ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Ölverbrauch!! Kurbelgehäuse Unterdruck durch Schlauch am Blindstopfen KGE an Ansaugbrücke erhöhen.

Ölverbrauch!! Kurbelgehäuse Unterdruck durch Schlauch am Blindstopfen KGE an Ansaugbrücke erhöhen.

BMW 3er E46
Themenstarteram 19. Februar 2018 um 22:29

Bei meinem M54B22 ist der Ölverbrauch wieder angestiegen, ca. 1 Liter auf 1000 Ölfiltergehäusedichtung und KGE wurde schon erneuert, die KGE funktioniert auch noch einwandfrei, die Dichtung am Ölfiltergehäuse ist auch noch dicht.

Die VDD ist aber jetzt sichtbar vorne an den beiden Halbmonden etwas undicht. Als ich die VDD vor 4 1/2 Jahren erneuert habe habe ich an den Kanten der Halbmonde vorne und hinten Dichtmasse aufgetragen:mad: Ich werde die VDD jetzt noch mal incl. der Gummidichtungen der Hutmuttern neu machen. Da der Öl Verbrauch aber bei meinem Motor generell immer etwas höher ist bzw war ca 1 Liter auf 4000 Km als bei andere Motoren habe ich noch mal etwas recherchiert.

Der Hohe Ölverbrauch wird wohl maßgeblich durch das KGE-Ventil verursacht, welches einen Druckunterschied zwischen Zylinder und Kurbelgehäuse verursacht, dadurch kommt es zum sog. Ringflattern. Sprich, die Kolbenringe dichten nicht ab und zurückgebliebenes Öl wird verbrannt.

Ich bin jetzt auf einen Bericht gestoßen wo jemand die KGE am Blindstopfen im Bild NR.6 durch zwei Leitungen 3,5 auf 6 mm mit Reduzierverbinder mit einem freien 7 mm Anschluss im Bild Nr. 17 hinten rechts an der Ansaugbrücke verbunden hat und damit den Unterdruck im Kurbelgehäuse erhöht hat. Dadurch soll der Ölverbrauch wohl beim M54 gegen Null gehen. Entdeckt hat das jemand aus dem Amerikanischem BMW Bimmerforum.

Es gibt aber bei den 330 Motoren wohl dadurch einen geringfügig unruhigen Leerlauf, weil dadurch etwas Falschluft gezogen wird. Was beim M54B22 aber nicht der Fall sein soll. Der Umbau bzw. die Modifizierung ist in ca. 15~20 Minuten gemacht.

Was haltet Ihr davon?

Hier der Bericht

https://www.bmw-syndikat.de/.../...liche_Loesung____3er_BMW_-_E46.html

Screenshot-809
Screenshot-807
Screenshot-811
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 5. Februar 2019 um 22:43

Bin jetzt 2200 Km seit der zweiten Anticarbonbehandlung über Nacht mit anschließendem Öl Wechsel 5W40 Schell Helix Ultra mit LM Motorreiniger gefahren.

Musste bisher noch kein Öl nachfüllen, der Motor läuft nach wie vor gefühlt viel besser als vor der Behandlung und dreht wie Sau bis in den Begrenzer. Der Verbrauch liegt bei 9,4 Liter SP 60~70 AB BAB und 30% Stadt.

Das hat definitiv was gebracht:D Mache jetzt ggf. nach weiteren 1000 Km noch mal einen Öl Filterwechsel je nachdem wann dann mal die Gelbe Lampe kommt.

502 weitere Antworten
Ähnliche Themen
502 Antworten

einen leistungsunterschied merke ich nicht , eine qalmwolke habe ich noch nie gesehen! oel wechsel wurde nach der kur natürlich gemacht 0x40 vorher auch eine spülung 15min.im stand laufen lassen dann die ganze pläre raus.meine vsd wurden noch nie erneuert.

Und Öl verliert der Wagen auch nicht?

Die Ventildeckeldichtung und Ölfiltergehäusedichtung sollten ja auch tacko sein.

Themenstarteram 26. März 2019 um 18:09

Zitat:

@hexagon2 schrieb am 26. März 2019 um 12:48:50 Uhr:

also bei mir hat die anticarbon kur überhaupt nichts gebracht.bin 1000km gefahren 1 lt.oel weg.alles ist beim alten.

werde es noch mal machen die kur.habe auch das rückschlagventil noch nicht mont.

ich glaube bei mir sind die ventilschaftdichtungen zu erneuern?

Wie lange hast Du das Anticarbon denn einwirken lassen? Alles unter 12 Stunden bringt eher keinen Nutzen. Die Verkokungen an den Ölabstreifringen sind sehr hart, da baucht auch so ein Chemisches Lösungsmittel seine Zeit. Am besten über Nacht einwirken lassen den Motor vorher normal warm fahren.

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 26. März 2019 um 19:09:16 Uhr:

Wie lange hast Du das Anticarbon denn einwirken lassen? Alles unter 12 Stunden bringt eher keinen Nutzen. Die Verkokungen an den Ölabstreifringen sind sehr hart, da baucht auch so ein Chemisches Lösungsmittel seine Zeit. Am besten über Nacht einwirken lassen den Motor vorher normal warm fahren.

Also das halte ich für nicht haltbar.

Der Hersteller sagt 10 min einwirken?

du sagst unter 12Stunden bringt nix?

Schau dir mal die russischen Videos zum Thema DMSO an denn nichts anderes ist in der Dose drin. (nur die billigere giftige chemische Variante)

Das Zeug wirkt in minuten wenn es "warm" ist...

von allein Löst es fast "instand" das Zeug an aber es löst überhaupt nichts ab!

die Ablösung kommt dann minimal mit dem orgeln wenn die ringe sich frei arbeiten (wobei ohne kompression arbeitet sich da auch noch nichts frei) und schlussendlich erst durch die drücke beim Verbrennen.

das was manche im Tuch hatten aus den Kerzenlöcher ist nichts anderes als Motoröl das am Kolbenboden verkokt ist (Die Zylinderwände sind normal immer blitzeblank!) und vorallem Motoröl was über die Zündkerze in den Motor lief.

Die meisten VDD sind undicht um die Kerzenlöcher, die Gewinde der Kerzen immer verölt und (teil)verkokt.. evtl. läuft auch über die VSD in ruhezeiten etwas in den brennraum was dann verbennt und die verkokten Kolbenböden erklärt...

es gibt halt für jede Substanz eine gutes Lösemittel und DMSO /DMF ist was ruß angeht ein verdammt gutes. noch weit besser als Toluol.. (Toluol ist das Lösemittel der Zeitungsdruckindustrie im Rollenoffsetdruck)

Themenstarteram 27. März 2019 um 9:55

Zitat:

@mz4 schrieb am 27. März 2019 um 08:37:58 Uhr:

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 26. März 2019 um 19:09:16 Uhr:

Wie lange hast Du das Anticarbon denn einwirken lassen? Alles unter 12 Stunden bringt eher keinen Nutzen. Die Verkokungen an den Ölabstreifringen sind sehr hart, da baucht auch so ein Chemisches Lösungsmittel seine Zeit. Am besten über Nacht einwirken lassen den Motor vorher normal warm fahren.

Also das halte ich für nicht haltbar.

Der Hersteller sagt 10 min einwirken?

du sagst unter 12Stunden bringt nix?

Schau dir mal die russischen Videos zum Thema DMSO an denn nichts anderes ist in der Dose drin. (nur die billigere giftige chemische Variante)

Das Zeug wirkt in minuten wenn es "warm" ist...

von allein Löst es fast "instand" das Zeug an aber es löst überhaupt nichts ab!

die Ablösung kommt dann minimal mit dem orgeln wenn die ringe sich frei arbeiten (wobei ohne kompression arbeitet sich da auch noch nichts frei) und schlussendlich erst durch die drücke beim Verbrennen.

das was manche im Tuch hatten aus den Kerzenlöcher ist nichts anderes als Motoröl das am Kolbenboden verkokt ist (Die Zylinderwände sind normal immer blitzeblank!) und vorallem Motoröl was über die Zündkerze in den Motor lief.

Die meisten VDD sind undicht um die Kerzenlöcher, die Gewinde der Kerzen immer verölt und (teil)verkokt.. evtl. läuft auch über die VSD in ruhezeiten etwas in den brennraum was dann verbennt und die verkokten Kolbenböden erklärt...

es gibt halt für jede Substanz eine gutes Lösemittel und DMSO /DMF ist was ruß angeht ein verdammt gutes. noch weit besser als Toluol.. (Toluol ist das Lösemittel der Zeitungsdruckindustrie im Rollenoffsetdruck)

Auf der der Dose steht mindestens 20 Minuten einwirken lassen.

Dann 20min... Hab die dose nicht vor mit mind. 0.2 vs mindestens. 12std ist der Unterschied ja fast gleich groß

am 27. März 2019 um 12:53

0.333 Stunden ;)

am 27. März 2019 um 13:16

Ach Leute :D ihr habt auch Probleme

 

Ich würde allgemein zustimmen, dass eine längere Wirkung dem Mittel lediglich mehr Zeit gibt, sich mit Öl zu vermengen. Natürlich kriecht es besonders leicht durch die Verkokungen und haftet an. Bei verstärkten Verkokungen müsste also auch mehr Masse des Anticarbon da sein.

ABER der Hersteller wird das schon bedacht haben! Deshalb sprüht man ja mehrere Sekunden in den Zylinder und wartet bei warmem Motor. Die Wärme von 80+ °C sorgt auch dafür, dass das Mittel angeregter ist und nicht kondensiert. Insofern wird es sich seinen Weg zu den Ringen schon bahnen.

 

Es hat für mich keinen erweiterten Sinn, das Mittel länger wirken zu lassen, aber öfter. Denn die Hauptwirkstelle soll ja der Spalt zwischen Kolben und Zylinderwand sein.

 

Wie gesagt: meine Meinung. Habe es ja auch meiner Meinung entsprechend durchgeführt.

Absolut. Deshalb sind meine Erfahrungen bei 3 Motoren wo einer 12-16std die anderen 1,6-2,2std einwirken durften absolut keine Unterschied vomln der Wirkung.

am 27. März 2019 um 13:52

Also egal ob 1h36min oder 2h12min? ;)

Spaß beiseite, was für Motoren waren es denn? Alles M54?

Themenstarteram 27. März 2019 um 13:59

Soll halt jeder machen wie er meint. Bei mir hat das längere Einwirken aber erst das beste Ergebnis gebracht, zwei Stunden brachte so gut wie gar nix.

Ich Habs beim N52 gemacht.

https://youtu.be/lTmkK1Xjovw

 

Der Typ im Clip spült die Karre mit Kerosin Wahnsinn :D

Ist ein 1.8t von Audi

Zitat:

@MertCem schrieb am 28. März 2019 um 02:12:18 Uhr:

https://youtu.be/lTmkK1Xjovw

 

Der Typ im Clip spült die Karre mit Kerosin Wahnsinn :D

Ist ein 1.8t von Audi

Das Video kannte ich sogar schon ;)

Der Kollege macht aber ne Motorspülung. Da könnte man auch einen Schuss Diesel für verwenden.

Auf YouTube gibt's auch'n Ami, der die mechanischen Auswirkungen von Diesel auf den Motor analysiert anhand eines Rasenmähers. Wenn ich es wiederfinde, kann ich es ja mal verlinken. Der Typ macht immer wieder ganz interessante Praxistests.

 

Edit: hab's gefunden:

https://youtu.be/OraBMAEF5rs

Man kann viel über das Öl spülen.

am besten ist aber das DMSO..

Da es hier wohl noch niemand gefunden hat hier Tests mit DMSO (besser als DMF in Anticarbon aber selbe Lösemittelgattung)

https://www.youtube.com/watch?time_continue=2&v=Cj9L6pawMy0

 

allerdings muss danach zwingend die Ölwanne ab und der Motor vom Grieß befreit werden da sonst das Ölsieb zu sitzt!

 

Aber ganz ehrlich diese schwarzschlamm Motoren aus den Videos...

Sowas kenne ich nicht von den M54..

Keine Ahnung was da für öl drin war und wie lange das nicht mehr gewechselt wurde.

Aber Anhand des Videos kann man ganz gut erkennen WIE stark DMSO löst.

Das ist bedeutend besser wie z.B. der Kent One Shot Reiniger!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Ölverbrauch!! Kurbelgehäuse Unterdruck durch Schlauch am Blindstopfen KGE an Ansaugbrücke erhöhen.