Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.

Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?

Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.

vielen Dank für eure Hilfe.

glyoxal

Beste Antwort im Thema

Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.

Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.

Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.

Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.

In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.

Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.

Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.

748 weitere Antworten
748 Antworten

Motorwaesche machen und danach bei laufendem Motor schauen wo das Oel austritt.

Ölfiltergehäuse zum Beispiel

Kann auch ökkühler sein, der hat glaub ich vorne und hinten Abläufe.

Man kann auch an einer Stelle in der Nähe des Turbos bis zum Ölkühler runter schauen. Dann sieht man evtl. Schon Öl so war es bei mir.

Der Ölkühler hat natürlich 2 Anschlüsse Vor-/Rücklauf, allerdings suppt das dann durch das Ablaufloch in der Mitte des V6 direkt auf die Schmutzfangwanne nach unten, unter dem Motor... von oben sieht man da nichts (kann ich aus leidvoller Eigenerfahrung sagen... auch 2K Euro bei einer freien Werkstatt).

Daher tippe ich bei Wollewu81 nicht auf den Ölkühler... auch wenn das "sehr teure Problem mit den beiden 10€ Dichtungen zum Ölkühler" sicher noch kommen wird :-(

Ähnliche Themen

Ist im Bereich des Ansaugschalldämpfers recht ölig (Dichtung vom Dämpfer->Ansaugrohr ist bereits neu)
Echt blöd zu sehen... alles so schön verbaut.

Servus Motorspezialisten für OM642,

wieviel AW gibt es für Ölkühler und Bock Turbolade, 6 Glühkerzen erneuern beim W221 S320CDi 173kw?
Für die kpl. Arbeit

Mit freundlichen Dank im voraus

BG Werner

Zitat:

@wesor schrieb am 12. August 2019 um 18:47:42 Uhr:


Servus Motorspezialisten für OM642,

wieviel AW gibt es für Ölkühler und Bock Turbolade, 6 Glühkerzen erneuern beim W221 S320CDi 173kw?
Für die kpl. Arbeit

Mit freundlichen Dank im voraus

BG Werner

W221 ist knapp am W211 vorbei. 😁

Ich schlage vor du rufst bei Mercedes an und fragst nach, denn die sind es die dir die AW berechnen, nicht wir. Anschließend meldest du dich nochmal und lässt es uns wissen. Dann haben alle was davon.

Hi Leute,
wie bei so vielen Fahrzeugen hat es auch meinen E320 CDI, Bj. 2008, 220TKM erwischt.
Aufgefallen ist es mir beim Anheben des Fahrzeugs (Winterreifenwechsel), dicke Ölpfütze.
Fahrzeug ist noch abgemeldet.
Da ich gerade meine C-Klasse in der Werstatt hatte habe ich den Meister gebeten vorbei zu schauen. Der sagte sofort "die Menge Öl kann nur vom Ölkühler kommen".
Ich bin zwar technisch relativ fit und mache auch kleine Reparaturen selbst aber das geht mir zu weit.

Ich habe bereits viel hier im Forum und bei Youtube recherchiert.

Ich möchte mir 2-3 Angebote einholen und würde gerne die Arbeit/ die zu wechselnden Teile hier abstimmen. So kann ich die Angebote auch gut vergleichen.

Arbeit:
Den Motor zerlegen bis zum Ölkühler. Also den Turbo runter, Ansaugbrücke etc..........

Bauteile zum Tausch:
1. 2x Brillendichtung am Ölkühler
1.2 Ölkühler ca. 100€ optional
2. EKAS (Einlasskanalstellmotor) ca. 150-200€ optional
2.1 EKAS-Gestänge (es gibt wohl mittlerweile eine Aluversion?)
3. Ansaugbrücke R+L reinigen und den Koppelring tauschen
4. Riemen + Riemenspanner + Spannrollen optional

Natürlich alle Dichtungen und Schrauben soweit es geht tauschen.
Die optionalen Sachen würde ich machen lassen.

Bin ich mit den Teilen soweit auf der sicheren Seite?

Gruß

Bauteile:

Ich hab die Ansaugbrücken nicht gereinigt, sondern gleich ausgetauscht.
Der Unterschied ist merklich

Ölkühler nicht optional, sondern neuen nehmen. Ekas kostet 100€ pierburg. Wurde bei mir auch ölverlust vor paar Wochen festgestellt. Bin auch nun zwei mal unter das Fahrzeug geschaut. Eigene Einschätzung, auch Ölkühler, wobei Turbo und Ekas schon mal neu reingekommen sind. Sind zwar paar Tropfen an den Schrauben, aber immernoch paar zu viel. War mir damals der Ölkühler nicht bewusst, nun bestimmt doppelte Arbeit. Habe auch mal irgendwo Video gesehen, dass man den Stützen für den Turbo ebenfalls erneuern soll, da der sich auch mit der Zeit verformt und somit die dichtfläche verfälscht. Ich traue mir die Arbeit nicht zu, bzw bin an das Fahrzeug angewiesen, deswegen MB Taxiwerkstatt in einer Woche.

Hi Leute,

ich habe heute in 2 Werkstätten wegen dem Ölkühlerwechsel angefragt.
Preise zwischen 1200 und 1500€ Netto.
Werstatt 1:
1. alle Dichtungen neu
2. Schrauben nur am Turbo/Krümmer neu (Dehnschrauben)
3. Ölkühler aus dem Zubehör
4. Stellmotor soll ich besorgen (?)
5. EKAS-Gestänge selbst besorgen (muss ich noch Ebay suchen. Bezeichnung?)
6. Filter- und Ölwechsel, Kühlwasserwechsel

Werstatt 2:
1. alle Dichtungen neu
2. Schrauben nur am Turbo/Krümmer neu (von 8-9 Schrauben war die Rede)
3. Ölkühler original
4. Stellmotor
5. EKAS-Gestänge nur mit neuen Ansaugbrücken (ca. 300€/Seite) oder selbst besorgen
6. Filter- und Ölwechsel, Kühlwasserwechsel

Was haltet ihr davon?

Stellmotor: A6421500594
Habe mehrere bei Ebay gefunden. Preise zwischen 80 und 130€.
Die A-Teilenummer ist überall gleich, nur die ander 1-2 Nummern sind teilweise anders. Wisst ihr was die zu bedeuten haben?

S-l1600ffg
S-l1600ffr

Wäre mir zu teuer. Ich mache das lieber selber. EKAS Stellmotor Pierburg ist gut. Die Stangen dafür bei Google oder Amazon, Ebay eingeben. Kommen direkt die ersten Ergebnisse. Die beiden Dehnschrauben am Turbo müssen neu, Rest nach Bedarf. Dichtungen müssen alle neu!

Schreib ansonsten @Mackhack an, wenn du dir sicher bist, was an Teilen du beziehen möchtest. Evtl. Kann er dir da weiter helfen. Für die Arbeit, ja , viel, gehe ich von max 500-800€, so schätze ich meiner Werkstatt ein. Denke all inclusive müsste man mit 1200-1500. Kann ansonsten berichten, wenn bei mir der Ölkühler der Fall ist, nächste Woche, was ich zahlen müsste. Am Montag geht meiner im die Werkstatt.

PM mit Teilenummern an mich genügt.

Zitat:

@Manfred Bonn schrieb am 10. November 2019 um 21:23:51 Uhr:


Ich hab die Ansaugbrücken nicht gereinigt, sondern gleich ausgetauscht.
Der Unterschied ist merklich

Und was haben die Ansaugbrücken gekostet?

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen