Ölverbrauch senken durch umstieg von 5w30 auf 10w40 ?

Audi A3 8P

HI Leute
fahre einen audi a3 8p bj 2010, 1.6 benziner (102 ps), der ziemlich viel öl verbraucht. nicht verliert. ist noch im rahmen der herstellervorgaben, nervt mich aber trotzdem.
fahre aktuell mit dem castrol 5w30 LL.
Würde ein umstieg von 5w30 auf 10w30 die problematik vielleicht etwas verbessern? ich kann mir vorstellen, dass durch veränderte viskosität eventuell weniger öl über die kolbenringe verschollen geht.
was meint ihr?

gruß

30 Antworten

Zitat:

@Romandin84 schrieb am 28. Oktober 2019 um 14:25:57 Uhr:



Zitat:

@Turbo5050 schrieb am 28. Oktober 2019 um 11:34:05 Uhr:


Ne nur Zylinderkopf runter .Aber ich musste alles wegbauen Zahnriemen,Nockenwelle
Ölwanne Saugrohr usw.
Hab aber den 1.6 BGU Motor.

Ah ok, ich habe 1,4 TFSI Modell 8V.
Dürfte aber nicht viel Unterschied sein.
Ich werde das demnächst in Angriff nehmen.
Dieses ständiges Nachfühlen nervt.

Du weißt aber das dein Motor eine Steuerkette hat also

kein Zahnriemen. Hattest du schon an Autos geschraubt.

Zitat:

@Turbo5050 schrieb am 28. Oktober 2019 um 19:30:13 Uhr:



Zitat:

@Romandin84 schrieb am 28. Oktober 2019 um 14:25:57 Uhr:


Ah ok, ich habe 1,4 TFSI Modell 8V.
Dürfte aber nicht viel Unterschied sein.
Ich werde das demnächst in Angriff nehmen.
Dieses ständiges Nachfühlen nervt.


Du weißt aber das dein Motor eine Steuerkette hat also
kein Zahnriemen. Hattest du schon an Autos geschraubt.

Mein Motor hat keine Steuerkette, sondern ein Zahnriemen. Ich habe mich bewusst gegen A3 8P und für 8V entschieden. Geschraubt habe ich selber schon, aber diese aufwendige Arbeit traue ich mir nicht zu. Ich würde da lieber Profi ranlassen, der ähnliche Arbeiten schon mehrmals durchgeführt hat.

Zitat:

Genau die Erfahrung habe ich hinter mir. A3 8p BJ 2004, 1.6 benziner (102 ps). Für bis vor ein paar Monaten auf LL 5w-30. Hat er kräftig gesoffen.

Seit dem Wechsel auf 10w-40 Festintervall ist komplett Ruhe, kaum noch Verbrauch.

Fährt sich auch ruhiger, meine ich. Das kann aber auch Einbildung sein.

ach was? okay, dann werde ich das direkt mal ausprobieren. muss ich irgendetwas beim wechsel beachten, außer, dass das neue öl ebenfalls vollsynthetisch sein sollte?

Zunächst: Vorsicht, ich bin Laie und haben mir nur ein wenig Wissen angelesen und den Wechsel in Absprache mit der Werkstatt meines Vertrauens vollzogen. Diese bestätigte mein angelesenes Wissen, dass 10W-40 für den betagten 1.6er eigentlich genau passend ist.

Es gibt allerdings keine offizielle VW-Freigabe beim 8P dafür. Warum auch immer. Derselbe Motor wurde ja auch in Vorgängermodellen verbaut und da hatte das ÖL noch die Freigabe.

Soweit ich mich entsinne, gibt es kein vollsynthetisches 10W-40.

Mir hat die Wertstatt beim Ölwelchsel ein einfaches, mineralisches 10W-40, Marke Würth aus dem großen Kanister reingekippt.

Zum Nachfüllen habe "LIQUI MOLY 1300 Super Leichtlauf Motoröl 10 W-40" im Kofferraum - bislang aber noch nicht benötigt. Das Marketinggeschwurbel spricht von einem "Synthese Technologie"-Öl. Das bedeutet gar nix. Da Würth vor zwei Jahren Liqui Moly übernommen hat, gehe ich davon aus, dass es dieselbe Plörre ist.

Ölfilter sollte man beim Ölwechsel auch tauschen.

Ähnliche Themen

10W40 kann man nehmen aber ideal ist 5W40
hab in meinem Addinol Super Light 5W40 drin
Super Öl kann ich empfehlen.

Zitat:

@Turbo5050 schrieb am 31. Oktober 2019 um 17:00:38 Uhr:


10W40 kann man nehmen aber ideal ist 5W40

Wie gesagt - ich bin Laie - daher kann ich nur mit angelesenem Halbwissen dienen. Nur: meine Ansage geht explizit auf Pro 10W40 für den 1.6er. Nicht als Notlösung, sondern als Königsweg.

Zitat:

@a38plaie schrieb am 31. Oktober 2019 um 19:10:43 Uhr:



Zitat:

@Turbo5050 schrieb am 31. Oktober 2019 um 17:00:38 Uhr:


10W40 kann man nehmen aber ideal ist 5W40

Wie gesagt - ich bin Laie - daher kann ich nur mit angelesenem Halbwissen dienen. Nur: meine Ansage geht explizit auf Pro 10W40 für den 1.6er. Nicht als Notlösung, sondern als Königsweg.

😉

10W40 völlig ausreichend für den 1.6.
Fahre schon immer das 10W40 sogar in meinen "Arbeitstier" und da steckt der 2.0 TFSI BWA drin.
Alle 15000km ein Wechsel und bisher Null Probleme.

Zitat:

@klaus7373 schrieb am 1. November 2019 um 10:06:08 Uhr:


10W40 völlig ausreichend für den 1.6.
Fahre schon immer das 10W40 sogar in meinen "Arbeitstier" und da steckt der 2.0 TFSI BWA drin.
Alle 15000km ein Wechsel und bisher Null Probleme.

Welche 10W40 Marke kaufst du ?

Zitat:

Welche 10W40 Marke kaufst du ?

Aufmerksam lesen. Steht alles im Thread!

Werkstatt Ölwechsel: Würth 10W40 Basic. Reserve Kofferraum, bislang noch nicht im Einsatz: "LIQUI MOLY 1300 Super Leichtlauf Motoröl 10 W-40".

Gehe stark davon aus, dass es dieselbe Plörre - mit Marketinggesülze - ist.

Zitat:

@a38plaie schrieb am 31. Oktober 2019 um 19:10:43 Uhr:



Zitat:

@Turbo5050 schrieb am 31. Oktober 2019 um 17:00:38 Uhr:


10W40 kann man nehmen aber ideal ist 5W40

Wie gesagt - ich bin Laie - daher kann ich nur mit angelesenem Halbwissen dienen. Nur: meine Ansage geht explizit auf Pro 10W40 für den 1.6er. Nicht als Notlösung, sondern als Königsweg.

10Wxx wäre mir im Winter zu zähfließend beim Kaltstart. (Königsweg????)
5Wxx oder 0Wxx sollte da deutlich den Kaltstartverschleiß senken.

Bildschirmfoto-2019-11-01-um-17-04

Zitat:

@a38plaie schrieb am 1. November 2019 um 14:52:11 Uhr:



Zitat:

Welche 10W40 Marke kaufst du ?

Aufmerksam lesen. Steht alles im Thread!

Werkstatt Ölwechsel: Würth 10W40 Basic. Reserve Kofferraum, bislang noch nicht im Einsatz: "LIQUI MOLY 1300 Super Leichtlauf Motoröl 10 W-40".

Gehe stark davon aus, dass es dieselbe Plörre - mit Marketinggesülze - ist.

Wo steht denn welche Marke

@klaus7373

nimmt?

Zitat:

Wo steht denn welche Marke @klaus7373 nimmt?

Sorry, da hätte ich genauer lesen sollen. Klassisches Eigentor von mir ;-)

Zitat:

10Wxx wäre mir im Winter zu zähfließend beim Kaltstart. (Königsweg????)
5Wxx oder 0Wxx sollte da deutlich den Kaltstartverschleiß senken.

Kommt sicherlich auf den Motor und das Einsatzgebiet an. Im "maritimen" Rheinland-Pfalz erscheinen mir die Minusgrade auf der Temperaturkarte eher unwahrscheinlich. Habe auch keine Schneeketten ;-)

Ob 5Wxx oder 0Wxx da (beim 1.6er!) Einfluss auf den Kaltstartverschleiß haben, erscheint zumindest fraglich.

Dass "klaus7373" sogar in seinem "2.0 TFSI" mit 10W40 gut fährt, hat mich allerdings auch überrascht.

Und mein "Arbeitstier" hat jetzt 270000 Km auf der Uhr und selbst die Steuerkette incl. Spanner ist noch Original.
Allerdings, wie geschrieben, Festintervall alle 15000 Km ist bei mir Pflicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen