Ölverbrauch von der Ölsorte abhängig?
Vielleicht frage ich jetzt etwas absolut Bekanntes, aber die Sufu gab dazu nix her.
Also an die Ölfachleute.
Seit über 60.000km fahre ich meinen 140PD TDI Motor (BKD) mit dem üblichen LL3 (507.00, 5W30) und zwar der billigen Sorte aus dem Marktkauf. So aller 5000-6000km kam die Lampe, dass das Öl auf Minimum ist.
Letztlich habe ich mich damit abgefunden. Zwar immer mal bemäkelt aber aufs Öl wies mich niemand hin.
Nur vor dem letzten Ölwechsel war ich endlich mal schnell genug im Internet ein anderes 507.00er Öl zu kaufen als sonst.
Seitdem sind die 5000km fast rum und Erwartung der baldigen Lampe habe ich mal den Ölstand abgelesen.
Der Steht aber überraschenderweise noch auf Maximum.
Lecks waren vorher nicht und jetzt nicht.
Frage:
Hat Öl gleicher Norm so stark unterschiedliche Eigenschaften im "Ausdampfen" ?
Kann das überhaupt sein?
16 Antworten
eigentlich nicht. Hat sich dein Fahrstil geaendert? Hohe Drehzahlen bedeuten meistens auch hohen Oelverbrauch, viel Kurzstrecke sogar eher eine Erhoehung des Standes.
Zitat:
Original geschrieben von citius
Frage:
Hat Öl gleicher Norm so stark unterschiedliche Eigenschaften im "Ausdampfen" ?
Kann das überhaupt sein?
😉 Die Antwort hast Du Dir doch selber schon gegeben..
oder ham die Heinzels zwischenzeitlich Öl aufgefüllt 😉
Zitat:
Original geschrieben von V6Fan
eigentlich nicht. Hat sich dein Fahrstil geaendert? Hohe Drehzahlen bedeuten meistens auch hohen Oelverbrauch, viel Kurzstrecke sogar eher eine Erhoehung des Standes.
Im Gegenteil. Seit dem Ölwechsel sogar deutlich mehr Autobahn mit hohen Drehzahlen, d.h. Vmax wo möglich, gefahren als sonst.
@Heiko,
Das mit dem Ausdampfen ist nur so eine Vermutung von mir gewesen. Deswegen ja meine Frage. 🙂
@Oblomow
eigentlich das 504.00, aber das steht auch alles irgendwo in deinen ganzen Bordbüchern.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Oblomow1
VW-Ölnorm für Golf 122 PS, TSI:Welche VW-Ölnorm trifft zu, 504 00 oder 507 00?
Danke!
504 00 ist für Benziner
507 00 ist für Diesel
Ist aber das gleiche Öl.
Deswegen stehen auf den Flaschen auch beide Normen.
Zitat:
Hat Öl gleicher Norm so stark unterschiedliche Eigenschaften im "Ausdampfen" ?
Kann das überhaupt sein?
Sicher kann das sein.
Die Freigabe der Ölnorm bedeutet daß das Öl bestimmte Eigenschaften hinsichtlich der Forderungen des Freigebenden ( hier VW) erfüllt.
Das sagt aber grundsätzlich nichts über die Qualität z.B. der Grundöle bzw. Additive aus.
Zitat:
Original geschrieben von citius
Frage:
Hat Öl gleicher Norm so stark unterschiedliche Eigenschaften im "Ausdampfen" ? Kann das überhaupt sein?
Dabei hast du Glück, dass du einen Diesel fährst, bei Benzinern ist das noch wesentlich stärker ausgeprägt.
Offensichtlich kann das so sein, denn, billiges Öl verbrennt einfach schneller im Brennraum. Ausdampfen ist hier ein schlecht gewähltes Wort. Wenn man so hohen Ölverbrauch hat, deutet es auf jeden Fall darauf hin, dass das Öl nicht gerade der Hit für den Motor ist. Du hast sicherlich mittlerweile einigen Dreck von dem Billig-Öl im Motor. Ich würde mal empfehlen, was hochwertiges zu nehmen, dass es den Dreck wieder rausspült.
Aber bitte keine Zauber-Additive oder so nen Schrott!
Das Thema "Ausdampfen" ist hier schon sehr nah dran - Öle haben einen sogenannten "Verdampfungsverlust", dieser wird meist im Datenblatt eines Öles genannt und wird genormt ermittelt. Öle können, obwohl sie die selbe Norm - hier VW 507.00 - erfüllen, erhebliche Abweichungen bzgl. Verdampfungsverlust aufweisen.
Die bei hohen Öltemperaturen im Kurbelgehäuse entstehenden Öldämpfe werden über die Kurbegehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt (Ansaugkrümmer) umgeleitet und mit verbrannt. Ausserdem haftet das Öl bzw. ein Ölfilm zur Schmierung des Kolbens an der Zylinderwand. Wenn der Kolben sich im Zylinder bewegt, befindet sich das Öl quasi kurzzeitig im Brennraum und dampft dort von der Zylinderwand ab.
Es kann also sehr gut sein, dass ein anderes Öl nach VW 507.00, obwohl ebenfalls ein 5W-30, einen wesentlich niedrigeren Ölverbrauch zur Folge hat.
Edit: hier noch ein passender Fachbeitrag
http://www.motorlexikon.de/?I=4936
Danke schön. 🙂
wenn man weiß, wonach man suchen muss, dann findet sich auch was:
http://www.autobild.de/artikel/vergleichstest-motoroel-36485.html
Bei mir war immer die "gut und billig"-Plörre drin. Weil die Kiste ab Tag Null Ölverbrauch hatte. Damals natürlich selbst mit Werksfüllung. Später wurde der ZK wegen Kühlwasserverlust ersetzt und dennoch weiterhin Ölverbrauch so 0,5L auf um die 5000km. Also habe ich mich damit arrangiert, dass der Motor eben einfach mehr Öl braucht.
Aber wenn er schon Öl frisst, dann bitte ein möglichst preiswertes. 😉 Natürlich nach Norm 507.00.
Und weil ich immer zu vergesslich war rechtzeitig im Netz zu bestellen und 5L ja eine Weile reichen, habe ich immer wieder im Marktkauf zugeschlagen und das Zeug auch für den Ölwechsel genommen.
Für den letzten Ölwechsel dann das hier:
http://www.ichwillautoteile.de/.../Titan-GT1-Longlife-3-4L--81.html
Gut, möglicherweise liegt es auch daran: 😁
http://www.ichwillautoteile.de/.../...kel-im-edlen-Aludesign--317.html
Zitat:
Original geschrieben von citius
Später wurde der ZK wegen Kühlwasserverlust ersetzt und dennoch weiterhin Ölverbrauch so 0,5L auf um die 5000km. Also habe ich mich damit arrangiert, dass der Motor eben einfach mehr Öl braucht.
Der Jetta meine Eltern, mit der 1.6er / 102 PS Maschine verbraucht auch so ca. 1l Öl auf 10.000 km. Der bekommt ausschließlich Öl nach 507.00 Norm. Ich finde, dass der Ölverbrauch alles andere als rühmlich ist, aber das ist so etwa die Menge, die ich gerade noch normal finde. Ohne Longlife-Intervall (also "früher"😉 würde das bedeuten, dass man zwischen zwei Ölwechseln einen Liter nach nachfüllen muss. Das war oder ist durchaus üblich.
Es geht allerdings auch anders. Mein TDI verbraucht zwischen zwei Ölwechseln (ca. 25.000 km) gar kein Öl. Zumindest ist am Ölmessstab kaum ein Unterschied zu erkennen.
Und warum nicht?
Zur Info: Praktisch alle aktuellen 507.00 sind Kombiöle und erfüllen ebenso die 504.00 Norm. Die beiden Normen unterscheiden sich in den Öleigenschaften fast gar nicht, außer dass Öl nach 507.00 einen reduzierten Aschegehalt hat. Das ist für Fahrzeuge mit DPF zwingend notwendig, bei Benziner aber völlig egal.
VW kippt dir bei einem LL-Service übrigens genau das gleiche Öl rein.