Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)
Hallo Gemeinde,
habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.
Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?
Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.
vielen Dank für eure Hilfe.
glyoxal
Beste Antwort im Thema
Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.
Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.
Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.
Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.
In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.
Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.
Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.
748 Antworten
@mackhack Komme demnächst auch auf dich zu.
@chruetters hast du alle Anleitungen, die damit verbunden sind? Wäre cool, evtl traue ich mich doch irgendwann
Hi Leute,
da ich nicht so oft hier unterwegs bin weiß ich leider nicht was PM ist. Ich nehme an eine direkte Nachricht an einen Teilnehmer?
Ich habe ja im letzten Beitrag 2 unterschiedliche Bilder vom EKAS eingestellt. Beide tragen die gleiche Teilenummer. Die sind gleich. Die weiteren Nummern jedoch nicht. Ich kann damit nichts anfangen. Laut Verkäufer beide für den 320 CDI 224ps.
Was bedeuten die weiteren Nummern?
Bei dem Ölkühler aus dem Zubehör habe ich eigentlich keine Bauchschmerzen, würde dennoch gerne einen von MB verbauen lassen. Ja, die stellen die auch nicht selbst her. Wie erkennt man eigentlich einen originalen von BM? Ich möchte da auch nicht verschaukelt werden.
Ich habe noch etwas recherchiert.
https://www.ebay.de/.../264336461508?...
https://www.ebay.de/.../172498006397?...
Bei dem EKAS-Gestänge stehe ich auch etwas benommen da. Viele Angebote, welche aus China, mit und ohne Kugelscheiben (wo im Gestänge stecken die eigentlich?) ......... Doch welches Gestände kaufen? Ich will ja auch kein Müll in der E-Klasse verbauen lassen.
Zitat:
@Lunalexx schrieb am 12. November 2019 um 19:05:49 Uhr:
Hi Leute,
da ich nicht so oft hier unterwegs bin weiß ich leider nicht was PM ist. Ich nehme an eine direkte Nachricht an einen Teilnehmer?
So ist das.
Wenn du kein Müll kaufen willst, dann den oben genannten Ansprechpartner anschreiben.
Zitat:
@viky schrieb am 10. November 2019 um 22:26:44 Uhr:
Ölkühler nicht optional, sondern neuen nehmen. Ekas kostet 100€ pierburg. Wurde bei mir auch ölverlust vor paar Wochen festgestellt. Bin auch nun zwei mal unter das Fahrzeug geschaut. Eigene Einschätzung, auch Ölkühler, wobei Turbo und Ekas schon mal neu reingekommen sind. Sind zwar paar Tropfen an den Schrauben, aber immernoch paar zu viel. War mir damals der Ölkühler nicht bewusst, nun bestimmt doppelte Arbeit. Habe auch mal irgendwo Video gesehen, dass man den Stützen für den Turbo ebenfalls erneuern soll, da der sich auch mit der Zeit verformt und somit die dichtfläche verfälscht. Ich traue mir die Arbeit nicht zu, bzw bin an das Fahrzeug angewiesen, deswegen MB Taxiwerkstatt in einer Woche.
Hi,
wie hast du das EKAS ausgesucht?
Dier Teilenummer ist klar. Was bedeuten die anderen Nummern? Oder spielen keine Rolle?
Gruß
Ähnliche Themen
Diese Undichtigkeit am Oelkühler ist doch immer nur eine verhärtete Dichtung, wenn ich es richtig verstehe. Kann ich nicht mit Addivtiven im Oel vorbeugen?
Willst du Öl verdicken 🙂. Mach es richtig und gut is. Hatte soeben alles hinter mir. Wurden die Dichtungen getauscht. Sämtliche Dichtungen an den Ansaugbrücken etc.. Unterdruckpumpe zugleich, zugstrebe, traggelenk, Service C und getriebeölwechsel incl abdichten. Für alles incl Material bei MB Taxiwerkstatt 1150€.
Für das Geld repariert doch keiner nen Ölkühler und macht das ganze andere Zeug auch noch. Viel zu wenig...
10h Arbeitszeit laut Vorgabe plus Teile inkl. dem Ölkühler kostet auch in einer freien Werkstatt richtiges Geld und das sind gute 1000€.
Werkstätte muss man kennen und langjährige Kunde sein. Ölkühler wurde nicht getauscht, nur Dichtungen, da dieser in einem Einwandfreien Zustand ist.
Hi.
Bei meinen Fahrzeug wird auch die Tage die Ölkühlerdichtung getauscht.
Ich lasse auch gleich viele Sachen mitmachen wie:
- Ölkühler
- Stellmotor Ansaugstutzen
- Keilriemen ++
- Glühkerzen
Ich habe hier nirgends von der Unterdruckpumpe gelesen.
Ist die wirklich bei dieser Arbeit wichtig?
Linke Bank (gegen Fahrtrichtung) oberhalb DSK, fast auf der gleichen Höhe wie der Geräuschdämpfer. Sieht man gleich wenn du Motorabdeckung wegnimmst.
Ansonsten mache ich nach der Arbeit ein Bild von
@Lunalexx
Bei der Arbeit nicht wichtig, nur wenn die Funktion nicht mehr gewährleistet ist. Diese wurde bei mir ausgiebig geprüft. So wirklich ins Details bin ich nicht weitergegangen.
Zitat:
@viky schrieb am 3. Dezember 2019 um 06:39:54 Uhr:
Werkstätte muss man kennen und langjährige Kunde sein. Ölkühler wurde nicht getauscht, nur Dichtungen, da dieser in einem Einwandfreien Zustand ist.
Gut, ok. 7h Lohn nur drauf und die Hälfte der Teile fehlen... das sagt dann alles. Leider in meinen Augen nicht fachgerecht. Und bei der Arbeit da ranzukommen, lässt man den Kühler nicht drin. Immerhin wurden scheinbar Original MB Teile verwendet. Wobei die 7h ja mit allen anderen Arbeiten dazu noch sind...
Lohn wären bei 10h und den 68€ netto ja schon 800€ brutto alleine. Dazu kommen auch ohne Ansaugkrümmer und EKAS gut 250-300€ Teile(Ölkühker, Schrauben, Dichtungen).
Ergebnis: KEIN marktgerechter Preis!
Welche Hälfte der Teile? Ölkühler? Das ist das einzige. Alles andere haben die als Kanban vorrätig. Dichtungen zum Turbolader und kupferschrauben? Sind neu. Ölwechsel teile sind meine eigenen. Ausgebaut wurde alles, was auch in der MB Werkstatt gemacht wird (freigelegt bis zum Ölkühler), alle sind Ehemalige MB MA. Sogar das Getriebe wurde abgesetzt. Preis bezogen auf wenige Aufträge und chilliges Arbeiten nicht gerechtfertigt, JA. Als Maßenabfertigung, da Taxi MB Werkstatt, schon ok.
Auch damals für den Turboladertausch und EkAs wurden mir nur ca 250€ in die Rechnung gesetzt, seit 70tkm läuft einwandfrei
Muss jeder selber wissen, ob er gleich zu MB läuft, oder einfach mal recherchiert und evtl auch eigene gute Werkstatt findet.
Ich persönlich würde mir bei solchen Konditionen nicht die Mühe machen Tagelang unter dem Fahrzeug die Zeit zu verbringen.