Schmand im Motor ?!

Opel Astra G

Hallo,

da heut so schönes sonniges Wetter war, hab ich meinen Astra G mal wieder eine Wagenwäsche gegönnt und direkt mal nen leichten Check up gemacht.

Als ich dann das Öl kontrolliert habe ( habe den Oldeckel abgeschraubt) klebte im Deckel und am Rand des Öleinfüllloches braungelber Schmand ( keine AHnung wie ich das näher beschreiben soll ^^ sieht irgendwie käsig aus).

ISt das schlimm ?
Vorallem was ist das ?

Ich will sicherheitshalber morgen direkt ein Ölwechsel machen. Ich hab dann mal in mein Scheckheft geguckt, da wurde bei jedem Opelcheck Öl 0W40 eingefüllt. Bis auf den letzen CHeckup am 04/2007 da wurde plötzlich 10W40 benutzt!

Warum ?

Vorallem welches Öl soll ich nun benutzen ?

Wagendaten

Opel Astra G 1,6
erstzulassung: 04.03.2002
Benziner Euro3 D4

Falls ihr noch Daten braucht einfach reinschreiben?

Schon mal dancke für eure Ratschläge

MfG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gelderland


Ja, ich denke der Kurzstreckenverkehr ist ursächlich dafür.

Aber es werden sicherlich noch mehrere Meinungen gepostet - also Geduld! 😉

da gibt's zwei möglichkeiten

1) wasser im öl

2) zuviel öl drin

grund für 1) kurzstrecke oder zylinderkopfdichtung fängt an undicht zu werden
grund für 2) da hat jemand net aufgepasst, oder durch kurzstreckenbetrieb wird das öl mit benzinkondesat gestreckt.

wenn der ölwechsel eh bald fällig ist...dann würd ich das machen - und den deckel auch gleich putzen 😉

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo!

Sieht mir nach überwiegend Kurzstreckenfahrzeug aus.

Würde den Wagen mal moderat warmfahren und dann ein wenig auf die Autobahn gehen. Sollte dann allmählich verschwinden.

Ja, und Öl ist ne echte Glaubensfrage...wenn's die Spezifikation erfüllt, ist's OK.

Ich fahre ein 5W40, aber ein (gutes) 10W40 sollte auch ausreichend sein.

Wenn der letzte Ölwechsel in 04/07 war, wäre der Nächste ja eh jetzt im April dran.

HI,

also kommt der schmand im Deckel von den kurzstrecken ?
Also im Grunde fahre ich mit dem Wagen nru stadtverkehr und 1 mal in der Woche nach Wuppertal ( Hagen -> Wuppertal und zurück) zur Uni.

Dann bin ich ja beruhigt.

MfG

Ja, ich denke der Kurzstreckenverkehr ist ursächlich dafür.

Aber es werden sicherlich noch mehrere Meinungen gepostet - also Geduld! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Gelderland


Ja, ich denke der Kurzstreckenverkehr ist ursächlich dafür.

Aber es werden sicherlich noch mehrere Meinungen gepostet - also Geduld! 😉

da gibt's zwei möglichkeiten

1) wasser im öl

2) zuviel öl drin

grund für 1) kurzstrecke oder zylinderkopfdichtung fängt an undicht zu werden
grund für 2) da hat jemand net aufgepasst, oder durch kurzstreckenbetrieb wird das öl mit benzinkondesat gestreckt.

wenn der ölwechsel eh bald fällig ist...dann würd ich das machen - und den deckel auch gleich putzen 😉

Ähnliche Themen

Ist höchstwahrscheinlich von der Kurzstrecke wenn du keinen Wasserverlust im Ausgleichsbehälter feststellen kannst.

Ich würd die Ölmarke wechseln, weil gerade im Kurzstreckenbetrieb gibts große Qualitätsunterschiede.

grüße
Steini

HI,

danke für die Antworten.

MfG

HI,

heut wars dann soweit.
opel schön warmgefahren auf der Autobahn, dann ab zu Daddy der schon alles bereit gelegt hat.

Auto aufgebockt, erster Schock -> Da ist na ne Torkschraube unten am Öltank oO.

Naja Schwein gehabt Papa hatte noch nen Satz Torkschlüssel mit denen wir das Problem beheben konnten.

Dann lecker Altöl abfließen lassen und erstmal Mittag gemacht.

Nach dem MIttagessen war der Ölfilter dran. Jo irgendwie war im Omega mehr Platz um den Ölfilter zu lösen ^^.

Da wir natürlich nicht das passende Werkzeug zur Hand hatten, der Ölflter sich aber eigentlich bisher immer von Hand lösen ließ, standen wir erst mal ne Weile auffem Schlauch.
Alles versucht.....ich mit Gummihandschuhen in den engen Motorraum gezwängt jedoch keine Chance was zu lösen. Dann kam mein Onkel dazu mit einem Aufsatz für den Ölfilter um den zu lösen, tja blöd gelaufen Aufsatz zu groß^^.

Nächter Versuch mit Schmirgelpapier um den Filter nd wieder gedreht, doch nix löste sich.

Dann wurd es uns doch zu bunt und wir ham die Holzhammermethode gewählt. Dazu nehme man nen Schraubenzieher ( Kreuz oder Schlitz) und nen Hammer. Schraubendreher am Ölfilter angesetzt mit Hammer paar mal dagegen gehaune bis der Schraubenzieher druch beide Wände durch war und so ließ er sich nu doch drehen ^^. Diese Prozedur nussten wir 3 mal wiederholen bis sich der Ölfilter von Hand lösen ließ.

Neuer Ölfilter drauf, Schraube unten rein, neues Öl ( hab mich für 5W 40 entschieden)
rein und feddich ^^.

Jo Opel läuft und ist glücklich.

Was lernen wir daraus ?

Selbst ist der Mann ^^

MfG

Es gibt extra für nen paar euro einen Riemen zum lösen des Filters. Die methode die Ihr gewählt habt, funktioniert zwar, aber ist natürlich nicht gerade schön, da man das Gewinde damit beschädigen kann. Am besten einfach mal so einen riemen kaufen 🙂 

hi !

also ich arbeite in nem autohaus und habe -zig kunden, die dieses "gelb-braune geschmiere" im motor haben...

kann auch bestätigen, dass es sich (fast) ausschließlich nur um kurzstreckenfahrzeuge handelt.

hi,
da wo 0w40 drin ist kann sowas garnicht entstehen (welches 0w40 war's denn?), egal wieviel kurzstrecke. dass sowas von 1 * 10w40 kommt, naja. würde eher vermuten, dass da schon immer mit 10w40 befüllt wurde...falls es denn überhaupt am öl liegt.

Ganz genau, bis 5W kann bzw. darf sowas garnicht entstehen ausser man hat beim nachkippen anderes Oel benutzt.
Ich weiß aber nicht wie das bei extrem Kurzstrecken ist, es soll ja Leute geben die starten das Auto für 100 Meter und zurück um zur Trinkhalle zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Klotzeck


Ganz genau, bis 5W kann bzw. darf sowas garnicht entstehen ausser man hat beim nachkippen anderes Oel benutzt.
Ich weiß aber nicht wie das bei extrem Kurzstrecken ist, es soll ja Leute geben die starten das Auto für 100 Meter und zurück um zur Trinkhalle zu fahren.

Ja da mit den Kurzstrecken bin ich echt am Verzweifeln. Ich wohne so "beschissen". Zu meinem Kaufpark sinds grad mal 1 Kilometer. Das kann man auch zu Fuss bewältigen, aber wer trägt mir den Kasten Sprudel und die Einkäufe zurück ? ^^

Inne Stadt sinds ebenfalls grad mal 1 Kilometer, was ich meist mit dem Auto mache da ich da ja auch Einkäufe schleppe.

Zu meine Eltern ( ca 15 Km ) fahr ich natürlich Bus, da ich da meist Samstags bin zum Fussball gucken ( hab kein Premiere ) und lecker Bier stemmen.^^

Hm, glaubt ihr es ist sinnvoller zum weiter entfernten Lidl zu fahren ? sind ca 2 Km mehr.

Oder tut sich da nix bezüglich Wagenschonen ?

Gibts da Test drüber ? ^^

MfG

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


hi,
da wo 0w40 drin ist kann sowas garnicht entstehen (welches 0w40 war's denn?), egal wieviel kurzstrecke. dass sowas von 1 * 10w40 kommt, naja. würde eher vermuten, dass da schon immer mit 10w40 befüllt wurde...falls es denn überhaupt am öl liegt.

Sorry aber das ist Quatsch. Sicher, ein hochwertiges vollsynthetiköl ist für jeden Motor gut, Kondenswassereinlagerungen kannst du damit aber nicht unterbinden. Das ist Motor- , Aussentemperatur- und Fahrprofilabhängig. Bis das Öl auf Betriebstemperatur ist muss man gut und gerne 10km fahren und erst dann können Kondensate im Öl verdampfen... im Sommer eben schneller, im Winter langsamer.

Wichtig wäre also vielmehr dass der Motor öfter mal richtig warmgefahren wird so dass das Kondenswasser sich verflüchtigen kann. Wenn das nicht möglich ist (man muss ja nicht sinnlos Benzin verfahren) sollte man möglichst die Ölwechselintervalle verkürzen. Bei starkem Korzstreckenverkehr wird das Öl ja ohnehin stärker belastet und verunreinigt.

Kauf dir nen Roller hab ich auch, den benutze ich dann für die Kurzstrecken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen