Ölverdünnung, wer hat sie? Bitte eintragen
Hallo,
es würde mich sehr Interessieren wie viele Fahrzeuge mit welchem Dieselmotor betroffen sind. Ich würde darum bitten, dass Ihr einfach kurz schreibt Welches Modelljahr und welcher Motor bei euch verbaut ist wenn ihr von der Ölverdünnung betroffen seit.
Ich möchte keine Diskusion über das warum und über etwaeilige Lösungen führen. Mich Interessiert lediglich wie viele Fahrzeuge von welchem Typ betroffen sind.
Wenn ihr also das Problem habt tragt euch bitte einfach kurz mit Modelljahr und Motortyp ein.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
... jetzt ist dies Verhalten ein massiv besorgniserregendes Event, ... ... Sinnvoll wird die Sache nur dann, wenn man wirklich einen Verlauf der Flüssigkeitsstände hätte. Sprich: in welchem Zeitraum ist etwas angestiegen. Und sinnvoll wäre es auch nur dann, wenn sich wirklich nur die melden würden, bei denen der Stand deutlich über max ging/geht.
Wenn Motoren kaputt gehen können, weil ein Fahrzeug einen Konstruktionsfehler bzw. einen systembedingten Funktionsfehler hat, dann ist das durchaus ärgerlich, vor allem weil nicht alle Mitschreibenden hier mal locker ein paar tausend Euronen übrig haben, um ein Teil, das sie bereits einmal bei der Firma VOLVO bezahlt haben, noch einmal einzukaufen.
Genügt es Dir, wenn ich Dir mitteile, dass ich den Wagen mit 22.000 km übernommen habe - laut Aussage des ausliefernden VOLVO-Vertragshändlers in Berlin nachdem er eine vollständige 60.000km-Inspektion durchgeführt und auch das Öl gewechselt hatte. Ich nehme mal zu Gunsten des krauters in Berlin an, dass der adabei alles richtig gemacht hat.
Dann rufe ich nach den ersten Meldungen zum Thema meinen derzeitigen Vertrauenswekstattmenschen an und der teilt mir mit, dass ich sorglos einmal von Bayern an die Ostseeküste und zurück könnte. Es kam dann dennoch der Brief mit dem freundlichen Hinweis, ich solle mich um dieses systemimmanente Problem doch bitte selbst kümmern (das ist sozusagen ungefragter Bestandteil der netten Lieferung aus Schweden, die ich da ungewollt bezahlt habe!). Habe ich getan und bei einem Autoteilehändler mal knappe zwei Liter absaugen lassen, um dann mit den beruhigenden Worten vom VOLVO-Mechaniker im Ohr, locker eben mal 2000 km Autobahn mit weiteren vier Personen im Fahrzeug abzuspulen. Meiner Frau habe ich lieber nichts gesagt, damit nicht ein Nervenbündel neben mir sitzt.
Nach Rückkehr von der Küste - wohlgemerkt Langstreckenverkehr - sind wir wieder stramm auf die zwei Zentimeter über max. zumarschiert.
Jetzt warte ich auf einen tag, an dem ich nach AUgsburg kann, um dort den wechsel vornehmen zu lassen und die Software aufspielen zu lassen, damit VOLVO sagen kann, sie hätten alles möglich getan. Jo - hammse - nur überzeugend klingt das nicht!
Und Du stellst Dich hier mit großen Augen hin und tust so, als sei das alles nichts. Das sind Werte der Kunden, die vernichtet werden (ich weiß dass Autos keine Investitionen sondern Konsumgüter sind!. Aber der Zeitraffer, der derzeit eingeschaltet ist, macht mich gelinde gesagt stinksauer). Den Wiederverkaufswert eines software "veredelten" D5 unserer Baureihen kannst Du Dir wahrscheinlich an einer Hand abzählen. Aber ist ja eh egal. Und dass ich meinen Vater "überredet" habe, einen neuen "Premiumwagen" aus Schweden zu erstehen, obwohl er mit seinem 940er noch gut bedient gewesen wäre und dass er jetzt ebenfalls diesen Mist mitmachen muss, das ist natürlich auch egal.
Tut mir leid, wenn ich ein wenig gereizt auf dieses"so-what?"-posting reagiere, aber das ist eine Wurschtigkeit, die ich nicht ertragen kann, wenn ich mir ein Auto gekauft habe (und dem Händeler dafür viel geld zu geben bereit war), von dem ich ausgehen wollte, dass es mich ohne größere Probleme locker bis zu 700.000 km fahren kann, wie das die VOLVOS in meiner Familie bisher immer getan haben.
71 Antworten
XC 70 D5 AWD 205 PS
Schalter
EZ 8.2009
17 TKM
kopi
1 KW nach Werkstattbesuch Kontrolle am Minipeilstab ---> max !?!
V70 D5
185PS
GT
MY09 11/2008
21500km
Mitte Mai wurde abgesaugt und Software aufgespielt. Am 11.06. neue Software, da diese wohl für die GT angepasst wurde.
Bisher Ölstand ok.
Hallo zusammen,
S80 D5 GT AWD
185 PS
EZ3/2009
19000 km
Gruß kalki
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
Danke an die die sich bisher eingetragen haben. Die VINs bitte nicht Posten, wer weiß schon wer alles mitliest. (Im Einzelfall evt. von Nachteil)Und ich bitte darum jegliche Kommentare ohne Eintragung zu unterlassen. Wie gesagt ich möchte nicht das dieser Threat zerredet wird.
Wenn ein Moderator hier drübersieht und unqualifizierte Beiträge löschen könnte, wäre ich ihm sehr zu Dank verbunden. (Dafür gibt es genug andere Threats.)
Dieser Beitrag könnte in diesem Zusammenhang ebenfalls gelöscht werden.
😛😛😉
ich lese gleich über deine "VIN" 😁 und kann hier sagen, was du grade machst 😰
ab ca. 2000 steht die allemal unten links in der WS 😉
hallo mods: bitte hier nicht eingreifen, VOLVO ließt mit 😛 und braucht daten 🙄
Was soll VOLVO denn aus den Daten herauslesen? Ich lasse diese Geschichte laufen, keine Frage, nur was bringt es? Ohne Zusatzkommentare finde ich die Sache etwas sinnfrei. Noch vor kurzem haben wir seitenweise darüber diskutiert, dass wir froh darüber sind, dass unsere Elche so wenig Öl verbrauchen und dass der Pegel lange am "max" bleibt und jetzt ist dies Verhalten ein massiv besorgniserregendes Event, bei dem einige Teilnehmer, dem Herzinfarkt nahe, nicht mehr in den Schlaf kommen. Ich will da nichts verharmlosen. Aber aus aus den Postings hier kann ich gar nichts entnehmen. Sinnvoll wird die Sache nur dann, wenn man wirklich einen Verlauf der Flüssigkeitsstände hätte. Sprich: in welchem Zeitraum ist etwas angestiegen. Und sinnvoll wäre es auch nur dann, wenn sich wirklich nur die melden würden, bei denen der Stand deutlich über max ging/geht.
Muss ich mich da auch eintragen, da mein Auto ebenfalls immer zwischen "mittel und max" ist/war? (ich prüfe das Öl eigentlich "schon immer" jede 2/3 Tankfüllung) Nur jetzt, nach der 90.000er Inspektion, wo Öl (nach VCG-Anweisung, incl. neue SW und Bronze-check) bis unter "Mitte" aufgefüllt wurde, darf ich nun attestieren, dass der Pegelstand bei nun gut 97.000km etwas niedriger ist? Alles übrigens wie im S80 auf den ersten 130.000km auch? (erst danach hat er nach Öl zwischen den Wechseln verlangt).
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Muss ich mich da auch eintragen, da mein Auto ebenfalls immer zwischen "mittel und max" ist/war?
Komisch, finde die Überschrift verständlich:
Ölverdünnung, wer hat sie? Bitte eintragen
Du musst Dich also nicht eintragen, kannst es aber wenn Du betroffen bist.
Wobei ich den Eindruck habe, dass Du nicht betroffen bist (im wahrsten Sinn des Wortes). 😁
So mir solls egal sein, ich habe die Infos die ich wollte.
Über die Vin lässt sich so einiges heraus finden wenn sie vollständig ist. Volvo könnte darüber fix Kennzeichen und Halter ermitteln. Die Fahrzeuge sind ja zum größten Teil oder alle im Erstbesitz und im Volvo System hinterlegt. Was findige Privatpersonen über die VIN ermitteln können weiß ich nicht.
Wenn jemand mit Volvo über eine Einzellösung verhandelt, könnte es im Fall der Fälle für den Einzelnen von Nachteil sein. Weiterhin können hier die wenigsten etwas mit der VIN anfangen, da ist der Motortyp aussagekräftiger.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
... jetzt ist dies Verhalten ein massiv besorgniserregendes Event, ... ... Sinnvoll wird die Sache nur dann, wenn man wirklich einen Verlauf der Flüssigkeitsstände hätte. Sprich: in welchem Zeitraum ist etwas angestiegen. Und sinnvoll wäre es auch nur dann, wenn sich wirklich nur die melden würden, bei denen der Stand deutlich über max ging/geht.
Wenn Motoren kaputt gehen können, weil ein Fahrzeug einen Konstruktionsfehler bzw. einen systembedingten Funktionsfehler hat, dann ist das durchaus ärgerlich, vor allem weil nicht alle Mitschreibenden hier mal locker ein paar tausend Euronen übrig haben, um ein Teil, das sie bereits einmal bei der Firma VOLVO bezahlt haben, noch einmal einzukaufen.
Genügt es Dir, wenn ich Dir mitteile, dass ich den Wagen mit 22.000 km übernommen habe - laut Aussage des ausliefernden VOLVO-Vertragshändlers in Berlin nachdem er eine vollständige 60.000km-Inspektion durchgeführt und auch das Öl gewechselt hatte. Ich nehme mal zu Gunsten des krauters in Berlin an, dass der adabei alles richtig gemacht hat.
Dann rufe ich nach den ersten Meldungen zum Thema meinen derzeitigen Vertrauenswekstattmenschen an und der teilt mir mit, dass ich sorglos einmal von Bayern an die Ostseeküste und zurück könnte. Es kam dann dennoch der Brief mit dem freundlichen Hinweis, ich solle mich um dieses systemimmanente Problem doch bitte selbst kümmern (das ist sozusagen ungefragter Bestandteil der netten Lieferung aus Schweden, die ich da ungewollt bezahlt habe!). Habe ich getan und bei einem Autoteilehändler mal knappe zwei Liter absaugen lassen, um dann mit den beruhigenden Worten vom VOLVO-Mechaniker im Ohr, locker eben mal 2000 km Autobahn mit weiteren vier Personen im Fahrzeug abzuspulen. Meiner Frau habe ich lieber nichts gesagt, damit nicht ein Nervenbündel neben mir sitzt.
Nach Rückkehr von der Küste - wohlgemerkt Langstreckenverkehr - sind wir wieder stramm auf die zwei Zentimeter über max. zumarschiert.
Jetzt warte ich auf einen tag, an dem ich nach AUgsburg kann, um dort den wechsel vornehmen zu lassen und die Software aufspielen zu lassen, damit VOLVO sagen kann, sie hätten alles möglich getan. Jo - hammse - nur überzeugend klingt das nicht!
Und Du stellst Dich hier mit großen Augen hin und tust so, als sei das alles nichts. Das sind Werte der Kunden, die vernichtet werden (ich weiß dass Autos keine Investitionen sondern Konsumgüter sind!. Aber der Zeitraffer, der derzeit eingeschaltet ist, macht mich gelinde gesagt stinksauer). Den Wiederverkaufswert eines software "veredelten" D5 unserer Baureihen kannst Du Dir wahrscheinlich an einer Hand abzählen. Aber ist ja eh egal. Und dass ich meinen Vater "überredet" habe, einen neuen "Premiumwagen" aus Schweden zu erstehen, obwohl er mit seinem 940er noch gut bedient gewesen wäre und dass er jetzt ebenfalls diesen Mist mitmachen muss, das ist natürlich auch egal.
Tut mir leid, wenn ich ein wenig gereizt auf dieses"so-what?"-posting reagiere, aber das ist eine Wurschtigkeit, die ich nicht ertragen kann, wenn ich mir ein Auto gekauft habe (und dem Händeler dafür viel geld zu geben bereit war), von dem ich ausgehen wollte, dass es mich ohne größere Probleme locker bis zu 700.000 km fahren kann, wie das die VOLVOS in meiner Familie bisher immer getan haben.
XC 60 / D5 AWD
185 PS
MY 09
EZ 05/09
Handschalter
Ende Juli 2009 bei KM-Stand: ca. 2200 einen Ölwechsel machen lassen (Empfehlung bei Neuwagen)
Anfang September 2009 bei KM-Stand: ca. 3700 festgestellt, dass Öl 1,5 cm über Max ist - es wurde kostenloser Ölwechsel durchgeführt
Fahrleistung also ca. 1500 km
- Weisung zur Kontrolle Ölstand im September erfolgte durch Volvo an die Werkstätten - war kein Auftrag von mir
seitdem durch Werkstatt ständige Ölstandkontrolle (habe ich in Verbindung mit PKW-Wäsche oder Mängelbeseitigung immer gleich mit in Auftrag gegeben) - angeblich sei nie wieder etwas gewesen - kann dies aber leider nicht glauben
Noch ein Vorschlag zur Optimierung dieses ohnehin guten Freds hier:
Für die Gespräche mit den 🙂 wäre vielleicht ganz gut zu wissen, woher die einzelnen Betroffenen hier sind. Ich finde, es ist einfach leichter, wenn man sagen kann: "Ich bin doch schon mindestens der xx. hier in Hamburg, der das Problem hat. Das sind doch keine Einzelfälle mehr"
Also, ich mache den Anfang:
Ich bewege meinen D5 in Hamburg (mein 🙂 hat seinen Sitz u. a. in Altona)
Zitat:
bei KM-Stand: ca. 2200 einen Ölwechsel machen lassen (Empfehlung bei Neuwagen)
Das ist mir neu, woher stammt diese Empfehlung?
Gruß, Michael
Zitat:
Original geschrieben von Trugspur
Das ist mir neu, woher stammt diese Empfehlung?Zitat:
bei KM-Stand: ca. 2200 einen Ölwechsel machen lassen (Empfehlung bei Neuwagen)
Gruß, Michael
Stammt von meinem AH. Es gibt dort einen Gutschein beim Kauf von einem Neuwagen.
Begründung: Bei den ersten Kilometern können sich noch kleinste Partikel von der Motorherstellung lösen und diese sammeln sich im Öl an. Deshalb wird der Ölwechsel zum Schutz Motor empfohlen. Ist aber freiwillig. Bei unseren anderen Volvos haben wir das auch machen lassen.
Hi koyote,
habe ich schon von gehört...wenn es dafür einen Gutschein gibt, würde ich es auch machen lassen.
Gruß, Michael
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Noch ein Vorschlag zur Optimierung dieses ohnehin guten Freds hier:Für die Gespräche mit den 🙂 wäre vielleicht ganz gut zu wissen, woher die einzelnen Betroffenen hier sind. Ich finde, es ist einfach leichter, wenn man sagen kann: "Ich bin doch schon mindestens der xx. hier in Hamburg, der das Problem hat. Das sind doch keine Einzelfälle mehr"
Also, ich mache den Anfang:
Ich bewege meinen D5 in Hamburg (mein 🙂 hat seinen Sitz u. a. in Altona)
Grundsätzlich eine gute Idee - bringt aber nicht viel.
Zum einen müsste man die Verkaufszahlen der Region kennen und dann
alleProblemfälle. So kann man argumentieren xx -% der Fahrzeuge sind betroffen.
Aber das wird auch nicht helfen, da das Problem nicht von der Region des Kaufs abhängt sondern vom Fahrzeug. Ich wüsste nicht, wie sich die Region auf das Problem der Ölverdünnung auswirken soll????
Und alle Problemfälle wird man nie zusammenstellen können, da man dazu die Zahlen von Volvo benötigt. Somit könnte man dann noch argumentieren, dass xx-% der Fahrzeuge in Deutschland betroffen sind.
Somit bringt das ganze meiner Meinung nach nichts.