Ölverdünnung 3,0 TDI
Audi A6 3.0 TDI 250.000 Km Motorölverdünung .
ich habe masive Motoölverdünnunng. Das Öl steht nach 600 Km deutlich über dem oberen Punkt am Messstab. Injektoren wurden gewechselt ( 5000€) DPF wurde gewechselt (1500€) und zum Schluß habe ich sogar die Regeneration des DPF enrfernnen lassen. Nichts hilft!! Kennt jemand ein mechanisches Problem bei dem Auto? Dieselpumpe o.ä?? Das ganze ist schlagartig aufgetreten. Bis 240.000 alles ohne Probleme, dann von heute auf morgen zuviel Öl ( Dieselverdünnung) im Motor. Ich will mir die Maschine nicht sauer fahren. Wer kennt das Problem?
PS. 2 Vertragswerkstätten wissen auch nicht weiter
Beste Antwort im Thema
Ja, Du musst in die lange Anpassung gehen. Schaue Dir mal meinen alten Screenshot von meiner 2012 VCDS-Version an.
277 Antworten
Wie das war zu Anfang klar?!
Es wurde ja fast alles gewechselt, zb injektoren Dpf usw... Deshalb auch meine Frage.
Ich Wechsel ja nicht den Dpf nach dem Injektoren Tausch wenn es an den injektoren lag.
Das Problem mit der Ölverdünnung betrifft alle Diesel mit Partikelfilter die oft Kurzstrecken fahren,da hilft nur eins,regelmäßig auf die Bahn und dem die Sporen geben. Durch Kurzstrecken regeneriert sich der Filter kaum und wenn Nacheinspritzung stattfindet läuft unverbrannter Diesel zurück in den Motorraum und es kommt zur Ölverdünnung.
Es gab auch schon Fälle wo Injektoren laut VCDS in Ordnung waren aber auf einem Boschprüfstand haben die Versagt.
Bei viel Kurzstrecke ist es ratsam regelmäßig auf die Bahn und mal konstant mit ca 2500-3000 U/min eine größere Strecke zu fahren und alle 15tkm einen Ölwechsel machen lassen.
Ölverdünnung Ok. Aber nicht mehrere Liter pro Woche.
Fahre zurzeit Einen 5er und der regeneriert regelmäßig auch im Stand.
Es gibt a6 Fahrer die fast nur kurzstrecke fahren aber trotzdem auf
20 000km pro Jahr kommen. Deswegen habe auch ich einen Diesel!
Mehrere Liter sind schon extrem das wird wohl nicht nur am Filter liegen. Wurden die injektoren mal geprüft, ich meine auf einem Prüfstand abgedrückt? Hört sich schwer nach injektoren an.
Ich kenne keinen Diesel der sich im Stand regeneriert, das wäre mir neu. Ausser man leitet eine Zwangsregeneration ein, dann macht es auch meiner. Aber lasse mich gerne eines besseren belehren.
Ich kann mich nur wiederholen, Diesel und kurzstrecken ist auf Dauer keine gute Kombination. Es gibt Tage da fahre ich auch nur kurzstrecken, der Diesel braucht nun mal Strecke und Temperatur. Was meinst Du warum Lkw Motoren so lange halten, jeder Kaltstart kostet Lebensdauer. Und jeder Kaltstart bedeutet auch Kraftstoffeintrag.
Ähnliche Themen
Ich habe bei mir auch das Gefühl dass mein Ölstand steigt. Bild 1 und 2 sind mit einem Unterschied von 650km Fahrleistung gemacht worden, was meint Ihr?
Wie lange hat der Wagen vor der Messung gestanden?
Gruß,
rolli
2 Minuten
Miss mal nach ner Nacht Standzeit, wurde zumindest bei mir reproduzierbarer. Der Peilstab ist eh nicht der Beste, manchmal gabs erst nach 5x messen und zwischendurch abwischen brauchbare Ergebnisse
Gruß,
rolli
Da sagt die Bedienungsanleitung aber was anderes.
Lesen bildet... aber Versuch macht klug 😉
Ist man auf eine Lösung gekommen? Habe das gleiche Problem. Nach 300km gut 0,5L mehr. Neuer DPF und neue Injektoren.
Überprüfe doch erst einmal, ob es sich bei der Verdünnung um Wasser oder Diesel handelt. Ein Probentest bei www.oelcheck.de hilft hier für etwa EUR 50,- weiter und man muss nicht ewig um Dunkeln tappen.
Wenn es Wasser ist, könnte es die Zylinderkopfdichtung sein. Bei Diesel ggf. die Ölpumpe, wenn die Injektoren schon neu sind. Hatte das Thema mit Ölvermehrung mal mit meinem 2.0 durchgemacht, bei dem waren es letztlich undichte PD Elemente.
Zitat:
@corac schrieb am 30. September 2015 um 14:07:31 Uhr:
Überprüfe doch erst einmal, ob es sich bei der Verdünnung um Wasser oder Diesel handelt. Ein Probentest bei www.oelcheck.de hilft hier für etwa EUR 50,- weiter und man muss nicht ewig um Dunkeln tappen.Wenn es Wasser ist, könnte es die Zylinderkopfdichtung sein. Bei Diesel ggf. die Ölpumpe, wenn die Injektoren schon neu sind. Hatte das Thema mit Ölvermehrung mal mit meinem 2.0 durchgemacht, bei dem waren es letztlich undichte PD Elemente.
Es handelt sich definitiv um Diesel. Und wenn der Wasserstand ständig konstant bleibt und im Öl auch kein Wasser ist (Wasser im Öl sieht man).
Die kann es beim 3.0 nicht sein da sie über ein Riemen angetrieben ist und sitzt nicht über eine Dichtung direkt am Motor. Das gab es ja bei den 4 Zylinder Diesel.
Ölpumpe? Hat die denn etwas mit Diesel zu tun? Ich meine, läuft an ihr Diesel vorbei? Glaube nicht.
Noch mal ne Frage.
Sind die Injektoren eigentlich ölgekühlt? Läuft an ihnen Öl vorbei? Nicht das die Abdichtung der Injektoren nicht richtig ist.
Bin auch Brennend an einer Lösung interresiert da ich das Problem auch habe und es bei einigen A6 Fahrern aus diesem Forum nicht geholfen hat die Injektoren/DPF zu tauschen.
Mein 3.0 TDI (wenn auch BKN im A4) macht das selbe, nicht so extrem wie beim TE aber es ist eindeutig erkennbar. Beim Ölwechsel vor ~3000km habe ich die Menge auf das untere viertel vom Peilstab einstellen lassen. Nun bin ich wieder am oberen Anschlag.
Ich habe mir sagen lassen, dass Peilstab unten => oben etwa 1L entspricht. Also habe ich ~750mL in 3000km zugelegt. Ich schiebe das einzig und allein auf die Regeneration des DPF. Ich fahre knapp 30km pro Strecke und das recht nicht aus um den DPF auf Temperatur zu bekommen. Also wird alle 300-500km regeneriert, fast jede Woche 1x.
Meine Lösung:
15.000km Intervall mit 5W40 und Alral Ultimate
Letzteres ist nicht unwichtig. Diesel verdampft aus dem Motoröl viel leichter als Biodiesel. Letzterer verdampft nur sehr schwer aus dem KGE heraus. Aral Ultimate kostet nur 10ct mehr als normal Diesel und hat keinen Biodieselanteil. Bei Langstrecken verdampft ein Großteil des mineralischen Diesels aus dem KGE. Somit verbleibt weniger Biodiesel im Öl.
Das hat meine Ölverdünnung etwas eingedämmt. Wenn der Ölstand den Sollwert übersteigt, wird halt ein halber Liter abgepumpt. Ich fahre keine Highspeedetappen jenseits der 200, eine Verdünnung von 0,5L auf 8,2L kann mein Motor ab.