Ölverbrauch in 520i mit M54 Motor

BMW 5er E60

Hallo liebe Gemeinde,

brauche eure Hilfe und Rat.
Mein Sohn hat sich einen e60 Bj.2004 520i 170 PS mit dem M54 Motor zugelegt. 130 TKm und sehr gepflegt. Fährt sich super.
Mit Erschrecken mussten wir feststellen, dass das Auto knapp 2 Liter, ZWEI Liter Öl auf 1000km verbraucht. Ist aktuell 5w-30 drin. Dabei raucht es nicht mal wirklich. Vielleicht mal einwenig beim ordentlich Gasgeben an der Ampel. Bin extra hinterher gefahren um es zu beurteilen. Motor ist auch trocken, läuft nichts raus.

Die KGE wurde gerade gemacht, im Januar.
Nach meinem Verständniss käme jetzt die Ventischaftdichtung in Frage. Im schlimmsten Fall die Kolbenringe. Das Auto hat aber wirklich gute Service History. Alle 10 bis 20 Tausend km Ölservice bei BMW Vetragspartner.

Meine Frage wäre, wer hat noch die Erfahrung mit so einer Situation? Ursache? Was tun?
Lässt sich irgendwie der Verbrauch unter 1 Liter drucken?
Kann jemand einen guten Master in Göttingen und Umkreis von sagen wir mal 100 km empfehlen(auch provat). Der auch bezahlbar ist.

Danke
MfG

235 Antworten

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 23. Oktober 2021 um 10:08:42 Uhr:


Wie schon oben erwähnt, der Ölverbrauch ist halt an die Drehzahl gekoppelt.
Das ist völlig normal, dass beim Schleichen in der Stadt der Ölverbrauch niedriger ausfällt als bei höheren Drehzahlen auf der Autobahn.

Genau😉
Mit freundlichen Grüßen
Kadir

Es muss allerdings gesagt werden, in Abhängigkeit von mir unbekannten Fahrprofil, ist die erwähnte Menge:

Zitat:

@KADIRGTS schrieb am 21. Oktober 2021 um 18:47:14 Uhr:


Nun sind es zwei Liter 5w50 in 3500 km geworden.

nicht gerade mal wenig, erst recht mit 5w-50.
Welches Öl (Bezeichnung) hast du genau genommen?

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 24. Oktober 2021 um 09:08:36 Uhr:


Es muss allerdings gesagt werden, in Abhängigkeit von mir unbekannten Fahrprofil, ist die erwähnte Menge:

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 24. Oktober 2021 um 09:08:36 Uhr:



Zitat:

@KADIRGTS schrieb am 21. Oktober 2021 um 18:47:14 Uhr:


Nun sind es zwei Liter 5w50 in 3500 km geworden.

nicht gerade mal wenig, erst recht mit 5w-50.
Welches Öl (Bezeichnung) hast du genau genommen?

Siehe Bild

Bin eine Strecke von knapp 600km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 130km/h gefahren. Drehzahl so im Durchschnitt bei 2500U/min.
Mit freundlichen Grüßen
Kadir

Asset.PNG.jpg

Das ist leider schon eine ordentliche Menge an Öl, erst recht an 50er Öl, was da bereits bei der geringen Drehzahl mit verbrannt wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 25. Oktober 2021 um 01:22:59 Uhr:


Das ist leider schon eine ordentliche Menge an Öl, erst recht an 50er Öl, was da bereits bei der geringen Drehzahl mit verbrannt wird.

Da ich noch vor einem Jahr bei jedem Tanken nen halben Liter Öl nachkippen musste bin ich eigentlich zufrieden. Hatte letztes Jahr im Sommer vor dem Ölwechsel eine Toralinkur gemacht vielleicht hat es minimal was gebracht.
Mit freundlichen Grüßen
Kadir

Auf Dauer macht sich allerdings das Öl mit verbrennen nicht gut, das sollte man schon im Hinterkopf behalten.

Nach meiner Erfahrung werden weder der Kat, noch die Lambdasonden beschädigt durch einen erhöhten Ölverbrauch. Der Ölverbrauch z. B. bei meinem M52 TÜ sinkt mit einem 10W40er Öl deutlich. Das fahre ich aktuell im Sommer, im Winter ein 5W40; deshalb kann ich ganz gut vergleichen.

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 25. Oktober 2021 um 11:26:30 Uhr:


Auf Dauer macht sich allerdings das Öl mit verbrennen nicht gut, das sollte man schon im Hinterkopf behalten.

Ich werde zum Thema Ölverbrauch am Motor nichts unternehmen weil mir der Aufwand und der Preis für eine Reparatur nicht wirtschaftlich erscheint. Eine Reparatur die von den Kosten her den Wert des Autos überschreitet ist meiner Meinung nach unplausibel. Ich möchte auch niemanden persönlich angreifen oder eine Diskussion entfachen. Wollte nur diesbezüglich meine Absicht und Meinung äußern.
Mit freundlichen Grüßen
Kadir

Im Endeffekt entscheidet natürlich der Besitzer wie damit umgegangen wird.
Zumindest handelt es sich hier um einen Sauger und kein aufgeladenen Motor.
An Spass an der Freude könnte man selbst das Triebwerk zerlegen, die üblichen Verdächtigen ersetzen und komplettieren.
Habe ich alles hinter mir bei einem bekannten Ölsäufer von Opel, z22se, dann weiss man zumindest was gefahren wird und der Ölverbrauch war nahezu wieder bei Null auf 1000km anstatt 1L/1000km.

Ansonsten, ist auch ein gebrauchter Motor relativ günstig zu bekommen, falls das Auto weiter gefahren werden soll.
Oder bis und der Ölverbrauch scheidet. 😉

Ein erhöhter Ölverbrauch wird den Motor nicht zerstören. Auch beim TÜV/ AU ist es nicht relevant. Der Aufwand, alle " üblichen Verdächtigen " zu tauschen, steht in keinem Verhältnis zum Nutzen.

Ist man selbst allein nicht in der Lage selbst Hand anzulegen, dann artet die Instandsetzung sicherlich in einem wirtschaftlichen Totalschaden, wenn das eine Werkstatt übernehmen sollte.
Für einen selbst sind jedoch die Teilekosten von VSD und den Kolbenringen + ZKD-Set recht überschaubar.

Es ist halt eine Frage der Zeit, wann der Motor durch den Ölverbrauch, der nicht weniger sondern immer höher wird über den Jordan geht.
Sicherlich ist das eine Alternative, das Triebwerk in den Tod zu reiten, das darf jeder selbst entscheiden.😉
Die e61er 520i gibt es bereits mit Laufleistungen bis 200tkm ab rund 3000,-, von daher wäre hier der Verlust durch einen Motorschaden sicherlich verschmerzbar.

Das gute in dem Fall, wie bereits oben gesagt, dass es sich um einen Sauger handelt.
Aufgeladene Motoren reagieren recht schnell allergisch mit verbrannten Auslassventilen auf den Öl-Zusatz im Benzin.
Ein 10w-60 wäre hier noch der letztmögliche Schritt den Ölverbrauch weiter zu minimieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen