Ölverbrauch!! Kurbelgehäuse Unterdruck durch Schlauch am Blindstopfen KGE an Ansaugbrücke erhöhen.

BMW 3er E46

Bei meinem M54B22 ist der Ölverbrauch wieder angestiegen, ca. 1 Liter auf 1000 Ölfiltergehäusedichtung und KGE wurde schon erneuert, die KGE funktioniert auch noch einwandfrei, die Dichtung am Ölfiltergehäuse ist auch noch dicht.
Die VDD ist aber jetzt sichtbar vorne an den beiden Halbmonden etwas undicht. Als ich die VDD vor 4 1/2 Jahren erneuert habe habe ich an den Kanten der Halbmonde vorne und hinten Dichtmasse aufgetragen😠 Ich werde die VDD jetzt noch mal incl. der Gummidichtungen der Hutmuttern neu machen. Da der Öl Verbrauch aber bei meinem Motor generell immer etwas höher ist bzw war ca 1 Liter auf 4000 Km als bei andere Motoren habe ich noch mal etwas recherchiert.
Der Hohe Ölverbrauch wird wohl maßgeblich durch das KGE-Ventil verursacht, welches einen Druckunterschied zwischen Zylinder und Kurbelgehäuse verursacht, dadurch kommt es zum sog. Ringflattern. Sprich, die Kolbenringe dichten nicht ab und zurückgebliebenes Öl wird verbrannt.
Ich bin jetzt auf einen Bericht gestoßen wo jemand die KGE am Blindstopfen im Bild NR.6 durch zwei Leitungen 3,5 auf 6 mm mit Reduzierverbinder mit einem freien 7 mm Anschluss im Bild Nr. 17 hinten rechts an der Ansaugbrücke verbunden hat und damit den Unterdruck im Kurbelgehäuse erhöht hat. Dadurch soll der Ölverbrauch wohl beim M54 gegen Null gehen. Entdeckt hat das jemand aus dem Amerikanischem BMW Bimmerforum.
Es gibt aber bei den 330 Motoren wohl dadurch einen geringfügig unruhigen Leerlauf, weil dadurch etwas Falschluft gezogen wird. Was beim M54B22 aber nicht der Fall sein soll. Der Umbau bzw. die Modifizierung ist in ca. 15~20 Minuten gemacht.

Was haltet Ihr davon?

Hier der Bericht

https://www.bmw-syndikat.de/.../...liche_Loesung____3er_BMW_-_E46.html

Screenshot-809
Screenshot-807
Screenshot-811
Beste Antwort im Thema

Bin jetzt 2200 Km seit der zweiten Anticarbonbehandlung über Nacht mit anschließendem Öl Wechsel 5W40 Schell Helix Ultra mit LM Motorreiniger gefahren.
Musste bisher noch kein Öl nachfüllen, der Motor läuft nach wie vor gefühlt viel besser als vor der Behandlung und dreht wie Sau bis in den Begrenzer. Der Verbrauch liegt bei 9,4 Liter SP 60~70 AB BAB und 30% Stadt.
Das hat definitiv was gebracht😁 Mache jetzt ggf. nach weiteren 1000 Km noch mal einen Öl Filterwechsel je nachdem wann dann mal die Gelbe Lampe kommt.

502 weitere Antworten
502 Antworten

Zitat:

@iblpro schrieb am 20. Februar 2018 um 21:50:54 Uhr:


@Sportler-69 kannst du mir mal bitte eine Rückmeldung geben wenn du das dann durchgeführt hast,würde das auch einbauen.Ich kann nur nicht verstehen warum das nicht schon vorher jemand ab Werk eingebaut hat.

Gute Frage, die haben sich hier auch einige gestellt. Die einfachen Dinge werde eben häufig erst später entdeckt.

https://www.bmw-syndikat.de/.../...liche_Loesung____3er_BMW_-_E46.html

Verkokte Ölabstreiferringe haben auch andere Hersteller, die Autodoktoren hatten neulich erst einen Mercedes und einen VW.

Beim M54B30 wurde die Spannkraft der Kolbenringe und Ölabstreiferringe reduziert um die Laufruhe in niedrigen Drehzahlen zu verbessern. Das bedeutet die Ringe sind dünner, dadurch ist auch die Nut im Ölabstreiferring kleiner, dadurch kann sie schneller verkoken.

Die M54B22 und M54B25 haben eigendlich nicht das Problem, da diese normale Kolbenringe haben.

Ich denke, beim Sportler seinem Cabrio sind die Ölabstreiferringe einfach abgenutzt, das nicht mehr viel von der Nut über ist.........

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 20. Februar 2018 um 22:52:54 Uhr:


Verkokte Ölabstreiferringe haben auch andere Hersteller, die Autodoktoren hatten neulich erst einen Mercedes und einen VW.

Beim M54B30 wurde die Spannkraft der Kolbenringe und Ölabstreiferringe reduziert um die Laufruhe in niedrigen Drehzahlen zu verbessern. Das bedeutet die Ringe sind dünner, dadurch ist auch die Nut im Ölabstreiferring kleiner, dadurch kann sie schneller verkoken.

Die M54B22 und M54B25 haben eigendlich nicht das Problem, da diese normale Kolbenringe haben.

Ich denke, beim Sportler seinem Cabrio sind die Ölabstreiferringe einfach abgenutzt, das nicht mehr viel von der Nut über ist.........

Bei der hohen Laufleistung ist ein gewisser Verschleiß ja normal, die M54B22 haben aber auch oft das Problem das der Motor oft übermäßig viel Öl verbraucht, da bin ich ja nicht der einzige. ggf liegt es ja bei mir jetzt auch nur an der undichten VDD Dichtung, da kommt drückt vorne an den Halbmonden leicht das Öl raus.
Sofern der Motor bei Öl Verbrauch bei 1 Liter auf 4000~5000 liegt finde ich das noch okay. Noch weniger ist aber immer besser. Daher probiere ich das auch mal mit der Modifikation.

@Sportler-69

Mach dann bitte eine detaillierte Anleitung.

Mein M54B22 zieht sich auch 0.4 Liter auf 1000 Km weg.

Edit

In dem Link vom Syndikat ist alles detailliert beschrieben.

Von Rückschlagventil steht aber nix drin.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AvensisDCAT schrieb am 21. Februar 2018 um 17:58:57 Uhr:


@Sportler-69

Mach dann bitte eine detaillierte Anleitung.

Mein M54B22 zieht sich auch 0.4 Liter auf 1000 Km weg.

Edit

In dem Link vom Syndikat ist alles detailliert beschrieben.

Von Rückschlagventil steht aber nix drin.

Darauf ist ja auch Stormy78 gekommen, im Bericht vom Syndikat wird ja auch der unruhige Leerlauf beschrieben der nach dem Umbau auftritt. Das hängt mit dem Unterdruck zusammen, hierfür wird dann das Rückschlagventil eingebaut damit der Unterdruck nur von ASB in die KGE bzw. das Kurbelgehäuse aufgebaut wird.
Sobald man kein Rückschlagventil verbaut gelangt der Unterdruck auch wieder zurück in die ASB Brücke und produziert so in der Einspritzung Falschluft.

Ich habe jetzt alles hier, sobald es wärmer wird baue ich die Leitung ein und mache die VDD neu. Werde dann berichten🙂

Seitdem ich das Rückschlagventil drin habe, ist der Leerlauf ganz normal und ruhig 🙂

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 21. Februar 2018 um 20:54:39 Uhr:


Seitdem ich das Rückschlagventil drin habe, ist der Leerlauf ganz normal und ruhig 🙂

Ist ja auch irgendwie logisch, das beim zurückströmen vom Unterdruck in der ASB der Motorlauf beeinträchtigt wird. Ich wäre aber jetzt ohne Deinen Tipp nicht von selber darauf gekommen. Du probierst das ja schon länger aus. Ich bin da erst nicht so richtig durchgestiegen ( Anschlüsse usw) als ich das damals hier von Dir gelesen habe. In dem Bericht vom Syndikat ist das Ganze aber einfach und simpel beschrieben.

Noch ne Frage! Ich habe ja die KGE mal auf Kaltland erneuert. Die hat doch auch noch den Ausgang für den Unterdruckschlauch? Habe mal mit der Lampe drauf geleuchtet, da sitzt glaube ich so ein Stopfen drauf.

Ja genau den Stopfen ziehst du ab und steckst den Schlauch drauf.
Da kommt man ganz gut ran, wenn man den Luftfilterkasten und die Lima ausbaut 😉

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 21. Februar 2018 um 21:05:47 Uhr:


Ja genau den Stopfen ziehst du ab und steckst den Schlauch drauf.
Da kommt man ganz gut ran, wenn man den Luftfilterkasten und die Lima ausbaut 😉

Geht wohl auch ohne Lima Ausbau wenn man irgend so ein anders Elektro Teil abbaut. Wird aber dann eng, aber die Lima ausbauen ist ja auch kein Ding. An der ASN muss man rechts daneben das Plastikteil neben dem Hydroagregat aus klippen dann kommt man gut an den Anschluss ran. An der KGE der Schlauch hat 3 mm an der ASB 7 mm Innendurchmesser. Habe mir speziell ummantelte Kraftstoff-Schläuche besorgt.

Habe jetzt nach Vanosdichtungen gesucht, da ich die ja bei dem Tausch der VDD direkt mit machen könnte. Die Beisan erscheinen mir zu teuer, Versand dauert auch ewig.
Habe jetzt welche aus England gefunden, die Dichtungen von Ehlring bestehen aus Viton Dichtungen und PTFE Ringe, Ehlring ist ja ein namhafter Hersteller. Sollte doch kein Unterschied zum Beisan Dichtset sein. Neue Schrauben mit Dichtungen für die Vanos sind auch mit dabei.

BMW Doppel Dual VANOS Dichtung Upgrade Reparatursatz Satz M52TU M54 M56 Viton PTFE verbessertes Design Viton und PTFE Dichtung

Das Set gibt es auch incl. der VDD Dichtmasse, Dichtung der Vanos und den Gummiringen für die Haubenschrauben für 102 Euro incl. Versand. Das ist dann auch ca. der Preis als wenn man alles einzeln kauft.

BMW Double Twin Dual Vanos Dichtungen Reparatur Set Kit M52TU M52M54M56mit Dichtungen

Ist das Material Viton Dichtungen und PTFE Ringe hier das Richtige damit die Vanos wieder 100% korrekt arbeitet, wobei ich da bei mir keine Mängel feststellen kann, ich kenne aber auch kein Vorher Nacher🙂 von daher kann ich es nicht beurteilen.

Hier gibt´s auch noch ein gutes Video zu der Vanos Revision.

https://www.youtube.com/watch?v=ZH_fYALUxI4

51r9wehse-l
51pr4ef-ill

@Sportler du hast da aber viel zu tun und hoffendlich gibt's du mir oder uns ein Update wenn du alles fertig hast wie es gelaufen ist und ob du tatsächlich einen Unterschied feststellen kannst.

Zitat:

@iblpro schrieb am 26. Februar 2018 um 17:10:01 Uhr:


@Sportler du hast da aber viel zu tun und hoffendlich gibt's du mir oder uns ein Update wenn du alles fertig hast wie es gelaufen ist und ob du tatsächlich einen Unterschied feststellen kannst.

Denke das Ganze ist in 2-3 Stunden gemacht. Bei dem Vanos Update muss man halt sorgfältig und genau arbeiten, bei der VDD natürlich auch, aber das habe ich schon mal macht. Das Anschließen der Leitung KGE ASB ist auch keine große Sache. Das mache ich alles wenn es wieder über 15 Grad ist. Werde dann berichten wie der danach läuft.

Und was ich noch schreiben wollte,das YouTube Video hab ich mir auch schon angesehen und muss sagen zum nachmachen echt top.

Also mich würde interessieren wie die Sache ausgegangen ist @sportler - gibt es schon Erfahrungswerte?

*abonniert für die Zukunft 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen