Ölverbrauch Golf VI 160PS TSI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi,
bei unserem 160PS TSI mit DSG ging heute die Ölstandwarnlampe an. Ich habe einen Liter nachgefüllt.
Der ist jetzt 13 Monate alt und hat 7500km gelaufen. Fast nur Kurzstrecke.
Vor zwei Wochen ist er zum ersten Mal 'ein längeres Stück' bewegt worden, rund 200km hin und drei Tage später 200km zurück.
Auf den 400km ist er allerdings ziemlich zügig bewegt worden.
Ich finde 1 Liter Ölverbrauch nach einem Jahr ganz schön viel. Hatte ich noch bei keinem Auto bisher.
Was sagen die Experten? Normal bei dem Fahrprofil? Ungewöhlich? Werkstatt mal fragen?
Danke. Gruß, M

Beste Antwort im Thema

Mein TSI nimmt sich kein Öl bzw. der Ölverbrauch ist für mich am Peilstab nicht nachvollziehbar. Ich belaste den Motor ab und an, fahre aber sonst ganz normal. Mein Verbrauch laut MFA2 liegt bei 7,5l/100km.

Regelmäßiges Warmfahren und gutes Einfahren zahlt sich halt nach wie vor aus.

48 weitere Antworten
48 Antworten

mir ist bei dem 1,2 tsi aufgefallen, dass der motor extrem viel hitze abstrahlt, war beim alten 1,6er nicht so und mein 3er golf "hitzt" auch nicht so, obwohl auch der, genau wie der neue, keine motorabdeckung hat. wenn ich nach 10km fahrt den motorraum aufmache, kommt mir eine extreme hitzeschwade entgegen, obwohl ich z.b. die klima heute gar nicht anhatte. ist das normal und hängt viell. mit den heißen temperaturen zusammen? ist ja irgendwie schade, denn die hitze wird nicht genutzt...

Die kommt vom Turbo. Der wird, wenn man ihn tritt, bis zu 800 C° heiß (geschätzt), auf jeden Fall kann er rot glühen!
Wie soll man die Hitze denn nutzen? Um ein effizientes Gerät, was auch noch wirtschaftlich und finanziell nutzbar und bezahlbar ist, zu entwickeln bzw letzendlich in Serie zu bauen, ist die Temperaturschwankung zu groß um ein nutzbares Band zu haben in der das Gerät effizient arbeiten kann um schlussendlich einen Vorteil oder Netto-Energiegewinn heraus zu bekommen. Die Entwicklungskosten wären so hoch das du als vielleicht interessierter Kunde soviel davon zu tragen hättest das es für dich ein Verlustgeschäft wäre.

Zitat:

Original geschrieben von Head8


Wie soll man die Hitze denn nutzen?

Es gibt schon einige technische Möglichkeiten, die Energie aus dem Abgasstrom zu nutzen. Diese sind aber derzeit teuer und wartungsintensiv - beides will man als Kunde ja nicht.

Einige Hersteller werden ihre Motoren demnächst isolieren, um die Abwärme im Motorraum selbst zu speichern. So könnte man z.B. bei einem einmal heiß gefahrenen Motor selbst im tiefsten Winter auf schädliche und emissionskritische Kaltstarts bei regelmäßiger Nutzung des Autos fast gänzlich verzichten. BMW arbeitet derzeit daran ...

Dumm nur, wenn man an den isolierten Motor heranmuß, um zu arbeiten. Aber die Hersteller haben in der Vergangenheit ja oft genug bewiesen, daß sie sich einen Dreck um Wartungsfreundlichkeit scheren - ganz im Gegenteil: hoher Aufwand bei Montage und Demontage spült zusätzlich Geld in die Kassen.

Zitat:

Original geschrieben von Knobold85



Zitat:

Original geschrieben von greenkeeper66


Was ist denn die "Benziverdünnung im Öl im Winter"???😕
Ich kenne eine Ölverdünnung als zZt massiven Mangel bei Dieselfahrzeugen von Volvo, was nun aber wieder was mit dem DPF zu tun hat. Aber Deine Ölverdünnung durch Benzin verstehe ich nicht.

greenkeeper

Bei jedem Kaltstart des Motors wird Benzin ins Öl gewaschen (Kondensation am Kolben), das verdampft normalerweise wenn der Motor warm ist.
Im Winter ist dies aber (besonders bei den TSI) erst spät der Fall, daher erhöhtes Risiko bei Kurzstrecken !

siehe auch :

http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lverd%C3%BCnnung

AAAH ja, wieder was dazu gelernt.

War mir völlig unbekannt!

greenkeeper

Ähnliche Themen

Zitat:

Zitat:

und
Was kostet eigentlich der Liter Castrol Öl was ab Werk beim 1.4TSI 160PS drin ist?

3. Beim 🙂 25€, im WEB 10€.

Longlife? Wo bekommst du das so günstig?

Also zum Thema: Meiner hat jetzt nach ~6500km noch nix verbraucht, immernoch auf der Max. Schraffierung!

Danke schonmal.
Dann habe ich mich einfach vertan.
war ja schonmal beim händler vorher schau ich auch nochmal in die Bedienungsanleitung bevor ich was mache bzw erstmal kaufe.

hmm wie siehts denn mit öl von zb castrol aus den USA aus, das heißt dann GTX...ist wohl nur die Bezeichung, aber kann man das auch nehmen oder muss man da vorsichtig sein das amerikanisches zb. 5w30 nicht gleich europäisches ist?!?

VG

Falls es das Longlife-Öl sein soll musst du darauf achten das es die VW Normen 50200 oder 50501 hat. Ich denke mal das VW in den USA dieselben Normbezeichnugen hat.

Zitat:

Falls es das Longlife-Öl sein soll musst du darauf achten das es die VW Normen 50200 oder 50501 hat. Ich denke mal das VW in den USA dieselben Normbezeichnugen hat.

Wusste garnicht, dass 50200 oder 50501 ein Longlife-Öl für den Golf 6 ist.

Meiner hat jetzt 27000km auf der Uhr und habe nichts nachgefüllt, immer noch in der Mitte der Schraffierung. Fahren selten Kurzstrecke, Durcschnittsverbrauch ca 6,6 l/100km

Zitat:

Original geschrieben von Head8


Falls es das Longlife-Öl sein soll musst du darauf achten das es die VW Normen 50200 oder 50501 hat. Ich denke mal das VW in den USA dieselben Normbezeichnugen hat.

HALT!

VW 50200 ist für ein festes 15000er-Intervall ...

Longlife 3 für den Golf hat 50400/50700

Die Bezeichnungen sind bei mir aus dem Handbuch und da stehen nun mal diese beiden Nummern als Longlife-Öl.
Was ist denn nun richtig?

danke schonmal!
Warscheinlich das was bei jedem im Handbuch steht.
Werde da auch mal reinschauen.
Aber warum steht evtll. bei manchen Verschiedene Nr. drin?

Hab endlich was gefunden: http://www.dkm-mietwerkstatt.de/tipps/%C3%96lspezifikationen.pdf
Also 50200 ist für Benziner und 50501 für Diesel. Deswegen verstehe ich trotzdem die Aussage aus meinem Handbuch nicht...
Laut der Tabelle hat JeanLuc69 recht.

EDIT: Mit 5W30 Superöl Longlife 3 macht man anscheinend nix verkehrt!

Zitat:

Original geschrieben von Head8


Die Bezeichnungen sind bei mir aus dem Handbuch und da stehen nun mal diese beiden Nummern als Longlife-Öl.
Was ist denn nun richtig?

JeanLuc69 hat recht. 50400 (Longlife Benziner) / 50700 (Diesel).

Gruß,
Hui_Buh

Zitat:

Original geschrieben von Hui_Buh



JeanLuc69 hat recht. 50400 (Longlife Benziner) / 50700 (Diesel).

Gruß,
Hui_Buh

...steht schon einen Post über dir...

Deine Antwort
Ähnliche Themen