Ölverlust an Servolenkung mit Bildanhang
Hallo Jungs ,
bräuchte mal eure Hilfe.
Habe von meinem Opi, zur bestandenen Führerscheinprüfung, vor 1 Jahr,
seinen A4 geschenkt bekommen.
Habe nun 2 kleine Problemchen zu lösen.
Zunächst Problem # 1
Den Ausgleichsbehälter für das Lenkgetriebe muß ich in letzter Zeit ständig auffüllen.
Das Servolenkgetriebe ist an folgender Stelle undicht :
Siehe Bildanhang : obere Sechskant- ( Schraube ?) mit dem schwarzen Punkt in der Mitte.
Da ist die undichte Stelle.
Meine Frage:
- Ist das eine einfache Verschraubung mit einer darunterliegenden Dichtung,
die nur zu ersetzen wäre ?
- Oder kann ich diese Verschraubung bedenkenlos nachziehen?
Oder steckt da eventuell ein kompliziertes Bauteil dahinter ?
Danke , und viele Grüße
Franziska
Daten :
Limousine A4 8D/B5
Bj. 1995
1.9 TDI
Motorkennbuchstabe :1Z
21 Antworten
am lenkgetriebe kann man, ausser der staubmanschetten, selbst nichts neu abdichten. es gibt keinerlei dichtungen dafür im handel. wenn es soweit ist wie auf dem bild und du immer flüssigkeit nachfüllen musst, dann ist ein austausch gegen ein überholtes lenkgetriebe wohl das sinnvollste.
schau bei ebay, da bekommt man sehr gute und günstige generalüberholte lenkgetriebe mit 2 jahren garantie. ich habe selber vor kurzem eins im familienkreis verbaut und kann somit mit gewissheit sagen, dass man die mit ruhigem gewissen verbauen kann!
Zitat:
Original geschrieben von derschwere
am lenkgetriebe kann man, ausser der staubmanschetten, selbst nichts neu abdichten. es gibt keinerlei dichtungen dafür im handel.
.
.
@ derschwere
Vielen Dank für die schnelle Info.
Das war sehr freundlich.
Wenn es , so wie Du schreibst, keine Dichtungen im Handel gibt,
macht es dann einen Sinn wenn ich versuche den Sechskant-Schraubenkopf
fest nachzuziehen um eine bessere Abdichtung zu erzielen?
Gruß Franziska
Der Sechskant ist nur zur Einstellung des Spiel`s der Lenkstange !!!
Zitat:
Original geschrieben von darkalp
Der Sechskant ist nur zur Einstellung des Spiel`s der Lenkstange !!!
Ok, danke @darkalp.
Mit anderen Worten,......... da kann ich nichts festdrehen ?
Wie wird denn dann aber die Dichtheit erreicht ?
Durch einen Wellendichtring/Simmering/ O-Ring ?
Liebe Grüße
Franziska
Ähnliche Themen
Halt alles zurück . Hab mir eben das Bild angeschaut . Die Schraube wird verwendet um beim Neueinbau ,die Nullstellung mittels einer Spitzschraube einzustellen . Die Schraube wird mit 13 Nm festgezogen .
Zitat:
Original geschrieben von darkalp
Halt alles zurück . Hab mir eben das Bild angeschaut . Die Schraube wird verwendet um beim Neueinbau ,die Nullstellung mittels einer Spitzschraube einzustellen . Die Schraube wird mit 13 Nm festgezogen .
das ist die inbus, die wird rausgedreht und die s.g. spitzschraube dafür eingesetzt. so sagt es mir zumindest die ELSA...
Danke Jungs.
Aber was sagen mir jetzt Eure zwei letzten Aussagen ?
Kann ich jetzt den Sechskant-Schraubenkopf gefahrlos mit einem Drehmomentschlüssel nachziehen,
um ein weiteres Auslaufen zu vermeiden ?
Danke
Liebe Grüße
Franziska
Zitat:
Original geschrieben von Franziska22
Danke Jungs.Aber was sagen mir jetzt Eure zwei letzten Aussagen ?
Kann ich jetzt den Sechskant-Schraubenkopf gefahrlos mit einem Drehmomentschlüssel nachziehen,
um ein weiteres Auslaufen zu vermeiden ?Danke
Liebe Grüße
Franziska
ich sag nur soviel dazu:
die eine 6-kant ist zum einstellen des spiels
und die andere hält das ritzel vom lenkstock im lenkgetriebe.
"nachziehen" darf man laut elektronischer werkstattauskunft nur die eine um das spiel einzustellen, also das klappern in der lenkung zu beseitigen.
ein auslaufen wird dadurch keinesfalls vemieden!
und an dieser schraube wird das spiel eingestellt.
Zitat:
Original geschrieben von Franziska22
Mit anderen Worten,......... da kann ich nichts festdrehen ?
Wie wird denn dann aber die Dichtheit erreicht ?Durch einen Wellendichtring/Simmering/ O-Ring ?
Die Frage ist sollte an der Schraube überhaupt Öl sein oder ist da vielleicht intern am Lenkgetriebe was undicht.
Ein O-Ring wäre natürlich am einfachsten,wobei es als Privatperson gar net so einfach ist einfach einen O-Ring in einer bestimmten größe zu kaufen,mußte ich kürzlich erst leidvoll erfahren 🙄
Ich denke aber man müßte das Lenkgetriebe wirklich ausbauen,komplett zerlegen und dann diverse Dichtungen ersetzen. Wenn man ein bißche Ahnung hat sollte das machbar sein auch wenn es schwierig ist ohne Stückliste die passenden Dichtungen zusammenzusuchen.
Allerdings könnte man dann wohl auch fast ein überholtes Lenkgetriebe kaufen,der ein und ausbau ist ja mit das komplizierteste daran.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von derschwere
das ist die inbus, die wird rausgedreht und die s.g. spitzschraube dafür eingesetzt. so sagt es mir zumindest die ELSA...Zitat:
Original geschrieben von darkalp
Halt alles zurück . Hab mir eben das Bild angeschaut . Die Schraube wird verwendet um beim Neueinbau ,die Nullstellung mittels einer Spitzschraube einzustellen . Die Schraube wird mit 13 Nm festgezogen .
Stimmt, ich sollte mir wohl doch mal langsam eine Lesebrille zulegen .
Hallo Jungs.
Wie ich sehe, bemüht Ihr Euch alle mächtig.
Aber,................was heißt das jetzt alles auf gut Deutsch ?
Schaut doch bitte nochmals auf mein eingestelltes Bild.
Was sieht man da als Laie:
1. Da gibt es ein oberer Sechskant-Kopf mit einem schwarzen Punkt in der Mitte.
2. Und da gibt es eine Sechskantmutter mit einer großen Unterlagsscheibe
die am Kreisrand kleine Kerben hat.
@ derschwere hat ja auch ein Bild eingestellt.
Dort zeigt der Pfeil eindeutig auf Punkt 2.
Die undichte Stelle ist bei mir aber an dem oberen Sechskantkopf. (Schwarzer Punkt in der Mitte)
Für mich ist nicht erkenntlich, ob es sich um eine Schraube oder einen Verschlußstopfen oder sonstwas handelt.
Daher nochmals nachgefragt.
Kann dieser Sechskantkopf nachgezogen werden um ein Abdichten zu erreichen,
ohne dass was verstellt oder beschädigt wird.
Wenn Ihr es noch nicht 100 % wisst, ist das ja nicht schlimm.
Nur wenn Ihr es wisst , dann sagt es doch bitte klar und deutlich.
Ja oder Nein.
Danke nochmals
Liebe Grüße
Franziska
Zitat:
Original geschrieben von darkalp
Stimmt, ich sollte mir wohl doch mal langsam eine Lesebrille zulegen .
doch schon soweit, aber einsicht ist ein guter weg. manche streiten sich ja bis aufs fleisch, dass sie keine brille bräuchten 😉
Zitat:
Original geschrieben von Franziska22
Hallo Jungs.
Wie ich sehe, bemüht Ihr Euch alle mächtig.Aber,................was heißt das jetzt alles auf gut Deutsch ?
Schaut doch bitte nochmals auf mein eingestelltes Bild.
Was sieht man da als Laie:
1. Da gibt es ein oberer Sechskant-Kopf mit einem schwarzen Punkt in der Mitte.
2. Und da gibt es eine Sechskantmutter mit einer großen Unterlagsscheibe
die am Kreisrand kleine Kerben hat.@ derschwere hat ja auch ein Bild eingestellt.
Dort zeigt der Pfeil eindeutig auf Punkt 2.Die undichte Stelle ist bei mir aber an dem oberen Sechskantkopf. (Schwarzer Punkt in der Mitte)
Für mich ist nicht erkenntlich, ob es sich um eine Schraube oder einen Verschlußstopfen oder sonstwas handelt.Daher nochmals nachgefragt.
Kann dieser Sechskantkopf nachgezogen werden um ein Abdichten zu erreichen,
ohne dass was verstellt oder beschädigt wird.Wenn Ihr es noch nicht 100 % wisst, ist das ja nicht schlimm.
Nur wenn Ihr es wisst , dann sagt es doch bitte klar und deutlich.
Ja oder Nein.
Danke nochmals
Liebe Grüße
Franziska
ich denke das hier:
http://www.motor-talk.de/.../...nkung-mit-bildanhang-t4459316.html?...alles gesagt ist. man kann nichts nachziehen, ausser das spiel wie auf dem bild gezeigt. durch festziehen der oberen schraube kann es sogar passieren, dass das ritzel sich nicht mehr korrekt bewegen lässt!