381762?chn=ps&dispItem=1
... im V steht auch das Öl:-(
Werd mich nach Weihnachten da ran wagen.
Was muss den alles an dichrungen beschafft bzw. Was sollte alles gleich mit erneut werden?
- schrauben vom Turbo + Krümmer.
- Dichtungen vom Turbo + die T-Dichtung von Kraftwerk
- Kurbellenwellen Entlüftung
- Stellmotor für Drallkappen
- Ölkühler/ Wärmetauscher incl. Dichtungen
-
Sollt ich noch was in dem Zug , wenn alles schon offen ist, mit erneuern?
Danke
Die EKAS bietet sich auch an, da sie eh raus muss. Die Clipse des EKAS-Gestänges sind Pflicht und dann sollte auch noch die Dichtung des Ansaugkrümmers neu.
Plus ein paar Kleinigkeiten die auf dem Weg auffallen wie Click-Schellen und Schläuche.
Ähnliche Themen
wo habt ihr eure Teile gekauft, bei MB?
Dichtung und Schrauben würde orginale holen, den Rest bei Ebay, Auto24 etc.
wollt vorhin mein Hirschgeweih bearbeiten für das Silikon T-Stück, leider sieht meins etwas anders aus :-(
Zitat:
@m-driver321 schrieb am 17. Dezember 2017 um 19:08:22 Uhr:
wo habt ihr eure Teile gekauft, bei MB?
Dichtung und Schrauben würde orginale holen, den Rest bei Ebay, Auto24 etc.
Kommt immer ganz darauf an. Ich bin ein kleiner Markenmonk. Grundsätzlich bei größeren und teuren Teilen nutze ich @Mackhack kann ich dir nur empfehlen.
Aus dem Zubehör hole ich nur Wischerblätter und sämtliche Filter (MANN) z.B.
Zitat:
@m-driver321 schrieb am 17. Dezember 2017 um 19:28:23 Uhr:
wollt vorhin mein Hirschgeweih bearbeiten für das Silikon T-Stück, leider sieht meins etwas anders aus :-(
Du hast den LS. Da ist schon alles nachgebessert worden.
Zitat:
@Otako schrieb am 17. Dezember 2017 um 20:03:41 Uhr:
Zitat:
@m-driver321 schrieb am 17. Dezember 2017 um 19:28:23 Uhr:
wollt vorhin mein Hirschgeweih bearbeiten für das Silikon T-Stück, leider sieht meins etwas anders aus :-(Du hast den LS. Da ist schon alles nachgebessert worden.
nein, der LS hat doch 265PS.
Ich hab den 300 mit 231ps
Bzgl. Einkauf. Ich kaufe, so gut wie nie bei MB. Viel zu teuer. Nur bei Teilen, die nur dort zu haben sind. Alles andere kommt aus dem Internet-Handel. Wenn möglich, dann Teile von Firmen, die im deutschsprachigen Raum produzieren. Österreich gehört auch dazu 😉
Mittlerweile lasse ich mir aber auch Teile über eine befreundete Werkstatt kommen. Dann kommen die oft noch am selben Tag der Bestellung.
Das Angebot von @mackhack ist top, allerdings kommt immer noch sehr viel preiswerter k kauft man nicht bei MB. Das wäre auch meine Empfehlung.
Nachdem der Wechsel des Ölkühlers bei dem Motor eine schweine Arbeit ist, würde ich nicht auf Experimente setzen und lieber original verbauen.
Und wegen 50€ Ersparnis sich 10h Arbeitszeit evtl. Nochmal aufzuhalsen halte ich auch für den falschen Weg.