Ölverdünnung durch Kraftstoff??

Opel Astra F

Moin!

Jedes Jahr das Gleiche bei unserem Astra 1,6i X16SZR, wenn die Temperaturen sinken: Es bildet sich jetzt schon ein ganz leichter, vanillepuddingfarbener Schmierfilm unter´m Öleinfülldeckel. Im Winter wenn es richtig kalt wird, bildet sich da eine richtige Schmodderschicht. Der Motor kriegt alle 15.000 km Ölwechsel mit bestem Öl und wird täglich 2x 11 km Arbeitsweg gefahren, also keine extreme Kurzstrecke. Da die Wassertemperatur bei Kälte kaum aus dem blauen Bereich herauskommt, gehe ich davon aus, daß der Thermostat defekt ist. So erkläre ich mir auch das Öl/Wasser-Kondensat unter´m Öleinfülldeckel. Allerdings habe ich den Eindruck, daß es bei warmem Motor aus dem Öleinfüllstutzen nach Kraftstoff riecht.
Gibt es Ölverdünnung durch Kraftstoff? Das würde erklären, daß der Ölstand von Max. im Winter zu Beginn der warmen Jahreszeit innert 2000 km auf beinahe Min. sinkt, wenn der Motor wieder richtig warm wird.
Wer weiß Rat?

Stefan

14 Antworten

Hört sich nicht so toll an! Also an deiner Stelle würde ich dann doch mal lieber die Kopfdichtung wechseln.   Wenn Öl warm is hat es so die angewohnheit nach Sprit zu riechen...  Ist ja der selbe Rohstoff...   
 

Zitat:

Original geschrieben von DerTyp

Hört sich nicht so toll an! Also an deiner Stelle würde ich dann doch mal lieber die Kopfdichtung wechseln.  
 

Hmm, bei undichter Kopfdichtung müßte er dann aber doch Kühlwasser ziehen, oder? Das tut er nicht. Nicht einen Tropfen. Kühlwasserstand ist unverändert.

Stefan

?    Ma warten bis die andern wach sind!    Lagert sich der Schlamm nur am Deckel ab oder versaut es das ganze Öl?  Was ich auch scon erlebt hab is das es von einer Art "Kondenswasser??"  kommt.   Auf jeden fall mal den Sensor wechseln und mal schauen was passiert    
- Ich denk jeman hat noch ne gute Idee -

Zitat:

Original geschrieben von DerTyp

Lagert sich der Schlamm nur am Deckel ab oder versaut es das ganze Öl?  Was ich auch scon erlebt hab is das es von einer Art "Kondenswasser??"  kommt.  

Jo, der Pudding hängt nur unter´m Öldeckel und ganz oben im Ventildeckel. Da dort oben ja die kälteste Stelle im Motor ist, gehe ich auch davon aus, daß es ein Öl/Wasser-Kondensat ist, welches dadurch entsteht, daß der Motor durch den vermutlich defekten Thermostat zu "kalt" läuft.

Stutzig macht mich aber in erster Linie der leichte Kraftstoffgeruch im Öl.

Stefan

Ähnliche Themen

Natürlich gelangt Benzin ins Öl, insbesondere wenn der Motor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat. Erstens ist das Benzin/Luft Gemisch im kalten Zustand fetter und zweitens sind die Toleranzen im Motor größer, wodurch auch wieder mehr Benzin ins Öl gelangt.
 
So wie Du es beschreibst ist auch Deim Thermostat kaputt und der Motor läuft immer im kalten Zustand wodurch auch das Benzin/Luft Gemischt immer etwas fetter ist als normal.
 
An deiner Stelle würde ich das Thermostat schnellstens tauschen. Dein Motor hat mit nem kaputten Thermostat auch einen höheren Verschleiß, da er nie richtig auf Temperatur kommt.

ich kenn den schmodder unterm öleinfülldeckel auch, wenn meiner mal öfter kurzstrecke bei kalten temperaturen machen muß. das hat garnix mit der kopfdichtung zu tun. und nach einer ordentlichen runde, wo er auch richtig auf temperatur kommt, ist alles wieder verschwunden. hab mir sagen lassen, dass hängt u.a. mit dem schwefelanteil im öl zusammen. und meiner kriegt auch nur "ordentliches" 10W-40, keine 0815-suppe. ich schreibe bewußt nicht hin, welches, sonst geht die öldiskussion wieder von vorne los *grins*
würde mir da an deiner stelle nicht so sehr den kopf drüber zerbrechen, aber hin und wieder mal schauen, schadet sicher auch nicht. 😉
den thermostat natürlich schnellstmöglich wechseln - die kalte jahreszeit ist ja schon (fast) da, sonst wird er bald garnicht mehr warm...

Hallo,

seit ca. 4 Monaten bildet sich auch bei mir verstärkt der „Schmodder“ unterm Öleinfülldeckel.
Kühlwasserstand ist O.K. Zylinderkopfdichtung und Thermostat habe ich bereits vor ca. 20.000 km erneuern lassen. Mir fällt ebenfalls auf, das die Temperaturanzeige derzeit nur noch bis kurz vor 90 Grad steigt. Früher stieg diese immer bis knapp über 90 Grad. Die Heizung funktioniert jedoch sehr gut.
Nach zahlreichen Reparaturen bin ich schon am verzweifeln. Bis jetzt habe ich den vermehrten „Schmodder“ ignoriert. Ich fahre zwar viele Kurzstrecken doch auch regelmäßig ca. 90 km auf der AB.
Da sich aber vor ca. 1000 km ein Teil im Getriebe gelöst und das Gehäuse durchschlagen und deshalb zusammen mit der Kupplung ausgetauscht wurde, bin ich eben stark sensibilisiert und frage mich, ob es nicht ein Fehler war, das Getriebe wechseln zu lassen.

Hat jemand einen Tipp für mich ? Soll ich das Thermostat schon wieder überprüfen, bzw. wechseln lassen? Warum "fehlen" ein paar Grad in der Temp-Anzeige?
Irgendwann reichts mir mit dem Astra🙁.

Opel Astra F Bj. 8/1996, 142.000 km

Über eine Antwort würde ich mich freuen,

Gruß,
Buteo

Das Thema wurde schon vielfach beschrieben.
Gehe mal in die Suche oder diesen Link;

http://www.motor-talk.de/forum/schmand-im-motor-t1748921.html

Ein Fehler könnte höchstens anliegen, wenn das Kühlwasser fehlt/weniger wird ---- Kopfdichtung;
oder wenn der Motor nicht richtig warm wird ---- Thermostat;
(in dem Fall schwankt die Anzeige auch: bergauf steigt die Anzeige und beim bergabrollen fällt sie),

Das Zeug setzt sich nur an der kältesten Stelle ab, dürfte aber nicht negativ für den Motor sein.
Es ist eben eine Begleiterscheinung, wenn der Motor nicht richtig "heiss" wird,
Gruß

Hallo Leute,

und zwar ich habe da ein Problem mit meinen Opel Astra F 1.6 16V Caravan.

Mir ist aufgefallen dass, das Öl nach Benzin riecht!

Was kann man dagegen tun,um das wieder ins Lot zu bekommen???
Und ist es wirklich so schlimm wie es sich anhört??

Vielen Dank für eure Hilfe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl riecht nach Benzin?' überführt.]

Hi, "STOCKER84",

das ist nur in etwa zu analysieren.

Es kann auf den baldigen Schaden eines oder mehrerer Kolben-Ölabstreifringe hindeuten.

Einmal einfach und in "groben Zügen" dargestellt:
Durch die Düsen der Einspritzanlage wird ein genau dosiertes Kraftstoff-Luftgemisch als sehr feiner Nebel in den Zylinder befördert.
Die Zündkerze entzündet diesen verdichteten Nebel, worauf eine Verpuffung entsteht, welche den Kolben im Zylinder kraftvoll nach unten treibt.

Wenn nun die Ölabstreifringe der Kolben abnutzungsbedingt schadhaft werden, gelangt ein Teil des "Kraftstoffnebels" durch diese Undichtigkeiten in Motoröl-Partikel.

Führe einmal bei allen vier Zylindern eine Kompressions-Druckmessung durch.

Der Kompressionsdruck muss bei allen Zylindern in etwa gleich sein.
Ist das nicht der Fall, hast Du den "Übeltäter" gefunden.

Grüsse aus Göttingen, PETER.

 


[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl riecht nach Benzin?' überführt.]

Mangelhafte Verbrennung durch eventuellen Kompressionsverlust, der die Verbrennung nicht vollständig ablaufen lässt, vielleicht Zündstromunterbrechung durch überalterte Kerzen, Zündspulen Defekt, auch eine falsche Einspitzmenge (Überfettung) kann vorliegen, das Problem ist nicht ungefährlich, die Schmierwirkung lässt rapide nach, sodass nicht nur die Kolben fressen können, auch die Kurbel- und oder Nockenwelle kann/können fressen.
Damit würde ich nicht lange warten, das würde ich beim FOH untersuchen und beheben lassen.
Nicht nur um vor teuren Folgeschäden sicher zu sein, man hat Garantie/Gewährleistungsanspruch...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl riecht nach Benzin?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von offencrusiser


Hi, "STOCKER84",

das ist nur in etwa zu analysieren.

Es kann auf den baldigen Schaden eines oder mehrerer Kolben-Ölabstreifringe hindeuten.

Einmal einfach und in "groben Zügen" dargestellt:
Durch die Düsen der Einspritzanlage wird ein genau dosiertes Kraftstoff-Luftgemisch als sehr feiner Nebel in den Zylinder befördert.
Die Zündkerze entzündet diesen verdichteten Nebel, worauf eine Verpuffung entsteht, welche den Kolben im Zylinder kraftvoll nach unten treibt.

Wenn nun die Ölabstreifringe der Kolben abnutzungsbedingt schadhaft werden, gelangt ein Teil des "Kraftstoffnebels" durch diese Undichtigkeiten in Motoröl-Partikel.

Führe einmal bei allen vier Zylindern eine Kompressions-Druckmessung durch.

Der Kompressionsdruck muss bei allen Zylindern in etwa gleich sein.
Ist das nicht der Fall, hast Du den "Übeltäter" gefunden.

Grüsse aus Göttingen, PETER.

Erstmal vielen dank für die schnelle Antwort!

Müsste der Motor dann nicht Öl verbrennen!
Weil das ist jetzt schon der zweite, wenn auch nur ein gebrauchter.
Der alldings zur Überraschung aller kaum Öl braucht, vielleicht auf 1000km 100ml max.
Andererseits wenn sich der Kraftstoff immer mit dem Öl austauscht sieht mein Motor ganzschön alt aus.

Naja denn muss ich mal die Kompression messen lassen!

Kolbenringe wechseln heisst auch Zylinderkopfdichtung wechseln oder?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl riecht nach Benzin?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Polo6NFDTCiV


Mangelhafte Verbrennung durch eventuellen Kompressionsverlust, der die Verbrennung nicht vollständig ablaufen lässt, vielleicht Zündstromunterbrechung durch überalterte Kerzen, Zündspulen Defekt, auch eine falsche Einspitzmenge (Überfettung) kann vorliegen, das Problem ist nicht ungefährlich, die Schmierwirkung lässt rapide nach, sodass nicht nur die Kolben fressen können, auch die Kurbel- und oder Nockenwelle kann/können fressen.
Damit würde ich nicht lange warten, das würde ich beim FOH untersuchen und beheben lassen.
Nicht nur um vor teuren Folgeschäden sicher zu sein, man hat Garantie/Gewährleistungsanspruch...

Danke für die schnelle Antwort!

Vorab der Motor der jetzt drin ist, hat jetzt ca. 185000km runter
und den Astra hab ich jetzt schon 4Jahre.
Mit Garantie oder Gewährleistung ist da nichts mehr.

Also die Kerzen sind noch nicht lange drin.

Zündspule, Zündkabel und Zündverteiler überprüfen??
Einspritzung wird vom Motor-Steuergerät gesteuert oder???

Gruß STOCKER84

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl riecht nach Benzin?' überführt.]

Nach Werkstattbesuch besteht Garantie- bzw. Gewährleistungsanspruch.
Wenn das Steuergerät oder eines seiner Periferiegeräte defekt ist, kann es dazu kommen, das Sprit im Öl landet, dafür braucht man keinen Delphi Injektor, der nicht nur bei MB Diesel ins Öl schickt.
Die Fehlersuche gestaltet sich allerdings nicht einfach, da jedes Bauteil einzeln auf seine Funktion geprüft werden muss.
0,1L Öl Verbrauch auf 1000km ist wirklich wenig, es sei denn, man fährt nur Kurzstrecke, dann ist Sprit im Öl ganz normal.
Das fette Kaltstartgemisch, spült sich mit dem Öl in die Wanne, der Sprit verdampft bei längerer Fahrt, er gelangt über die Kurbelgehäuseentlüftung zur Verbrennung.
Die Ölwechselintervalle muss man im Kurzstreckenbetrieb enorm verkürzen um baldige Motorschäden zu vermeiden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl riecht nach Benzin?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen