Ölverdünnung 3,0 TDI
Audi A6 3.0 TDI 250.000 Km Motorölverdünung .
ich habe masive Motoölverdünnunng. Das Öl steht nach 600 Km deutlich über dem oberen Punkt am Messstab. Injektoren wurden gewechselt ( 5000€) DPF wurde gewechselt (1500€) und zum Schluß habe ich sogar die Regeneration des DPF enrfernnen lassen. Nichts hilft!! Kennt jemand ein mechanisches Problem bei dem Auto? Dieselpumpe o.ä?? Das ganze ist schlagartig aufgetreten. Bis 240.000 alles ohne Probleme, dann von heute auf morgen zuviel Öl ( Dieselverdünnung) im Motor. Ich will mir die Maschine nicht sauer fahren. Wer kennt das Problem?
PS. 2 Vertragswerkstätten wissen auch nicht weiter
Beste Antwort im Thema
Ja, Du musst in die lange Anpassung gehen. Schaue Dir mal meinen alten Screenshot von meiner 2012 VCDS-Version an.
277 Antworten
Auch ölverdünnung in Massen?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 24. Juli 2020 um 18:01:25 Uhr:
Das erinnert mich an mein Problem, was ich 2014 hatte.
Zitat:
Aber die Strecke dürfte auch nicht 2 km kürzer sein.
Deshalb ist ein Diesel ja auch nichts für kurze Strecken. 😉
Zitat:
@5h0rty85 schrieb am 24. Juli 2020 um 18:02:29 Uhr:
Auch ölverdünnung in Massen?
Gefühlt ständiges regenerieren. Und Ölverdünnung, jedoch nicht so intensiv. War "nur" 13% Kraftstoff im 6000 km alten Öl.
Zitat:
@5h0rty85 schrieb am 23. Juli 2020 um 18:36:20 Uhr:
Hier die Bilder dazu.
Sind das die Druckwerte im Stand?
Möglicherweise ist auch der Differenzdrucksensor kaputt...
Die 50km zwischen den Regenerationen sind ja viel zu wenig...
Ich kenn es so von meinem 6Zylinder...
Glaub es war 2015 in Hamburg auf Montage...
DervDifferenzdrucksensor war nicht defekt, es wurden aber falsche Werte geliefert...
Somit wollte der Motor auf jedem Weg vom Hotel zur Baustelle und zurück regenerieren...
Hab die Woche überstanden... neuen Sensor bestellt und am Wochende eingebaut.
Seitdem ist Ruhe eingekehrt.
Die Abstände zwischen den Regenerationen liegt seitdem um 350km.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Neoelectric schrieb am 24. Juli 2020 um 21:12:14 Uhr:
Zitat:
Aber die Strecke dürfte auch nicht 2 km kürzer sein.
Deshalb ist ein Diesel ja auch nichts für kurze Strecken. 😉
Das ist sicher wahr, jedoch läuft meiner auch im "unwürdigen" Profil: Fast nur Orts- und Vorortsverkehr mit Tempo 50 und 70. Typische Streckenlängen 15...18 km. Trotzdem DPF-Regenerationen alle 1200 km mit vorhandener, aber überschaubarer Verdünnung. Fahre aber auch wegen des Schwachlastprofils und wegen der Webasto SH den VPower Diesel.
Ne das sind Werte während der Fahrt.
Naja 30km pro tour ist jetzt ja auch nicht so kurz. Mit nem Benziner geht das nicht.
Bei mir kommt auch ausschließlich VPower in den Tank.
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 24. Juli 2020 um 21:45:18 Uhr:
Zitat:
@5h0rty85 schrieb am 23. Juli 2020 um 18:36:20 Uhr:
Hier die Bilder dazu.Sind das die Druckwerte im Stand?
Möglicherweise ist auch der Differenzdrucksensor kaputt...Die 50km zwischen den Regenerationen sind ja viel zu wenig...
Ich kenn es so von meinem 6Zylinder...
Glaub es war 2015 in Hamburg auf Montage...
DervDifferenzdrucksensor war nicht defekt, es wurden aber falsche Werte geliefert...
Somit wollte der Motor auf jedem Weg vom Hotel zur Baustelle und zurück regenerieren...Hab die Woche überstanden... neuen Sensor bestellt und am Wochende eingebaut.
Seitdem ist Ruhe eingekehrt.
Die Abstände zwischen den Regenerationen liegt seitdem um 350km.
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 24. Juli 2020 um 21:45:18 Uhr:
Sind das die Druckwerte im Stand?
Möglicherweise ist auch der Differenzdrucksensor kaputt...
Das wäre natürlich krass. Ich bin ehrlich davon ausgegangen, dass es während der Fahrt gemessen wurde. Denn irgendwo zuvor gab es schon mal Druckmesswerte, die deutlich geringer waren.
PS: Da war ich jetzt zu langsam
Meine Aussage sollte ja heissen...
Ich würde den Differenzdrucksensor austauschen... bevor ich den DPF reinigen lassen würde!
Das mit der Kurzstrecke war auch nicht auf deine 30km bezogen 😉
DDS wäre auch ein Ansatz. Der kann ja auch mal verschleißen. Gewechselt ist der auf der Bühne sehr schnell. Meine Werkstatt hatte damals keine 100€ haben wollen, inkl. Sensor. Das waren dann 20€ für den Lohn. Da fang ich nicht an, irgendwo zu bestellen und mir dann zu überlegen wo ich den Wagen aufbocken kann. Stand beim Wechsel auch daneben, nach 3 Minuten war der neue drin.
Wir werden sehen. Hab jetzt mal den PDF ausgebaut. Katastrophe eh. Nicht eine einzige schraube ging noch zu drehen. Macht sich hervorragend aufm Hof unterm Auto mit der flex 🙂
Die Schrauben... bzw. Bolzen sind nach 3Jahren nicht mehr lösbar...
da hilft nur abflexen und neu machen.
Hast du ein Bild von deinem DPF... ich mein auch von der Eintrittsseite.
Rein Optisch von Aussen wird man nicht viel sehen... ist halt Edelstahl.
Bekomme ich nicht fotografiert. Ich sehe es so eigentlich schon nicht richtig. Durch den ollen Bogen da dran hast keine freie Sicht auf die keramik
Leute hier kommen weiße Flocken aus dem dpf. Hier kommt nichts schwarzes raus nur die weißen Flocken. Was das denn? Hat der sich verabschiedet?
So viel? Mir sieht das aus wie keramik. Merkt man den Unterschied zwischen den fingern? Ölasche würde doch sofort wie Staub zerfallen wenn man das anfasst oder? Auf der einen Seite ist auch ein bisschen keramik aus den ritzen in der Mitte raus. Also sieht so angefressen aus.