Ölverbrauch & Gewährleistung
Hallo zusammen,
seit ca. 2 Jahren habe ich das Problem, daß die Ölverbrauchsleuchte nach ca.2000/2500 km angeht und ich max. 1 Liter Öl nachkippen muss.
Das heisst alle 6 Wochen 1 Liter Öl und das jetzt seit 2 Jahren.
Laut Ölverbrauchsmessung des Audi Händlers wurden jedoch nur 250 ml Verbrauch bei 1000 km elektronisch gemessen. Der Mechaniker hat aber real 350 ml per Hand bis max.nachgefüllt. Und weiterhin stimmt auch genau das nicht mit der Anzeige im MMI Display überein, die IMMER nach 2000 km bis 2500 km anzeigt: Bitte 1 liter Öl nachfüllen.
Es wurden schon Teile ausgewechselt und lt.Händler kann es auch nicht am Sensor liegen.
Jemand eine Idee??
Vielen Dank
Schlosen
Beste Antwort im Thema
Gleiches Problem mit meinem Q5 2.0 TFSI gehabt und jetzt endlich erledigt bekommen.
Hier die Geschichte in Kurzform:
Meine "Kuh" ist EZ 05/2010. Bereits nach ca. 30k Km hatte ich einen deutlichen Ölverbrauch, der sich im Bereich von ca. 0,25 - 0,5 l/1000 km bewegte. Hatte dies bei der ersten grossen Inspektion angesprochen und wurde abgespeist mit der Bemerkung, das wäre für diesen Motor völlig normal. Da ich Vielfahrer bin (ca. 40k km/J.) und bei den letzten 5 Fahrzeugen (allesamt BMW, jeweils 3 Jahre gefahren) nie auch nur ein einziges Mal einen Tropfe Öl nachfüllen musste, bestand ich darauf, dass meine Reklamation zumindest in den Akten beim Händler als "beanstandet" eingetragen wurde. Bei 60k km war es dann bereits mehr als ein halber Liter auf 1000 km und ich hatte dann mit Nachdruck darauf bestanden, dass man sich die Sache mal näher ansieht. Als Massnahme wurde eine neue Kurbelwellen-Gehäuseentlüftung auf Garantie eingebaut, was auch durchaus für die nächsten 30k km Erfolg hatte, aber dann kam der Verbrauch mit deutlicher Steigerung zurück. Mittlerweile bei 105k km angekommen (heuer im Frühjahr), lag der Verbrauch bei über einem Liter/1000km und ich bestand nun massiv darauf, dass die zweite Massnahme, nämlich Auswechslung der Kolben, des Pleuels und der Kolbenringe durchgeführt wurde. Der "Freundliche" klärte mich auf, dass man dies aber nur gegen Bezahlung (Kostenvoranschlag ca. 2.500,-- EUR) durch mich, durchführen könne, da sowohl Garantie- als auch die Kulanzzeit abgelaufen sei.
Nachdem ich darauf aufmerksam gemacht habe, dass ich diesen "Mangel" immer wieder reklamiert habe, was auch in den Akten vermerkt war und ich massiv mit Einschaltung eines Anwaltes gedroht hatte, wurde nach längerem Hin und Her die Reparatur, zumal auch die AUDI-eigene Verbrauchsmessung über einen Liter Verbrauch ergeben hatte, dann doch auf Kulanz durchgeführt, ohne dass ich etwas zu bezahlen hatte.
Mittlerweile bin ich weitere 40k km gefahren und musste seitdem keinen einzige Tropfen Öl mehr nachfüllen. So stelle ich mir das auch vor.
Ich habe mittlerweile von einem ehemaligen Kd-Betreuer bei Audi erfahren, dass man alle Mitarbeiter in diesen Positionen bei den Audi-Händlern gebrieft hätte, die Kunden unter allen Umständen solange zu vertrösten und hinzuhalten, bis die Garantie bzw. Kulanzzeit abgelaufen sei......................!!! Mehr ist dazu nicht zu sagen!
289 Antworten
Zitat:
@markusToe schrieb am 6. Juli 2015 um 15:11:38 Uhr:
Hallo ihr Ölvernichter... 🙂ist von diesem Dilemma der Hybrid auch betroffen? - weiss ja jemand was?
Ich hatte diese Frage hier im Forum schon mal gestellt, und die Antwort war, dass der 211 PS Motor des
Hybridserst nach dem Ölverbrauchs-Problem auf den Markt kam, so dass er offensichtlich davon verschont zu sein scheint.
Der 225 PS dürfte das Problem nicht mehr haben...
Ich bin ziemlich froh, dass ich den Audi verkauft habe, obwohl es ein echt tolles Auto war. Nur die Sache mit dem Ölverbrauch ging gar nicht. Alle paar Tage Öl nachgiessen, bzw. immer eine Flasche voll vom besten Tröpfchen dabei haben. Das war ich bisher von keinem Auto gewöhnt, noch hätte ich mich jemals daran gewöhnt. Bei einem so teuren Fahrzeug einer Premium - Marke erwarte ich mir was Anderes. Wurden die Motoren vor Serienfertigung nicht auf Herz und Nieren getestet? Ich kann und werde diesen exorbitanten Ölverbrauch bei einem 2 - Liter - Motor!!!! nie verstehen.
Zitat:
@Uwevp4 schrieb am 6. Juli 2015 um 17:39:20 Uhr:
Letztendlich geht es hier nur in diesem Forum um: Ölverbrauch Q5 2.0 TFSI
Nur mal so.
Schlimm genug daß Ölverbrauch in dem Maße heute ein Thema ist. Die damaligen (80er Jahre ) Ölvernichter (6-Zylinder BMW ) waren ja Weisenknaben zu dem was VW / Audi da mit den TFSI Motoren abliefert.
Zitat:
@nanimarc schrieb am 8. Juli 2015 um 19:01:58 Uhr:
Schlimm genug daß Ölverbrauch in dem Maße heute ein Thema ist. Die damaligen (80er Jahre ) Ölvernichter (6-Zylinder BMW ) waren ja Weisenknaben zu dem was VW / Audi da mit den TFSI Motoren abliefert.Zitat:
@Uwevp4 schrieb am 6. Juli 2015 um 17:39:20 Uhr:
Letztendlich geht es hier nur in diesem Forum um: Ölverbrauch Q5 2.0 TFSI
Nur mal so.
Ja, bei BMW waren es "nur" die Ventilschaft-Abdichtungen, bei VW/Audi ist es schon eine wesentlich größere Baustelle.
Ähnliche Themen
Hallo
Fahre einen Q5 2,0 TFSI gekauft mit 60000 km und habe die gleichen Probleme seitdem ich 95000 km habe, alle 500 km 1l Öl, war jetzt in der Audi Werkstatt und bin über den Kummerkasten von Auto Bild an Audi ran, wollen die Rep. Kosten zu 75 % übernehmen, die Werkstatt sagt aber was soll es mit Kolbenringe und Kolben, Ölverbrauch kommt dann nach 10000 km wieder, wenn dann einen Teilemotor und das Problem könnte weg sein, kosten für Kolben und Kolbenringe mit Arbeitszeit ca. 6000,- € also für mich 1500,- € und das gleiche Problem wieder nach 10000 km, da kann ich aber super Öl kaufen für 1500,- € Audi sagt nein zum Teilemotor, alle die das Problem haben lasst euch mal bei euren Audi Händler - Werkstatt die Bilder zeigen ab wann Kolben oder Teilemotor von Audi zum teil bezahlt wird.
Das Problem ist bei Audi super bekannt, wohne in der Nähe von Audi und nicht mal ein guter Techniker aus der TE oder Motortechnik kann mir helfen, fahre auch noch einen A5 Cabrio 1,8 TFSI kein Ölverbrauch.
Wer kann helfen oder hat die gleichen Probleme
Werner
Der von Audi vorgeschlagene Teiletausch hat hier bei einigen geholfen, so gut wie keinen Ölverbrauch mehr zu haben. Es gab auch vereinzelte User, die einen Motorschaden erlitten und einen Tauschmotor bekommen haben. Welche Erfahrungen hat deine Werkstatt denn gemacht, dass sie den Teiletausch nicht durchführen wollen?
Es gibt hier noch einen wesentlich längeren Thread zum Thema, gib mal in der Suche nur Ölverbrauch ein und ließ dort das letzte Drittel.
Hallo Zusammen,
Ich weis das dies ein altes Thema ist daher habe ich nur kurz zwei Fragen die ich leider nicht gefunden habe. Ab wieviel km Laufleistung findet das Problem im Schnitt statt? Gibt es auch 2,0 tfsi Baujahr bis 2011 bei denen das Problem auch bei höheren Laufleisting nicht aufgetreten ist? Ich habe einen BJ 2009 mit 80.000 km drauf. Ölverbrauch liegt bei ca.1 L auf 15.000 km. Also bis jetzt Glück....vielen Dank im Voraus. Vielleicht bleibt es dabei??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch 2.0 tfsi' überführt.]
Meiner 2009 1 Liter auf 4000 km ...98000 km Laufleistung
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch 2.0 tfsi' überführt.]
Danke für die Nachricht. Ich sehe gerade dass ich 2009 geschrieben habe. Ich meinte BJ 2011
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch 2.0 tfsi' überführt.]
Meiner BJ 04/2009 Laufleistung 60.000 km ca. 1 Liter auf 7.000 km
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch 2.0 tfsi' überführt.]
Meiner BJ 05/2010, es ging schleichend los so bei 40-50 Tsd. Km mit zuerst einem halben bis einem Liter. Ab 100 Tsd km dann schon bei ca. 2 L/1000 km und da ist mir dann der Kragen geplatzt und ich habe massiv die Abstellung des Mangels gefordert, was dann auch geschehen ist. Man hat die Kolben und Pleuel gewechselt und seitdem ist Ruhe. Habe mittlerweile 230 Tsd km runter und musste seitdem kein einziges Mal mehr Öl nachfüllen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch 2.0 tfsi' überführt.]
Zitat:
@werner31 schrieb am 24. Januar 2016 um 11:52:56 Uhr:
HalloFahre einen Q5 2,0 TFSI gekauft mit 60000 km und habe die gleichen Probleme seitdem ich 95000 km habe, alle 500 km 1l Öl, war jetzt in der Audi Werkstatt und bin über den Kummerkasten von Auto Bild an Audi ran, wollen die Rep. Kosten zu 75 % übernehmen, die Werkstatt sagt aber was soll es mit Kolbenringe und Kolben, Ölverbrauch kommt dann nach 10000 km wieder, wenn dann einen Teilemotor und das Problem könnte weg sein, kosten für Kolben und Kolbenringe mit Arbeitszeit ca. 6000,- € also für mich 1500,- € und das gleiche Problem wieder nach 10000 km, da kann ich aber super Öl kaufen für 1500,- € Audi sagt nein zum Teilemotor, alle die das Problem haben lasst euch mal bei euren Audi Händler - Werkstatt die Bilder zeigen ab wann Kolben oder Teilemotor von Audi zum teil bezahlt wird.
Das Problem ist bei Audi super bekannt, wohne in der Nähe von Audi und nicht mal ein guter Techniker aus der TE oder Motortechnik kann mir helfen, fahre auch noch einen A5 Cabrio 1,8 TFSI kein Ölverbrauch.Wer kann helfen oder hat die gleichen Probleme
Werner
Mein Eintrag findest du weiter oben ...
Bei mir wurde letztes Jahre die Revision gemacht. Kolben, Pleul ... der Ölverbracuh war sofort weg.
Allerdings ging was schief und ein Kolben löste sich in voller Fahrt auf und ich bekam dann einen kompletten Tauschmotor. Seither (ca. 10.000 km) auch kein Ölverbracuh mehr.
Dass der Teiletausch nichts bringen soll ist unlogisch. Auch der neue Motorblock hat die gleichen Bohrungen. Somit ist das, was undicht ist ja "nur" Kolben/Ringe. Somit ist aus meiner Sicht der Fehler damit auch weg.
Hallo, da es sich ja generell um ein 2.0 TFSI Problem handelt würde mich mal Interessieren was genau bei der TPI1 gemacht wird. Angeblich ist ja auch ein Softwareupdate dabei. Somit wäre auch Interessant ob der Kurbelgehäusedruck per VCDS ausgelesen und wenn nötig eingestellt werden kann. Habt Ihr da mehr Infos?
Die TPI1 bringt überhaupt nichts, im Gegenteil, bei mir hatte sie den Ölverbrauch nur verschlimmbessert. Nur der Kolbentausch hat Abhilfe geleistet.
mal der reinen Neugierdehalber wie bekommt man es den raus ob die tpi2 durchgeführt worden ist ?
kann man es zb. per VCSD Auslesung in Erfahrung bringen?