Ölverbrauch in 520i mit M54 Motor

BMW 5er E60

Hallo liebe Gemeinde,

brauche eure Hilfe und Rat.
Mein Sohn hat sich einen e60 Bj.2004 520i 170 PS mit dem M54 Motor zugelegt. 130 TKm und sehr gepflegt. Fährt sich super.
Mit Erschrecken mussten wir feststellen, dass das Auto knapp 2 Liter, ZWEI Liter Öl auf 1000km verbraucht. Ist aktuell 5w-30 drin. Dabei raucht es nicht mal wirklich. Vielleicht mal einwenig beim ordentlich Gasgeben an der Ampel. Bin extra hinterher gefahren um es zu beurteilen. Motor ist auch trocken, läuft nichts raus.

Die KGE wurde gerade gemacht, im Januar.
Nach meinem Verständniss käme jetzt die Ventischaftdichtung in Frage. Im schlimmsten Fall die Kolbenringe. Das Auto hat aber wirklich gute Service History. Alle 10 bis 20 Tausend km Ölservice bei BMW Vetragspartner.

Meine Frage wäre, wer hat noch die Erfahrung mit so einer Situation? Ursache? Was tun?
Lässt sich irgendwie der Verbrauch unter 1 Liter drucken?
Kann jemand einen guten Master in Göttingen und Umkreis von sagen wir mal 100 km empfehlen(auch provat). Der auch bezahlbar ist.

Danke
MfG

235 Antworten

4 oder 6ender?

Wenn 6ender wirst du mit 20 Sekunden nicht gleichmäßig hinkommen.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 19. Mai 2020 um 11:23:35 Uhr:


4 oder 6ender?

Wenn 6ender wirst du mit 20 Sekunden nicht gleichmäßig hinkommen.

Natürlich 6 ender 😉
Ich hoffe das es reichen wird. Denn habe auch gelesen dass die Dose noch halb voll ist wenn man mit 10-20 Sekunden arbeitet. Vielleicht werde ich bei det zweiten Kur erstmal nur 10 Sekunden einsprühen und schauen ob was ubrig bleibt dann nochmal rein mit der Brühe😉

Mit freundlichen Grüßen
Kadir

Hab ich oben schon geschrieben. Beim einmaligen Durchgang kommt man mit 10 Sek sehr gut hin.

Vielleicht auch mit einmal 5 und einmal 10.

Würde aber auch beim 2ten mal erst über 5 und dann weiter verteilen bis der Rest leer ist und dann erst die Kerzen rein wenn die Pulle alle ist.

So bist du wenigstens sicher das Zeug gleichmäßig zu verteilen.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 6. April 2020 um 16:15:42 Uhr:


Ja das kann man ausbauen. Beim M52 ist es nur mit einer Schraube fixiert und nur unten eingesteckt.

Schau dir das mal im ETK an. Vielleicht auch vorher den Dichtungsring Nr. 12 besorgen https://www.leebmann24.de/.../?...

kapitaen, bezüglich des besagten ablaufrohrs.... wie hast du es demontiert? von oben aus dem motorraum, oder von unten auf der bühne?

Ähnliche Themen

@djon555,
hey mein Bester. Wollte mal fragen ob du schon neue Erkenntnisse hast bezüglich Ölverbrauch mit dem 5w40er Öl... ist es noch besser geworden?? Müsstest mittlerweile schon etwas über 1000km abgespult haben 😎.
MfG
Kadir

Beim e36 kommt man auch von oben dran. Ist ja nur mit einer Schraube an der ASB montiert.

Schlauch abziehen und dann mit langsamen hin und her drehen raus nehmen.

Wie das bei e61 aussieht ob man da von oben dran kommt kann ich nicht sagen. Hab ich noch nicht gemacht bzw. machen müssen.

@Kadir
Es sind jetzt tatsächlich um die 1000 km nach der Toralin Aktion.
Habe ein mal nach 600 km nachgefüllt. Ca. 500 ml. Macht so um die 800-900 ml auf tausend km. Eine Risenverbesserung zu über 2 Liter davor. Hoffentlich bleibt es auch so.
Ob es am Umölen auf 5w40 liegt glaube ich nicht. Denke eher am Toralin Anticarbon und Motorspülung. Vlt funktioniert nach der Motorspülung die Entlüftung besser.
Werde jetzt genau 1000 km fahren nach dem letzten Nachfühlen und noch mal genau messen. Wird aber etwas dauern. Ist ja Mopedzeit.

@Gdudherev
Beim e60 kommt man gut von oben dran. So wie KapitaenLueck beschreibt.

Hallo Leute,
kann wieder was berichten. Das Auto wird immer noch weniger als Motorrad bewegt. Trotzdem sind es wieder etwas über 600 km nach dem letzten Nachfüllen. Gerade gemessen. Ca. 1 mm unter dem Maximum. Schätze keine 200 ml auf 1000 km.
Noch mal kurz zusammen:
- vor der Touralin Anticarbon Aktion: 1,3 L auf 600km (2,2 L auf 1000 km)
- direkt nach der Touralin Einsatz: 500 ml auf 600 km (0,8 L auf 1000 km)
- weitere 600 km kaum Verbrauch (01 - 0,2 auf 1000 km)
Es ist unglaublich. Hätte nie geglaubt, wenn ich es nicht selbst gesehen hätte. Hoffentlich bleibt es auch länger so. Es soll keine Werbung sein und ich bin der Meinung dass so gute Ergebnisse in meinem Fall eher eine Ausnahme sind. Trotzdem kann ich jedem empfehlen bevor man sich für teure Reparaturen entscheidet so eine Chemiekur zu machen. Irgendwas aus der Reihe(oder die Kombination) hat es bewirkt:
Touralin Anticarbon(2 Stunden) - Ölwechsel + 20km Ausfahren - LM Motorspühlung - Ölwechsel + LM Ölstop.

@djon555 ,
cool... danke für die Rückmeldung. Das hört sich ja vielversprechend an.
MfG
Kadir

Tja, bei mir gibt es noch nix Neues. Wie ihr wisst fahre ich einfach zu wenig🙂

Grad erst 200 KM seit dem runter.

Ende des Jahres weiß ich mehr😉

Zitat:

@djon555 schrieb am 8. Juni 2020 um 12:24:28 Uhr:


Noch mal kurz zusammen:
- vor der Touralin Anticarbon Aktion: 1,3 L auf 600km (2,2 L auf 1000 km)
- direkt nach der Touralin Einsatz: 500 ml auf 600 km (0,8 L auf 1000 km)
- weitere 600 km kaum Verbrauch (01 - 0,2 auf 1000 km)
Es ist unglaublich. Hätte nie geglaubt, wenn ich es nicht selbst gesehen hätte. Hoffentlich bleibt es auch länger so.

Hier muss allerdings die gleiche Fahrweise angewendet werden.
Sonst ist vorher nachher Effekt kaum vergleichbar.

Beim Arbeitskollegen hat sein Motor, solange die Drehzahl niedrig war (Stadt, Land/Autobahn bis ca.110km/h) kaum Öl verbraucht.
Beim Dauerfeuer um 150-160km/h auf der Autobshn wurden auf 250km rund 3/4L Öl mit verheizt.

Der Ölverbrauch ist mit unter von der Belastung und somit zwangsläufig der Drehzahl abhängig zumindest, wenn es um die KR-Problematik handelt.

@djon555, hab noch schnell eine Frage! Ist an der Beschleunigung oder Gasannahme Besserung zu spüren? Hab sehr oft gelesen, dass dann der Motor spontaner auf das Gaspedal reagiert.
MfG
Kadir

@Kadir. Schwer zu sagen. Das Auto hatte auch davor keine Probleme und war gut bei Gasannahme. Jetzt natürlich auch. Der Motor hatte schon vor der Toralin Aktion gute Kompression 11-11,5 bar gleichmäßig auf allen Zylinder. Danach habe ich nicht gemessen. Nehme an, das Problem waren die Ölabstreifringe und/oder die Motorentlüftung.

wenn es um die problematik kolbenringe geht, ist dann in der regel von einer verkokung auszugehen, oder gibt es auch strukturelle schäden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen