Ölverbrauch in 520i mit M54 Motor
Hallo liebe Gemeinde,
brauche eure Hilfe und Rat.
Mein Sohn hat sich einen e60 Bj.2004 520i 170 PS mit dem M54 Motor zugelegt. 130 TKm und sehr gepflegt. Fährt sich super.
Mit Erschrecken mussten wir feststellen, dass das Auto knapp 2 Liter, ZWEI Liter Öl auf 1000km verbraucht. Ist aktuell 5w-30 drin. Dabei raucht es nicht mal wirklich. Vielleicht mal einwenig beim ordentlich Gasgeben an der Ampel. Bin extra hinterher gefahren um es zu beurteilen. Motor ist auch trocken, läuft nichts raus.
Die KGE wurde gerade gemacht, im Januar.
Nach meinem Verständniss käme jetzt die Ventischaftdichtung in Frage. Im schlimmsten Fall die Kolbenringe. Das Auto hat aber wirklich gute Service History. Alle 10 bis 20 Tausend km Ölservice bei BMW Vetragspartner.
Meine Frage wäre, wer hat noch die Erfahrung mit so einer Situation? Ursache? Was tun?
Lässt sich irgendwie der Verbrauch unter 1 Liter drucken?
Kann jemand einen guten Master in Göttingen und Umkreis von sagen wir mal 100 km empfehlen(auch provat). Der auch bezahlbar ist.
Danke
MfG
235 Antworten
ich finde es sehr krass, dass das thema viskosität in allen foren und gruppen immernoch so oft und viel komplett nicht verstanden wird. die zahl vor dem W bestimmt die viskosität in kaltem zustand, die zahl nach dem W im heissen bzw betriebszustand.
ein 10w60 ist folglich bei -5 grad nicht wirklich bedeutend "dicker" als ein 10w40.
wer einen höheren verbrauch oder verlust hat, kann gerne auf ein 5w50 zugreifen, oder auch 10w60.
bei hiesigen wintertemperetaturen um den gefrierpunkt sind alle 10w öle ohne problem nutzbar. bei heissen tagen/wochen im sommer wie in den letzten jahren mit spitzenwerten bis 40 grad sehe ich ein W30 durchaus kritischer.
Das gleiche habe ich im letzten Beitrag vorher am 09.12.2020 geschrieben. Was also, haben wir hier nicht verstanden?
Das mit der Viskosität hab ich auch schon drauf bezüglich Öl und sogar bezüglich Freigabe 😉 aber trotzdem danke für deinen Beitrag @GdudHerev
Mit freundlichen Grüßen
Kadir
Zitat:
@KADIRGTS schrieb am 28. Januar 2021 um 20:05:45 Uhr:
Das mit der Viskosität hab ich auch schon drauf bezüglich Öl und sogar bezüglich Freigabe 😉 aber trotzdem danke für deinen Beitrag @GdudHerev
Mit freundlichen Grüßen
Kadir
kadir, ich habe es vielleicht etwas zu "hart" geschrieben....
aber ich denke jeder hat die message verstanden.
vor allem, dass man den freigaben im falle von e46, e60 nicht mehr so viel wichtigkeit schenken sollte.
Ähnliche Themen
@GdudHerev ,
ich bin ganz deiner Meinung. Ein qualitativ gutes Öl welches vollsynthetisch ist und wenigstens ACEA A3 erfüllt sollte für M54 reichen.
Mit freundlichen Grüßen
Kadir
Auch mein 2.2 hat etwa 1l auf 300km verbraucht. Seit der Toralin Kur siehts nun gut aus. Bin bisher 300km gefahren und Ölstab steht bei knapp max. (habe zwei Behandlungen hintereinander, einmal 10std dann 1std gemacht, da Zylinder 5&6 hartnäckig waren)
Hansi901 mittelfristig wirken auch deutlich verkürzte intervalle und ein angepasstes fahrprofil. das frische öl , bzw. das öl allgemein reinigt erst wirklich gut, wenn es auf betriebstemperatur ist. eine fahrt von hamburg nach münchen mit frischen öl hat da zum beispiel eine enormere wirkung als ein vielfaches an kurzstrecken kilometern, wo das öl nicht wärmer als 30, 40 grad wird (y)
Hallo Freunde,
wollte euch schnell von meinem Ölwechsel auf 5w50 von Rowe mit BMW LL04 Freigabe berichten. Habe vorher eine Motorspülung von Liqui Moly eingefüllt und 10 Minuten laufen lassen. Dann den Wechsel durchgeführt. Im Moment sieht es nicht viel schlechter aus als mit 10w60. Werde euch hier berichten wann ich das erste mal was nachfüllen musste.
Mit freundlichen Grüßen
Kadir
Hallo zusammen,
ich wollte euch auch mal von meiner Erfahrung berichten, nachdem ich mich hier durchgelesen und entschlossen habe auch eine Kur zu machen (am Auto versteht sich).
Ich hatte beim Kauf des Autos (M54B22 im E60) bei 185Tkm einen Ölverbrauch von ca. 1L auf 3000km. Der Ölverbrauch ist mit der Zeit und Laufleistung immer mehr geworden bis auf ca. 1L auf 700km. Zu dieser Zeit habe ich auch die KGE gewechselt, da diese klar defekt war. Nach dem Wechsel der KGE, mehreren Ölwechseln und Ölschlammspülungen von Liqui Moly ist es nicht besser geworden (aber auch nicht schlechter). Ich habe mich dann entschieden beim nächsten Zündkerzenwechsel eine Toralin Kur durchzuführen. Ich hatte schon die Vermutung, dass die defekte KGE letztendlich zu verkokten Kolbenringen geführt hat, da der Druck im KG nicht passte und so immer Öl verbrannt wurde. Ich habe also die Toralin Kur beim Stand von 1L/700km und einer Laufleistung von 247000km durchgeführt.
Ich habe vorher in jeden Zylinder reingeschaut und alle waren richtig verkrustet. Nach der 1. Runde Toralin konnte ich die Krusten stark anlösen und Zylinderboden bzw. Kolben wieder sehen. Ich habe dann eine 2. Runde (jeweils 30 min Wartezeit) durchgeführt. Nach der 2 Runde waren alle Zylinder wieder relativ frei von Verkokungen (das waren teilweise richtige Brocken). Ich hatte auch anfangs Schwierigkeiten den Wagen wieder zu starten, weil die ganzen Überreste verbannt werden mussten.
Nun habe ich nach ca. 1000km den Ölstand überprüft und dieser ist weiterhin auf max.. Ich werde das natürlich weiter beobachten, aber die Kur hat schon mal stark geholfen. Ich bin mal gespannt wann ich wieder 1L nachkippen muss. Ich kann es also nur jedem empfehlen.
Sehr interessante Info, vielen Dank.
Was den Öl-Verbrauch angeht, sind die Drehzahlen/Fahrprofil in welchem das Fahrzeug bewegt wird auch sehr stark ausschlaggebend.😉
Zitat:
@KADIRGTS schrieb am 27. Juli 2021 um 08:00:36 Uhr:
Hallo Freunde,
wollte euch schnell von meinem Ölwechsel auf 5w50 von Rowe mit BMW LL04 Freigabe berichten. Habe vorher eine Motorspülung von Liqui Moly eingefüllt und 10 Minuten laufen lassen. Dann den Wechsel durchgeführt. Im Moment sieht es nicht viel schlechter aus als mit 10w60. Werde euch hier berichten wann ich das erste mal was nachfüllen musste.
Mit freundlichen Grüßen
Kadir
Hallo Freunde,
wollte euch nur mitteilen, dass ich nach 2440km knappe 600 ml nachfüllen musste. Finde ich sehr gut. Werde es weiterhin beobachten.
Mit freundlichen Grüßen
Kadir
Danke für die Rückmeldung.
Hallo Freunde,
mal ein Update zum Thema. Nun sind es zwei Liter 5w50 in 3500 km geworden. Was mir aufgefallen ist, ist dass der Verbrauch auf Autobahnfahrten höher ist als bei Stadtfahrten.
Mit freundlichen Grüßen
Kadir
Wie schon oben erwähnt, der Ölverbrauch ist halt an die Drehzahl gekoppelt.
Das ist völlig normal, dass beim Schleichen in der Stadt der Ölverbrauch niedriger ausfällt als bei höheren Drehzahlen auf der Autobahn.