Ölverdünnung TDCi DPF
Hallo miteinander,
die Probleme mit der Ölverdünung sind ja dank unseres Forums allseits bekannt.
Beim Googeln habe ich folgenden interessanten Links gefunden:
http://www.all4engineers.com/.../sid=98035002645607e5a862ff822914095
Ich will mich nicht mit einer Fehlkonstruktion abfinden. Gefahr der deutlich geringeren Motor-Lebensdauer ist sicher gegeben. Wenn nach Ablauf von Garantie/Gewährleisung der Motor defekt geht, wird es richtig teuer!
Gruß, Danny
Beste Antwort im Thema
Diese Probleme betreffen alle Diesel-Motoren mit (geschlossenem) DPF ohne
Additivzugabe.
Die im Focus verbauten Diesel haben diese nicht, weder Ölverdünnung / -vermehrung
noch andere Probleme mit dem DPF-System (zumindest meiner nicht - und das
mit 70 tkm auf der Uhr).
Ganz offensichtlich ist die Nacheinspritzung zur Verbrennung des Rußes
das Problem und betrifft nicht nur Ford, sondern auch alle anderen Hersteller,
die das so regeln.
Ob inzwischen sich da etwas zum besseren getan hat, entzieht sich meiner Kenntnis.
Gruß
301 Antworten
Könnte Ölstand "mittig" nicht einfach heißen, dass der Ölstand zu niedrig ist?
.... (vielleicht dumme) Frage an die, die schon außerplanmäßig frisches Öl bekommen haben : wurde nur Öl gewechselt oder auch der DPF gereinigt ??
Könnte aber auch heissen, dass es gut ist - so war es bei den anderen KFZ, die ich bisher hatte. Aber ich werden den FFH fragen.
Hallo Zusammen,
hier scheint es ja einige Unklarheiten zum Thema Ölverdünnung zu geben.
Woher kommt diese:
Das Problem ist der Partikelfilter, der regeneriert (frei gebrannt) werden muss. Dazu muss die Abgastemperatur stark erhöht werden. Dazu wird Kraftstoff (quasi) während des Ausstoßens der Abgase in den Zylinder gespritzt. Der Kraftstoff verbrennt nicht im Zylinder, sondern heizt den DPF. Dabei kann es passieren, dass der unverbrannte Kraftstoff die Zylinderwand trifft und dadurch gelangt ein Teil in das Motorenöl. Die Menge, die in das Öl gelangt ist von Motor zu Motor unterschiedlich. Je nachdem, wieviel und zu welchem Zeitpunkt Kraftstoff in die Abgase eingespritzt wird.
->Warum spritzt man nicht vor dem DPF separat ein?
Das kostet ein Hochdruck- Ventil + Ansteuerung etc. extra.
->Warum merkt man es bei einem Motor mehr, bei nem anderen weniger?
Das hängt von der Fahrweise und vom Motorzustand ab. 1.) Viel Stadtverkehr, Beschleunigungsphasen etc. verursachen viel Ruß und damit muss der DPF öfters regeneriert werden.
2.)Der eine Motor "verbraucht" mehr Öl als der andere. Darum fällt das hier nicht auf. Man kann Diesel im Öl kaum erkennen.
->Warum haben "Franzosen" das Problem nicht?
Sie haben das Problem auch, aber nicht so stark. Die Franzosen nutzen einen Zusatzstoff (Harnstoff), der im DPF die Regenerationstemperatur senkt. Dadurch muss weniger mit Kraftstoff geheizt werden. Allerdings ist dieser Harnstoff nicht sonderlich gesund (aber das weiß ja keiner).
->Warum gehebt ein SW Update die Probleme?
Das Problem ist Prinzip bedingt und kann nicht behoben, sondern nur minimiert werden. Wie gesagt, es hängt davon ab, wann man wieviel Einspritzt. Das Update verschiebt diese Verhältnisse.
Ähnliche Themen
Ach so,
es ist dabei Schnurz, ob Ihr bei Aral, Esso, Shell oder Eurem Heizölspeicher tankt ;o) Also, vergesst auch die Werbesprüche der Mineralölkonzerne zu diesem Thema.
Gruß twiddel
@twiddel
Vielen Dank. Mit anderen Worten: um die Haltbarkeit von Fahrzeugen mit DPF einigermaßen zu gewährleisten, sollten die Ölwechselintervalle abweichend von den Herstellervorgaben verkürzt werden.
Gruß
Verkürzen der Intervalle ist nicht schädlich, macht aber auch wenig Sinn. Die Intervalle sollten einfach eingehalten werden.
Dabei kommt es eher darauf an, dass nicht zuviel Öl drin ist. Wenn dies passiert kann über die Motorgehäuseentlüftung Öl in den Ansaugtrakt kommen und ein Diesel verbrennt alles, was er bekommt ;o) Und wenns genug Öl ist, gibts kein halten mehr...
Gruß twiddel
Hallo zusammen,
ich hatte dieses Problem auch bei 5000km. Lt. Ford hatte meiner schon das neuste SW-Update. Ausgeliefert wurde der Wagen Anfang September. Der Computer wurde zurückgesetzt und ein Ölwechsel durchgeführt. Ich bin mal gespannt, wann der nächste Ölwechsel sich anmeldet (z.Zt. 7500KM).
Der Ölstand ist im Moment unverändert bei 5mm unter Max.
Gruß
Lindy
Zitat:
Original geschrieben von twiddel
Hallo Zusammen,
hier scheint es ja einige Unklarheiten zum Thema Ölverdünnung zu geben.
Woher kommt diese:
Das Problem ist der Partikelfilter, der regeneriert (frei gebrannt) werden muss. Dazu muss die Abgastemperatur stark erhöht werden. Dazu wird Kraftstoff (quasi) während des Ausstoßens der Abgase in den Zylinder gespritzt. Der Kraftstoff verbrennt nicht im Zylinder, sondern heizt den DPF. Dabei kann es passieren, dass der unverbrannte Kraftstoff die Zylinderwand trifft und dadurch gelangt ein Teil in das Motorenöl. Die Menge, die in das Öl gelangt ist von Motor zu Motor unterschiedlich. Je nachdem, wieviel und zu welchem Zeitpunkt Kraftstoff in die Abgase eingespritzt wird.
->Warum spritzt man nicht vor dem DPF separat ein?
Das kostet ein Hochdruck- Ventil + Ansteuerung etc. extra.
->Warum merkt man es bei einem Motor mehr, bei nem anderen weniger?
Das hängt von der Fahrweise und vom Motorzustand ab. 1.) Viel Stadtverkehr, Beschleunigungsphasen etc. verursachen viel Ruß und damit muss der DPF öfters regeneriert werden.
2.)Der eine Motor "verbraucht" mehr Öl als der andere. Darum fällt das hier nicht auf. Man kann Diesel im Öl kaum erkennen.
->Warum haben "Franzosen" das Problem nicht?
Sie haben das Problem auch, aber nicht so stark. Die Franzosen nutzen einen Zusatzstoff (Harnstoff), der im DPF die Regenerationstemperatur senkt. Dadurch muss weniger mit Kraftstoff geheizt werden. Allerdings ist dieser Harnstoff nicht sonderlich gesund (aber das weiß ja keiner).
->Warum gehebt ein SW Update die Probleme?
Das Problem ist Prinzip bedingt und kann nicht behoben, sondern nur minimiert werden. Wie gesagt, es hängt davon ab, wann man wieviel Einspritzt. Das Update verschiebt diese Verhältnisse.
Harnstoff: völlig falsch. das Additiv das die "Franzosen" benutzen ist devinitiv NICHT Harnstoff, es gibt Harnstoffeinspritzung, das hat aber NICHTS mit Rußpartikeln sonder mit NOx reduktion zu tun. gibt's derzeit in Serie übrgens nur bei LKW, DC bringt demnächst in den USA einige PKW-Modelle mit HWL (HarnstoffWasserLösung)-Einspritzung auf den Makt....
Ein Software-Update kann das Problem soweit minimieren, dass bis zum nächsten Service der Ölstand/die Ölverdünnung nicht problematisch werden dürfte. Andere Hersteller arbeiten mit dem selben Prinzip und haben das Problem nicht (sogar bei gleichem Motor von PSA). Leider sind die Leute von FORD zu faul/zu dumm oder einfach kein interesse.... hätten sie mal ein BOSCH-System eingebazt statt diesem SIEMENS-Mist... :-)
7500km und weder Abfallen noch Ansteigen des Ölstandes.
Viele Grüsse
sieht ja gut aus,
ich hoffe, dass das Problem gelöst ist.
Hat jemand schon über 10000 km ohne Ölvermehrung?
Gruß, Danny
Zitat:
Original geschrieben von smartdanny
sieht ja gut aus,
ich hoffe, dass das Problem gelöst ist.
Hat jemand schon über 10000 km ohne Ölvermehrung?
Gruß, Danny
Nein, das Problem ist noch immer nicht gelöst.
Ich muß nun wieder zum Ölwechsel (seit dem lezten bin ich nur 1100 Km weit gefahren).
Wie soll ich mit dem Wagen in den Winterurlaub ? Ich muss ja öfters Ölwechseln als tanken !
Die "neueste" Software soll bei mir schon drauf sein.
Selbst die Händler wissen nicht wann es ein funktionierendes Update geben wird.
Ich finde die Art und Weise wie Ford sich diesem Problem stellt peinlich.
Warum hält Ford es nicht für nötig seine Kunden aufzuklären ?
Ford legt derzeit leider keinen wert auf "Wiederkäufer".
Unser geplanter Zweitwagen wird mit Sicherheit nun kein Fiesta bzw. Fusion.
mfG
Lukas
Zitat:
Original geschrieben von lokführer_lukas
Warum hält Ford es nicht für nötig seine Kunden aufzuklären ?
Willst Du das noch schriftlich von Ford haben, das Du Diesel im Öl hast? Hat Dir bestimmt schon Dein FFH mitgeteilt. Oder was meinst Du mit "aufklären"?
nochmals meine Frage:
.... (vielleicht dumme) Frage an die, die schon außerplanmäßig frisches Öl bekommen haben : wurde nur Öl gewechselt oder auch der DPF gereinigt ??
Danke !
hi Michal78,
erklär mal genauer, was du mit 'Filter reinigen' meinst. Der Filter brennt automatisch frei. Das kann man nicht so einfach selbst bestimmen. Auf jeden Fall kann man ihn nicht manuell reinigen....
Gruß, Danny