Ölverbrauch N52B25 - Lösung!

BMW 3er

Habe jetzt endlich die Ursache des zu hohen Ölverbrauchs beim N52B25 gefunden. 🙂

Beanstandung: Motorölverbrauch zu hoch

Betroffene Fahrzeuge: E60, E61, E83, E85, E89, E90, E91, E92, E93

Produktionszeitraum: September 2004 bis April 2010.

Ursache: Ungünstige Positionierung der Drainagebohrungen (Ölrücklaufbohrungen) an der 3. Ringnut der Kolben.
Betroffene Kolben: BMW Teilenummer: 11 25 7 561 844

Maßnahme:
In der Serie setzen im März 2010 im Motorenwerk überarbeitete Kolben ein. Diese modifizierten Kolben sind ebenso im Ersatz erhältlich und rückwirkend verbaubar. Der Einbau der Kolben in gelaufenen Motoren ist immer, auch bei hohen Laufleistungen, möglich.

Die Teilenummer hat sich geändert in:
BMW Teilenummer 11 25 7 612 982

Habe gerade einen N52B25 zerlegt mit zu hohem Ölverbrauch... Bilder hänge ich euch an...

Lg Farid

Image
Image
Image
+7
Beste Antwort im Thema

Habe jetzt endlich die Ursache des zu hohen Ölverbrauchs beim N52B25 gefunden. 🙂

Beanstandung: Motorölverbrauch zu hoch

Betroffene Fahrzeuge: E60, E61, E83, E85, E89, E90, E91, E92, E93

Produktionszeitraum: September 2004 bis April 2010.

Ursache: Ungünstige Positionierung der Drainagebohrungen (Ölrücklaufbohrungen) an der 3. Ringnut der Kolben.
Betroffene Kolben: BMW Teilenummer: 11 25 7 561 844

Maßnahme:
In der Serie setzen im März 2010 im Motorenwerk überarbeitete Kolben ein. Diese modifizierten Kolben sind ebenso im Ersatz erhältlich und rückwirkend verbaubar. Der Einbau der Kolben in gelaufenen Motoren ist immer, auch bei hohen Laufleistungen, möglich.

Die Teilenummer hat sich geändert in:
BMW Teilenummer 11 25 7 612 982

Habe gerade einen N52B25 zerlegt mit zu hohem Ölverbrauch... Bilder hänge ich euch an...

Lg Farid

Image
Image
Image
+7
173 weitere Antworten
173 Antworten

Hallo,

ich hatte auch Ölverlust beim N50B25. Zum Schluß war es 1l auf 700km.

Der Tausch des Ölabscheiders reduzierte den Verbrauch nur minimal - 1l auf 1200km war es dann.

Danach Motor zerlegt, neue Kolbenringe, neue Ölabstreifringe (waren nur leicht verkokt) und (daran lag es bei mir) neue Ventilschaftdichtungen (die Alten waren steinhart). Verbrauch jetzt: etwa 1l (oder etwas weniger auf 15tkm - ich müßte es noch einmal auslitern).
Aber ich wechsle eh das Öl alle 15tkm. 5W40.

Ich habe bei der Aktion auch die deutlich gelängte Steuerkette ersetzt. Weiterhin waren beide Vanos-Versteller fest - beide erneuert. Die Vanos-Ventile habe ich auch direkt mit erneuert.
Alle Hydros habe ich auch ersetzt - sie klackerten gelegentlich nach dem Starten.
Die MKL brannte übrigens - das war der Grund, die Reparatur dann in Angriff zu nehmen.

Fahrzeug hatte zum Zeitpunkt der Rep. 125tkm - immer bei BMW gewartet, allerdings fast ausschließlich Kurzstrecke. Jetzt läuft er ständig längere Strecken.

Der genannte Preis stimmt allerdings...

Du meinst die Bohrungen dort, wo die Ölabstreifringe sitzen?

Zu den Teilenummern:
11 25 7 561 844 ist am 05.05.2010 durch 11 25 7 612 982 ersetzt worden.

Im September 2005 gab es ebenfalls eine Umschlüsselung der Teilenummer.

Von einer technischen Änderung steht da nichts (das wäre eigentlich eine zusätzliche Teilenummer). Es sollten sich lediglich die Nummern geändert haben.

Sorry für die späte Antwort aber die hydros habe ich mir noch nicht angeschaut... Kilometerstand ca. 132tkm

Bei den neuen Kolben sind die kolbenringe schon verbaut... Quasi ein satz...
Bilder von den neuen kolben im Vergleich zu den alten kolben kommen, sobald ich sie in der hand habe...

Lg

OK, ich bin gespannt...

Ähnliche Themen

Heute habe ich die "überarbeiteten Kolben" bekommen... Es sind wie gesagt nur die kleinen Ölrücklaufbohrungen an einer anderen Position (kleiner Halbmond unter dem 3. Ring).

Ich hoffe ihr könnt den Unterschied erkennen auf den Fotos...

Lg Farid

Die Größe der Bohrungen ist aber gleich oder?

Warum verbrennen dann nicht alle N52 mit alten Kolben Öl? Oder kommt es mit den alten Kolben nur schneller zu verkokten Ölabstreifringen?

Wie sehen bei Dir die Ventilschaftdichtungen aus?

Bei dem Kolben hat aber nicht nur die untere Flanke der Nut fuer den Oelabstreifring mehrere "Halbmonde" neu bekommen, sondern auch der Oelabstreifring hat an der unteren Flanke - zumind. eine - solche Aussparung, wie man es auf den Bildern vom neuen Kolben gut erkennen kann.

Eine solche Aussparung hatte der alte auch. Muss er ja haben, da der Ring ja nicht geschlossen sein kann.
Die Nuten sitzen jetzt nicht mehr über dem Kolbenhemd sonder seitlich daneben.

rommulaner hat recht!

Die halbmonde sind gleich groß, nur sitzen sie jetzt nicht mehr über dem kolbenhemd...
Die Ölabstreifringe selbst waren nicht verkokt und die VSD sind auch noch in Ordnung und nicht ausgehärtet...

Lg

Ist die Anzahl der Bohrungen gleich geblieben oder gibt es bei den neuen Kolben mehr als bei den Alten.

Trotzdem für mich unklar: Warum verbrennen dann nicht alle N52B25 Öl, die die alten Kolben haben?
Im TI* steht auch nichts darüber, daß die Kolben bei Ölverlust getauscht werden müssen - nicht mal, daß sie Unterschiedlich sind.
Allerdings, ist, wie schon oben geschrieben, das Thema Ölverlust im TI* erwähnt.

Die Anzahl der Bohrungen sind geblieben (ingesamt 4 pro Kolben)

Ich habe mir die Puma Maßnahme ausgedruckt und in der steht genau der text ,den ich da oben verfasst habe...

Sehr interessant Farid! Dann werde ich an meinem Motor die Schaftdichtungen lassen. Sollte der Ölverbrauch irgendwann ins unermessliche gehen, besorge ich mir lieber einen 35i Motor und rüste auf. Die große Bremse und den Auspuff hab ich ja schon vom 35i dran. 😉

Hallo Farid und alle andere hier,

Bei diesem 523iA 2005 mit 213.000 km,
klackert der Motor bei geschlossener Haube lauter als ein Diesel.
Wenn man den Öleinfüllstutzen ödfnet wird es doppelt so laut und metallisch.

Dazu kommt 10 min. nach Kaltstart weisser Rauch der leicht ölig verbrannt riecht.

Frage:
Was ist es ?

1. Kolbenringe oder Kolben selbst ?
2. Ventilschaftdichtungen ?
3. Beides ?
4. Etwas ganz anderes ?

PS: wie lade ich Video 30 Sekunden anbei ?

Das ist ein anderes Video, aber identischer Klackern beim aufmachen des Öldeckels:

https://m.youtube.com/watch?v=XGnXv5Ux7jw

Grüße

Das Geräusch würde mich auch interessieren. Woher kommt das? Mein Motor hört sich fast identisch wie der im Video an. Vor allem das Geräusch, was man im Video hört, wenn der öldeckel aufgemacht wird. Dieses Geräusch hört man bei mir auch, wenn der Deckel zu ist. Halt nur nicht so laut.

So sollte es bei jeden klingen wenn der Öldeckel bei laufenden Motor aufgemacht wird. Durch die KGE wird ein leichter unterdruck im Motor erzeugt wird. Ist dieser nicht mehr zu merken, ist das ein ziemlich eindeutiger Indiz dafür das die KGE Defekt ist bzw. verstofft ist.

Das tiefe Geräusch enstehen lässt kann ich mir nur so erklären das sich die Resonanzen am Öldeckel ungünstig zusammen kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen