Ölverdünnung 3,0 TDI

Audi A6 C6/4F Allroad

Audi A6 3.0 TDI 250.000 Km Motorölverdünung .
ich habe masive Motoölverdünnunng. Das Öl steht nach 600 Km deutlich über dem oberen Punkt am Messstab. Injektoren wurden gewechselt ( 5000€) DPF wurde gewechselt (1500€) und zum Schluß habe ich sogar die Regeneration des DPF enrfernnen lassen. Nichts hilft!! Kennt jemand ein mechanisches Problem bei dem Auto? Dieselpumpe o.ä?? Das ganze ist schlagartig aufgetreten. Bis 240.000 alles ohne Probleme, dann von heute auf morgen zuviel Öl ( Dieselverdünnung) im Motor. Ich will mir die Maschine nicht sauer fahren. Wer kennt das Problem?
PS. 2 Vertragswerkstätten wissen auch nicht weiter

Beste Antwort im Thema

Ja, Du musst in die lange Anpassung gehen. Schaue Dir mal meinen alten Screenshot von meiner 2012 VCDS-Version an.

Shot
277 weitere Antworten
277 Antworten

Mal was neues von mir:

Mein Auspuff rauchte stark, 3 GK im FS, ein einzelner Injektor außerhalb der Toleranz (-42ms) und Ölstand über max. Gk gewechselt, Injektor kommt diesen Monat und knapp einen Liter Öl abgepumpt (Stand wieder mittig).

Rauchen ist weg, Ölstand steigt dennoch:
~1200km gefahren (davon viel Langstrecke), Ölstand wieder bei max.

Das find ich etwas heftig. Langsam mag ich meinem Peilstab nicht glauben. Auf der 1. Seite stand was mit KGE:

Zitat:

Hast du schon mal deine Kurbellwellgaehaeuseentlueftung ueberprueft??

Weiss ja nicht was verbaut ist.. Wahrscheinlich ein Zyklonabscheider.. Vielleicht ist die dicht!

Dann kriegst du ein ueberdruck in der Gasphase und es drueckt dein Motoroel oben am Messstab nach oben.

Wie prüft man das denn?

Also ich messe immer so das ich den ölmessstab abwische und noch mal rein drücke. Bei ausgeschalteten Motor natürlich. Also ist es egal ob es das Öl am Messstab in der Gasphase nach oben drückt.

Stimmt, beim ersten mal rausziehen sollte der Druck entweichen.
So wie Du mache ich es auch.

Was aber dennoch auffällt, ist dass die Kugel (oben und unten Kugel, in der Mitte die Riffel für den Ölstand) oben immer mit Öl versifft ist, wisch ich ihn ab, tu ihn wieder rein, ist er oben wieder mit Öl versifft, auch wenn der Ölstand OK sein mag.

Kann es sein, dass das KGE dicht ist, das Öl während des Betriebes am Stab hochdrückt und ich trotz abwischen noch Ölreste mitnehme? Dann mag das (trotz zuvoriger Entlüftung durch einmal rausziehen) wie ein zu hoher Ölstand aussehen? Ich probiere heute mal aus erst den Öldeckel zu öffnen (entlüften) und dann Ölstand messen n. 2min Standzeit.

Zur Sicherheit werde ich jetzt eine Messung bei "Ölcheck" machen lassen, leider fehlt in meinem Labor das nötige Equipment, sonst würde ich das regelmäßig selber machen 😁

Die Messung des (Bio-)Dieselanteils sollte aber zeigen ob tatsächlich eine massive Ölverdünnung stattfindet oder doch der Peilstab nicht zuverlässig ist.

Derweil verzichte ich auf hohe Drehzahlen und bleibe unter 2500U/min. Das macht immer noch ~180km/h 😁
Das 5W40 sollte den Rest packen, Biodiesel hat zum Glück ja auch "relativ" gute Schmiereigenschaften.

Mehrmaliges Mesen mit Abwischen zwischendurch sollte eigentlich zuverlässige Mesergebnisse liefern
Irgendwann bleibt die Kugel sauber (vorausgesetzt der Ölstand ist nicht wirklich zu hoch)

Gruß,
rolli

Ähnliche Themen

Gerade eben nach der Heimfahrt ausprobiert. Zuvor entlüftet am Öleinfülldeckel. 4x Stand gemessen mit Abwischen danach, jedes mal über dem obersten Punkt :/

Dann ist der Stand wohl tatsächlich so hoch.

Hallo,

ich habe genau dasselbe Problem bei meinen Eltern, die fahren einen 2.7TDI und schon damals ist mir beim der halbjährlichen Durchsicht auf der Bühne (beim Reifenwechsel) aufgefallen dass der Ölstand auf dem M von MAX steht. Ich dachte erst die bei Audi sind zu blöd einen Ölwechsel zu machen und habe überflüssiges abgelassen. (das war vor 2-3 Jahren mal)

Damals wurde das Auto noch am Tag ca 60km bewegt, jetzt wird es am Tag ca 10km bewegt.
Durchschnittsverbauch liegt bei 10,5 Liter (Multitronic) ich glaube der Regeneriert sich tot, heute habe ich nach dem Ölstand geschaut (Fahrzeug war erst Anfang des Jahres bei Audi zum Service) der Ölstand steht bis zur Kugel hoch, also noch ein ganzes Stück über der MAX-Schrift.
Ich bin dann fast ohne Gas zu geben nachhause gefahren und morgen geh ich mit meinem Fahrzeug ÖL kaufen und wechsel das Öl ohne Filter. Zerlege die Kurbelgehäuseentlüftung ob dort schon Öl drin steht und wische das notfalls raus.

Dann fahre ich auf die Bahn mit manueller Schaltung und fahr mal richtig 3000-3500u/min konstant so dass die Regeneration abgeschlossen wird und hoffe dann auf 1-2-3 Monate ruhe, dann muss das Ding wieder auf die Bahn. Problem ist nur das alte Diesel aus dem Öl raus kochen durch Vollgasfahrt ist beim Diesel kaum möglich.

Wie sieht das bei euch eigentlich mit der Kühlwassertemparatur aus? Ich finde das gerade am heutigen Tag die Kiste ewig brauch bis mal 70°C angezeigt werden, auf 90 habe ich ihn garnicht bekommen.

Zuheizer funktioniert aber, Heizung im Innenraum springt schon in kürzester Zeit an und heizt dann auch relativ schnell gut (da steht die Nadel noch unter 70°C).
Gibt es Thermostatprobleme?
Ölnebel ansaugen:
Gibt es eigentlich einen Notfallplan wenn der Diesel mal Ölnebel aus der KGE ansaugt (weil es aufgrund zu hohen Ölstand zuviel raus drückt?)

Der Motor wird dann zum Selbstläufer, Zündschlüssel drehen bringt nichts da eben beim Diesel keine Zündanlage zum Abstellen vorhanden. Der Ölnebel wird durch den Selbstzünder verbrannt und die Drehzahl steigt auf utopische Höhen was wieder noch mehr Ölnebel durch die KGE schickt und es wird ein Kreislauf.

Bei einem Handschalter kann man recht schnell reagieren, höchsten Gang einlegen, Bremse richtig durch treten und Kupplung kommen lassen. Dann sollte er bei einer guten Kupplung ausgehen.
Bei einem Automat hat man da ein richtiges Problem...kann man da nur Aussteigen und zuschauen wie sich der Motor verabschiedet?

Warum bauen die Hersteller für sowas keine Notfall-Drossel in die Ansaugbrücke um die Luftzufuhr zu behindern?

https://www.youtube.com/watch?v=j4rMfrERpG8

Mann kann den ganz normal Mit den Zündschlüssel Abstellen (hatte ich schon 2mal)
wenn nicht würde ich den Ansaugschlauch vom Turbolader runterreißen und den Turbolader mit irgendwas (Pullover Jacke...) verstopfen.

Da hat Audi vielleicht an eine elektronische Drossel die bei Zündung aus zu geht gedacht oder so?

Finde es auch fahrlässig von den Herstellern sowas zu bauen, schließlich kann dieser Defekt unerwartet in jedem Zeitpunkt auftreten, ein routinierter Fahrer mit technischen KnowHow kann da bestimmt auch besser reagieren als eine 50 jährige Fahrerin die 2x die Woche fährt.
Im dümmsten Fall sind da Unfälle vorprogrammiert.

Ich melde mich mal wieder mit Neuigkeiten:

Ich habe mein öl bei Ölcheck analysieren lassen. Sage und schreibe >20% Diesel im Öl, nur 2,3% Biodiesel (Dank Aral Ultimate), macht ~1,6/ Diesel auf 8L Öl. Neues Öl ist bestellt, sobald wie möglich gibts einen Ölwechsel, nach weiteren 2000km lasse ich das öl nochmals analysieren.

Ich habe auch eine Vermutung warum der Ölstand gestiegen ist: Glühkerzen
Seit dem GK Wechsel ist der Verbrauch stark gesunken, die Warmlaufphase ist sehr schnell durch und der verbrauch pendelt sich schnell auf den Normalwert ein. GK unterstützen auch dei Regeneration. Der Motor läuft auch kalt sehr rund. Also vermute ich, dass durch lange Warmlauf- und Regenerationsphasen das Öl durch Diesel verdümnnt wurde, denn in beiden Phasen fährt das MSG ein anderes Mapping.

Damit haben die Glühkerzen null komma gar nix zu tun.
Zu viel Kurzstrecke und das ist bei den TDI so.

Glühkerzen helfen bei der Regeneration? Seit wann? Sie glühen eine kurze Weile nach dem Start nach damit der Motorlauf ruhiger ist.

Lt Aussage von meinem 🙂 bei Audi arbeiten die bei der Regeneration mit, natürlich nehm ich sein Wort nicht als Amen in der Kirche. Einleuchten tut es schon, bei der Regen geht es einzig und allein um Temperatur im DPF. Warum sollte die GK dabei nicht helfen?

Ich kann auch nur beschreiben was mir aufgefallen ist, deutliche Senkung von Verbrauch um >1L/100km direkt nach GK Wechsel, bei selbem Fahrprofil und Reifen. Während sich zuvor erst nach ~15km mein normaler Verbrauch einpendelte, erreiche ich 8,0L/100km @ 120km/h schon nach 5-10km Fahrt. Offensichtlich spielen die GK eine wichtige Rolle bei der Warmlaufphase.

Dann wechsel den Freundlichen .
Der 4F regeneriert in dem er die Drosselklappe schliesst und ordentlich Diesel reinspritzt.
Dazu viel Kurzverkehr der DPF will regenerieren spritzt ein und die Regeneration wird abgebrochen und so geht Spiel immer weiter. Eh voliá nach 8.000 km hat man ordentlich Diesel im Öl.
Glühkerzen haben damit nix zu tun.

Ich hab/hatte das gleiche Problem habe sechs Jahre alles mögliche probiert... Sinnlos.

Sieh mal meine Sig, ich fahre den A4 B7, da es aber praktisch die selben Motoren sind bin ich hier bei. Keine Ahnung ob das mit der Drosselkappe auf den A4 B7 zutrifft
Kurzstrecke fahr ich nicht, knapp 30km, davon 15km AB und 10km Landstraßen mit insg. 2 Ampeln.

Freundlichen wechseln ist so ne Sache, gibt 2 Audi Vertragswerkstätten hier. Die andere ist grottenschlecht! Meine ist schon die beste weit und breit, irgendwo muss man ja hin zum fragen, zeigen, machen lassen.

Die Motoren sind wie gleich.
Ich habe ein fast gleiches Fahrprofil und kipp kein Öl rein sondern wechsel es alle 10.000 - 15.000 km.
Beim letzten Wechsel im Juni habe ich 9,4 Liter Diesel Öl abgelassen.
Jetzt nach 10.000 km bin ich wieder voll über Max.
Meinen DPF hab ich immer Sommer reinigen lassen als Info. Hat gar keinen Unterschied gemacht der vermehrt fröhlich weiter.

Es hat definitiv einfach was mit der täglichen Fahrstrecke zu tun. Der 4F ist und war immer ein Langläufer für Vertreter gedacht und für nichts anderes.

Daher bin ich froh den Wagen in sechs Tagen abzugeben. Keine Lust mehr auf solch einen Mist.

Ich nahm an, dass 30km mit 50% AB, 40% Landstraße für einen V6 Diesel genug wären. Wenn ich im Display wenigstens eine Info bekommen würde dass er regeneriert, würde ich ja wieder die AB rauffahren und dafür sorgen dass die Regen zu Ende läuft...das geht aber nur mit Umbau.

Ein User schlug folgendes vor:
http://www.qmatis.com/de/14-slide1/27-slide1
215€

Deine Antwort
Ähnliche Themen