Ölverbrauch Golf IV

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen!

Ich habe einen Golf IV 1,4 Liter, Baujahr 07.00, 50000 km gelaufen.
Seit dem Kauf vor einem halben Jahr mußte ich ständig Öl
nachfüllen. Der Verbrauch lag anfangs bei ca. 1 Liter auf
1000 km. Inzwischen bin ich bei 1 Liter auf ca. 800 km.
Ist das normal?
Ich habe inzwischen eine Kolbendruckmessung durchführen lassen, die ergeben hat, dass alle 4 Kolben durchschnittlich einen Druckverlust von ca. 5% aufweisen. Leider kann ich mit diesem Wert nichts anfangen, ist dieser Druckverlust mit dem
Ölverbrauch in Zusammenhang zu bringen?
Zudem ist inzwischen auch die Lambdasonde defekt, kann das auch mit dem Ölverlust zusammenhängen.
Ich habe noch Anspruch auf die Gebrauchtwagenversicherung,
muß die bei einem eventuellem Schaden am Motor einspringen? Wenn sie es nicht macht, lohnt es sich einen Anwalt einzuschalten, was meint Ihr?
Vielen Dank für Eure Antworten!

31 Antworten

@all Kippt Ihr das Öl ab und zu nach oder immer erst wenn die Lampe angeht?

Mein Öl hat von Maximum bis Minimum 32000 km gehalten. 2 Tage vor der Inspektion mit Ölwechsel ging dann die Lampe an. Da ich mir nicht sicher war, ob man jetzt nachkippen muss oder nicht, habe ich lieber noch was reingeschüttet. War zwar rausgeschmissenes Geld, aber sicher ist sicher.

@meyster

Du hast auch einen völlig anderen Motor?

Der 1.4-er schluckt halt ziemlich viel Geld in Form von Motoröl :-)))

Gruß

Golfer-4

in meiner Familie fahren zwei 1.4er, die verbrauchen nicht mal 1 Liter auf 10.000 km.

der 1.4er von nem Kumpel braucht dagegen auch was mehr. Auf 4.000 km etwas mehr als ein 1/2 Liter.

@Bleman: eigentlich ist die Ölwarnlampe keine Ölstandanzeige, sondern - wie der Name erahnen läßt - eine Warnanzeige! Eigentlich solltest du den Ölstand regelmäßig am Meßstab kontrollieren, denn wenn die Lampe angeht, sinkt bereits der Druck im Ölkreislauf. Und das ist für den Motor nicht gesund.

Zitat:

Original geschrieben von meyster


in meiner Familie fahren zwei 1.4er, die verbrauchen nicht mal 1 Liter auf 10.000 km.

der 1.4er von nem Kumpel braucht dagegen auch was mehr. Auf 4.000 km etwas mehr als ein 1/2 Liter.

@Bleman: eigentlich ist die Ölwarnlampe keine Ölstandanzeige, sondern - wie der Name erahnen läßt - eine Warnanzeige! Eigentlich solltest du den Ölstand regelmäßig am Meßstab kontrollieren, denn wenn die Lampe angeht, sinkt bereits der Druck im Ölkreislauf. Und das ist für den Motor nicht gesund.

Das ist mir klar das es sich um eine Warnlampe handelt. Von VW wird das Aufleuchten dieser gelben Lampe anscheinend nicht als kritisch gesehen. Laut Handbuch soll man dann beim nächsten Tanken, also im dümmsten Fall nach über 600 km, Öl nachfüllen. Ausgeschalten wird sie durch Öffnen der Motorhaube, fängt aber nach 100 km wieder an, wenn kein Öl nachgefüllt wird.

Wie Du oben gelesen hast, habe ich auch kurz vor dem Ölwechsel noch Öl nachgefüllt, da mich die Aussage des Hanbuches nicht sehr beruhigte.

Kritisch wird es lt. Handbuch erst, wenn die Lampe rot aufleuchtet. Dann muss man sofort anhalten.

Ich kontrolliere meinen Ölstand regelmäßig, da das aber kurz vor dem Ölwechsel war, habe ich nicht mehr danach geschaut.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AMAA


Hallo zusammen,

wie sieht es mit dem Ölverbrauch bei der 2.0 L Maschine aus? Habe letztens 700ml nachkippen müssen. Gefahren habe ich ca. 3000 km! Ist dieser Verbrauch normal?

Gruß
André

Hi !

Habe auch einen 2.0 . 700 ml auf 3000 km ist noch in ordnung. Musst aber aufpassen das es nicht mehr wird. Erhohter Ölverbrauch bei 2.0 motoren ist ein bekanntes Leiden (bei VW bekannt) an sonsten hält der motor fast ewig :-). Meiner hat 1Liter Öl auf 1000 km verbraucht, das war mir zuviel. Abhilfe schaft Kolbenringe austauschen, was zimlich viel kostet. Habe damals 50% Kulanz von VW bekommen. Seit dem verbraucht mein Auto fast kein Öl mehr.

Gruß !

Schiwarnadse ;-)

Also mein neuer Golf IV hat jetzt 7000km auf der Uhr und als ich gestern mal wieder den Ölstand kontroliert habe war die "Anzeige" am Ölstab immer noch genau in der Mitte, dh. ich brauch weder nachfüllen noch hat der Wagen auch nur einen Tropfen an Öl verbraucht.
Gibt es denn so starke Unterschiede von Motor zu Motor des gleich Typs oder liegt das daran das der Wagen neu ist ?!? Weil normalerweise brauchen die doch am Anfang etwas mehr oder irre ich mich da ?

das hängt von mehreren faktoren ab:

- motortyp
- behandlung während der einfahrzeit
- motorbelastung
- alter

neuwagen können ganz am anfang (max. 1000 km) mehr öl verbrauchen. mittlerweile passen die teile aber so gut zusammen, dass sich da nicht mehr einschleifen muss. deswegen wird auch kein ölwechsel nach 1000 km mehr vorgeschrieben.

diesel brauchen normalerweise eigentlich mehr öl als benziner. vw hat es leider geschafft, diese tatsache zu drehen 🙁 mein alter 3er golf, hat nie nur einen tropfen geschluckt.

der typ macht viel aus. wie hier schon gesagt wurde, sind das konstruktions- und materialfehler, wie beim 2.0. da sind die kolbenringe nicht richtig beschichtet. dazu kommt natürlich die viskosität des öles. 0W-30 ist wie wasser - auch kalt. kein wunder, dass das eher mal am kolben vorbeikommt, als ein zähflüssel 15W-40.

und die laufleistung ist natürlich auch wichtig. die kolbenringe sind auf dauer schon einigem stress ausgesetzt. dadurch kann es schon vorkommen, dass der auch der ölverbrauch steigt.

Oft hängt es bei den 1.4ern an dem Longlife Ö, kaum tut man 10W-40 rein schon ist der Spuk vorbei...müsste man ausrechnen was besser ist! Ölwechsel alle 15tkm oder alle 1000km 1/2 Liter Longlife Müll!

Die 2.0er haben Öl gefressen weil in einem der beiden Werke die Toleranzen der Kolbenringe nicht stimmten...das Problem wurde beseitigt, leider sind bis dato nach VW Schätzung 12000Motoren mit dem Öl Leiden auf den Markt gepurzelt!

Die 1.4er sind sehr schwach auf der Brust und werden je na Fahrer sehr derb gedreht, das führt zu hohem Verschleiß am Motor und bedingt diesen extremen Ölverbrauch...

Was Ölverbauch und Gebrauchtwagengarantie angeht ist es eine echt eklige Angelegenheit! Du musst beweisen das der Motor mehr als 1 Liter pro 1000km verbaucht...und wie das mit dem "Beweisen" ist wisst ihr ja sicher :-(

Erstmal anderes Öl probieren und dann mal weiter sehen!...

Mein TDI PD verbaucht kein Öl...die ersten 10tkm hat er sich einen halben Liter gegönnt...nun nicht mehr!

Hallo !

Also das wurde auch zeit . Habe letztes jahr schon mal hier um hilfe gesucht wegen meinem ölverbrauchs.Fazit: Habe jetzt beim VAG händler meines vertrauens neue kolbenringe einbauen lassen. Kosten 1000€ . Nach langem hin und her hat sich VW dazu bereit erklärt sich mit 70% an den kosten zu beteiligen. Die Messung ergab einen ölverbrauch von 0,8l auf 1000 km. Letzte messung:kein messbarer ölverbrauch auf 1000km.
Also ich würde an euerer stelle auf jeden fall bei VW anfragen bei zu hohem ölverbrauch.Mein Golf 2.0 Variant war 28mon. alt und hatte 49.000km runter als ich diese reperatur habe durchführen lassen.

Hallo,

klingt nach Kopfdichtung!
Anzeichen:
Hast du Kühlwasserverlust?
Nebelt das Auto auch nach längerer Fahrt aus dem Auspuff?
Wenn du in den Kühlw-Ausgleichsbehälter guckst hast du ölige Schlieren an der Wasseroberfläche?
Riechts nach Abgasen aus dem Kühlw.-Ausgleichsb. oder kommen Bläschen ( bei laufendem Motor)
Wie sieht das Öl aus? Nach der Fahrt den Ölmessstab abziehen z.b. milchig ( verlgeich mit anderem Auto)

Der "neu" Komressionsdruck liegt beim 1,4er bei 10-15 bar die Verschleißgrenze bei 7 bar.
Wichtig die 4 Zylinder sollten gleiche Werte aufweisen max 2 bar unterschied.
Die gemessenen 5% sind für deine 50.000km normal und absolut io. In der Regel wird der Verdichtungsdruck bei "warmem" Motor (30°C) gemessen. Wenn du aber bedenkst das bei Betriebstemperatur die Temperatur der Kopfdichtung bei 100-150°C liegt und im Moment in dem das Gemisch zündet die Dichtung zusäzlich mit 60 bar belastet wird können wesentlich andere Werte auftreten.

Lambda-Sonde 99%ig futsch wegen Öl-Verbrauch!

Hast du von Händler oder Privat gekauft?
Wenn Händler .... hat der auch die Kompressionsdruckmessung machen lassen?

Gebrauchtwagenversicherung muß einspringen...wenn nicht Anwalt!

Habe vor kurzem ein gespräch in meiner stammwerkstatt mitbekommen, da ging es um das gleiche Thema, er hat dann sofot einen Kumpel bei VW angerufen und der sagte da kann was nicht stimmen!

Hallo Leute,

nochmals vielen Dank für Eure vielen Antworten!
Nachdem sich ein Sachverständiger von der Versicherung, die für die Gebrauchtwagengarantie
zuständig ist, den Motor meines Golf in zerlegtem Zustand angeschaut hat, habe ich den kompletten Rumpfmotor ersetzt bekommen. Angeblich hatte der Rumpfmotor eine "Verformung" (ja, deutlicher konnte VW mir das nicht beschreiben), die sich ungünstig auf die Kolben ausgewirkt haben soll.
Zudem wurde die Lambdasonde ausgewechselt und auch der Katalysator war hin und wurde ausgetauscht.
Also kann ich nur jedem der ähnliche Probleme mit erhöhtem Ölverbrauch und eine Gebrtauchtwagengarantie oder Ähnliches(?) hat, da was machen zu lassen. Die 4 Werkstatttermine haben sich zumindest bei mir sehr gelohnt.

Gukky

wieso fahrt Ihr auch so High Tec Öl......?

In meinem alten BMW mit 170 tkm habe ich 10 W 40 und kaum Ölverbrauch. Kompression auf allen Zylindern ist 15 bar...........

Ich beabsichtige einen Golf 4 mit 75 PS zu kaufen ( EZ 99 )...was ist denn für ein Öl vorgeschrieben?

MFG

5W-40 auf jeden Fall.

wenn du MJ 2000 oder neuer kaufst, dann 0W-30 um den LongLife-Service zu erhalten. Ansonsten kannst auch denen 5W-40 geben.

10 W 40 geht nicht? Ist EZ 01/1999 mit KM 160.000

Deine Antwort
Ähnliche Themen