Ölverbrauch Golf VI 160PS TSI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi,
bei unserem 160PS TSI mit DSG ging heute die Ölstandwarnlampe an. Ich habe einen Liter nachgefüllt.
Der ist jetzt 13 Monate alt und hat 7500km gelaufen. Fast nur Kurzstrecke.
Vor zwei Wochen ist er zum ersten Mal 'ein längeres Stück' bewegt worden, rund 200km hin und drei Tage später 200km zurück.
Auf den 400km ist er allerdings ziemlich zügig bewegt worden.
Ich finde 1 Liter Ölverbrauch nach einem Jahr ganz schön viel. Hatte ich noch bei keinem Auto bisher.
Was sagen die Experten? Normal bei dem Fahrprofil? Ungewöhlich? Werkstatt mal fragen?
Danke. Gruß, M

Beste Antwort im Thema

Mein TSI nimmt sich kein Öl bzw. der Ölverbrauch ist für mich am Peilstab nicht nachvollziehbar. Ich belaste den Motor ab und an, fahre aber sonst ganz normal. Mein Verbrauch laut MFA2 liegt bei 7,5l/100km.

Regelmäßiges Warmfahren und gutes Einfahren zahlt sich halt nach wie vor aus.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Um nochmal auf die eigentliche Frage zurückzukommen:

160 PS TSI: 13 Monate alt, 9800 Km = 0,0 Verbrauch
122 PS TSI: 13 Monate alt, 8500 Km = 0,0 Verbrauch

Insofern sind wir sehr zufrieden mit den Fahrzeugen.

Ich fahre zwar keinen 160PS tsi sondern einen 2l 210 PS TSI (Golf 6 GTI),
hab aber folgendes Problem:
Auto ist jetzt 7 Wochen "alt" und rund 3000km drauf
bei knapp 2000 km kam nach einer 100km Autobahnfahrt die Anzeige Öl nachfüllen.Dies War dann nach neustart wieder weg. Hab es dann aber in der VW Werkstatt auffüllen lassen (kostenlos). Der Typ sagte dass er weng mehr als einen halben lieter rein hat.
Jetzt meine 2 fragen: Ist dieser Verbrauch noch im Normalbereich? Jetzt 1000km danach bilde ich mir ein dass es am messstab schon wieder etwas weniger geworden ist.
Und kann zu hoher ölverlust schäden, auch langfristige, verursachen? Das Geld für neues Öl ist mir relativ egal.

Ich habe das auto sehr vorsichtig eingefahren die ersten 1200 km ca. Fahre berufsbedingt aber relativ viel kurzstrecke. Motorraum ist trocken. Keine Flecken in Garage?

Anmerkung: Hatte schonmal einen golf 6 gti der hatte nach 13000km noch kein bißchen öl verbraucht. Also kein messbarer Ölverlust. Daher bin ich schon etwas beunruhigt.

Zitat:

Original geschrieben von michi_slayer

Zitat:

bei knapp 2000 km kam nach einer 100km Autobahnfahrt die Anzeige Öl nachfüllen.Dies War dann nach neustart wieder weg. Hab es dann aber in der VW Werkstatt auffüllen lassen (kostenlos). Der Typ sagte dass er weng mehr als einen halben lieter rein hat.

Aaalso ... VW gibt nach wie vor seit ca. 60 Jahren an, daß ein Ölverbrauch von 1,5l auf 1000km als "normal" gelten soll ... das spricht schonmal für sich.

Wenn Dein Motor sich in der Einfahrphase noch ein wenig Öl genehmigt, ist das jedoch kein Grund zur Sorge. Jeder Motor braucht ein gewisses Maß an Öl. Dein Wagen hat ca. einen halben Liter auf 3000km genommen (obwohl die Warnanzeige bei einer Fehlmenge von einem Liter kommt - aber der Wagen ist ab Werk nur bis mitte Peilstab befüllt). Und da die Warnmeldung nach einem Neustart verschwunden ist, hattest Du auch letztlich ausreichend Öl im Motor.

Es existieren mehrere Möglichkeiten für höheren Ölverbrauch, z.B.:

  1. Verdampfungsverluste (vor allem bei minderwertigen Ölen mit geringer Temperaturstabilität)
  2. siffende Dichtungen nach außen oder zur Kupplung/zum Getriebe (über den Wellendichtring)
  3. leicht undichte Ventilschaftdichtungen auf der Einlaßseite (dort zieht sich Öl im Schubbetrieb durch den Unterdruck im Ansaugtrakt auf die Einlaßventile und in den Brennraum)
  4. verschlissene Kolbenringe (Ölabstreifer) bzw. mangelhafte Passungen im Zylinder - dies führt a) zum direkten Verbrennen im Brennraum (weil das Öl nicht ordnungsgemäß abgestreift wird) und zu einer erhöhten Menge an Blow-By-Gas (am Kolben ins Kurbelgehäuse vorbeiströmende Verbrennungsgase), welches über die Kurbelgehäuseentlüftung abgeführt wird und dabei auch einen Ölnebel mitnimmt. Dies ist immer mit einem meßbaren Kompressions- bzw. Leistungsverlust verbunden.

An Deiner Stelle würde ich eine Literpulle Longlife-3-Öl kaufen (z.B. Mobil 1 ESP Formula, Shell Helix Ultra Extra oder Meguin Megol Compatible - im Internet zu wirklich guten Preisen zu haben) und im Auto deponieren. Dann würde ich regelmäßig (einmal in der Woche oder alle 1000km) den Ölstand bei kaltem Motor (Auto muß dabei gerade stehen) kontrollieren. Wenn er sich einen halben Liter auf 2000km nimmt, ist das zwar ärgerlich, aber kein Grund für Maßnahmen im Rahmen der Garantie.

Longlife-3-Öle nach VW 50400/50700 sind sog. "aschearme" Öle, die mit wenig Rückständen verbrennen und daher tendenziell weniger Ablagerungen bilden.

Nach der ersten Inspektion könntest Du dann eventuell sogar umölen lassen ... auf ein Mobil 1 0W40 oder ein anderes Öl nach VW50200 ... dann allerdings mit festem Serviceiuntervall von 15000km.

Danke schonmal für die ausführliche antwort. Genauso werd ichs machen! Jede Woche kontrollieren und dann eventuell nochmal berichten.
Ich bilde mir auch ein dass beim Starten und kurz danach bei dem neuen Gti mehr Ruß aus dem Auspuff kommt (da sind kleine Schwarze felcken aufm Boden da wo die Auspuffrohre enden. Allerdings weis ich nicht genau ob des beim Alten nicht mal weggewischt wurde. Bin mal losgefahren so ca 5 -10 cm von ner Mülltonne weg mit dem Auspuffendrohr und der hatte dann nen richtigen Rußfleck.
Ist mir nur grad so eingefallen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von michi_slayer


Ich bilde mir auch ein dass beim Starten und kurz danach bei dem neuen Gti mehr Ruß aus dem Auspuff kommt (da sind kleine Schwarze felcken aufm Boden da wo die Auspuffrohre enden. Allerdings weis ich nicht genau ob des beim Alten nicht mal weggewischt wurde. Bin mal losgefahren so ca 5 -10 cm von ner Mülltonne weg mit dem Auspuffendrohr und der hatte dann nen richtigen Rußfleck.
Ist mir nur grad so eingefallen.

Das Rußen ist bei den Direkteinspritzern normal ... die Endrohre der TSI/TFSI sehen alle nach kurzer Zeit schon pechschwarz aus. Die von den TDI bleiben deutlich länger blank ... verkehrte Welt 😁

Zitat:

Original geschrieben von tobias2k


Um nochmal auf die eigentliche Frage zurückzukommen:

160 PS TSI: 13 Monate alt, 9800 Km = 0,0 Verbrauch
122 PS TSI: 13 Monate alt, 8500 Km = 0,0 Verbrauch

Insofern sind wir sehr zufrieden mit den Fahrzeugen.

Genau, zurück zum Thema!

160 PS TSI: 20 Monate alt, 22000 km = 0,0 Verbrauch

Ich habe weiter oben schon mal berichtet vom ersten mal, als Öl nachgefüllt werden musste bei knapp 2000km.
Jetzt bei Kilometerstand 4600 leuchtet schon wieder die Lampe.
Langsam mach ich mir echt sorgen. was haltet ihr davon?
Fahre Golf 6 Gti Handschalter.
Fahrweise "normal" verbrauch laut BC 8,2 l

Zitat:

Original geschrieben von my.golf



Zitat:

Original geschrieben von MaxPayne6


Wie oft checkt ihr den Ölstand denn?
wenn der was braucht meckert der doch?!

Wie sehe ich eigentlich die MFA2?
und
Was kostet eigentlich der Liter Castrol Öl was ab Werk beim 1.4TSI 160PS drin ist?

Auf die Elektronik würde ich mich nicht immer verlassen! Kenne jmd. der hatte vor Jahren einen Motorschaden, weil die Öl-Kontrollleuchte defekt war... schade... 😉

Ich checke dann und wann, besonders vor langen Ritten, den Ölstand manuell.

Passendes Öl findest Du hier: http://www.google.de/products?hl=de&q=castrol%2050400

VW Öl-Info: http://www.volkswagen.de/.../neu.html

PS: Ich habe nach 9500 km einen Liter nachgefüllt. 😎

wenn der ölstandssensor defekt ist gibts ne warnung in der mfa/fis. hatte schon das vernügnen, aber natürlich ist kontrolle immer zu empfehlen 😉

nach 13500km hat sich meiner jetzt weniger als einen halben liter gegönnt.

@michi_slayer

Wie ist denn dein Ölstand laut Messstab?

Ich vermute auch ein Problem mit deinem Ölstandsensor. Grund für meine Vermutung ist u.A. deine Aussage:

Zitat:

bei knapp 2000 km kam nach einer 100km Autobahnfahrt die Anzeige Öl nachfüllen.Dies War dann nach neustart wieder weg.

Als bei mir das erste mal die Meldung kam, musste ich ca. 0,8l Öl nachfüllen damit sie wieder aus ging. Hatte erst 0,5l nachgefüllt, Meldung immer noch da. Nochmals 0,2l. Meldung immer noch da und ging auch nach einer anschließenden Probefahrt nicht aus. Musste also nochmal einen "Schluck" rein kippen damit die Meldung weg ging.

Ich gehe davon aus, dass wenn die Meldung kommt, man erst "ausreichend" Öl nachfüllen muss, damit die Meldung verschwindet. Mich verwirrt, dass bei dir die Meldung nach einem Neustart weg war.

Fakt ist dass 2 mal knapp 1l gefehlt hat
der erste Liter bei 2000km
wieder ein liter nach knapp 4500 km
Resümee: fast 2 Liter auf 4500 km

Habt ihr mal vor und nach dem Nachfüllen eure Restkilometerinspektionsanzeige (geiles Wort...) angeguckt, ob die sich verändert? Eigentlich muss sich durch das Ölnachüllen doch die Restkilometer erhöhen.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von educatdcc


Habt ihr mal vor und nach dem Nachfüllen eure Restkilometerinspektionsanzeige (geiles Wort...) angeguckt, ob die sich verändert? Eigentlich muss sich durch das Ölnachüllen doch die Restkilometer erhöhen.

gruß

warum das? das alte öl is doch verschmutzt und verunreinigt das neue sofort, außerdem gehört zu einem ölwechsel auch der ölfilterwechsel dazu...

nach deiner logik bräuchte man ja nie einen ölwechsel machen 😉

ich dachte nur, dass durch das frische öl, das alte wieder ein bischen besser wird und das "magische" Auge eine verbesserung des Ölqualität wahrnimmt.

Moin

Nach 15 Monaten und 18.000 km ging gestern bei mir die Aufforderung zur Ölstandskontrolle an.
Trockener Stab

VW hat dann 1,5 Liter für 45 € nachgekippt.

Finde das an der Grenze zum "normalen" aber meiner Stand auch schon insgesamt über sechs Wochen zur Nachbesserung in der Werkstatt 🙁

An der Distanz/Zeit zum nächsten Service hat sich übrigens nichts geändert!

Und bei dem Öl-Durst frage ich mich, ob "Long-Life" wirklich Sinn macht.....
Aber da werden die Technik-Freaks sicher mehr wissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen