Ölverbrauch & Gewährleistung

Audi Q5 8R

Hallo zusammen,
seit ca. 2 Jahren habe ich das Problem, daß die Ölverbrauchsleuchte nach ca.2000/2500 km angeht und ich max. 1 Liter Öl nachkippen muss.
Das heisst alle 6 Wochen 1 Liter Öl und das jetzt seit 2 Jahren.
Laut Ölverbrauchsmessung des Audi Händlers wurden jedoch nur 250 ml Verbrauch bei 1000 km elektronisch gemessen. Der Mechaniker hat aber real 350 ml per Hand bis max.nachgefüllt. Und weiterhin stimmt auch genau das nicht mit der Anzeige im MMI Display überein, die IMMER nach 2000 km bis 2500 km anzeigt: Bitte 1 liter Öl nachfüllen.
Es wurden schon Teile ausgewechselt und lt.Händler kann es auch nicht am Sensor liegen.
Jemand eine Idee??
Vielen Dank
Schlosen

Beste Antwort im Thema

Gleiches Problem mit meinem Q5 2.0 TFSI gehabt und jetzt endlich erledigt bekommen.
Hier die Geschichte in Kurzform:

Meine "Kuh" ist EZ 05/2010. Bereits nach ca. 30k Km hatte ich einen deutlichen Ölverbrauch, der sich im Bereich von ca. 0,25 - 0,5 l/1000 km bewegte. Hatte dies bei der ersten grossen Inspektion angesprochen und wurde abgespeist mit der Bemerkung, das wäre für diesen Motor völlig normal. Da ich Vielfahrer bin (ca. 40k km/J.) und bei den letzten 5 Fahrzeugen (allesamt BMW, jeweils 3 Jahre gefahren) nie auch nur ein einziges Mal einen Tropfe Öl nachfüllen musste, bestand ich darauf, dass meine Reklamation zumindest in den Akten beim Händler als "beanstandet" eingetragen wurde. Bei 60k km war es dann bereits mehr als ein halber Liter auf 1000 km und ich hatte dann mit Nachdruck darauf bestanden, dass man sich die Sache mal näher ansieht. Als Massnahme wurde eine neue Kurbelwellen-Gehäuseentlüftung auf Garantie eingebaut, was auch durchaus für die nächsten 30k km Erfolg hatte, aber dann kam der Verbrauch mit deutlicher Steigerung zurück. Mittlerweile bei 105k km angekommen (heuer im Frühjahr), lag der Verbrauch bei über einem Liter/1000km und ich bestand nun massiv darauf, dass die zweite Massnahme, nämlich Auswechslung der Kolben, des Pleuels und der Kolbenringe durchgeführt wurde. Der "Freundliche" klärte mich auf, dass man dies aber nur gegen Bezahlung (Kostenvoranschlag ca. 2.500,-- EUR) durch mich, durchführen könne, da sowohl Garantie- als auch die Kulanzzeit abgelaufen sei.
Nachdem ich darauf aufmerksam gemacht habe, dass ich diesen "Mangel" immer wieder reklamiert habe, was auch in den Akten vermerkt war und ich massiv mit Einschaltung eines Anwaltes gedroht hatte, wurde nach längerem Hin und Her die Reparatur, zumal auch die AUDI-eigene Verbrauchsmessung über einen Liter Verbrauch ergeben hatte, dann doch auf Kulanz durchgeführt, ohne dass ich etwas zu bezahlen hatte.
Mittlerweile bin ich weitere 40k km gefahren und musste seitdem keinen einzige Tropfen Öl mehr nachfüllen. So stelle ich mir das auch vor.
Ich habe mittlerweile von einem ehemaligen Kd-Betreuer bei Audi erfahren, dass man alle Mitarbeiter in diesen Positionen bei den Audi-Händlern gebrieft hätte, die Kunden unter allen Umständen solange zu vertrösten und hinzuhalten, bis die Garantie bzw. Kulanzzeit abgelaufen sei......................!!! Mehr ist dazu nicht zu sagen!

289 weitere Antworten
289 Antworten

Zitat:

@Frankenchris schrieb am 30. Juni 2015 um 08:10:38 Uhr:


Auf Kulanz?

interessante Frage 🙂

Ich hatte auch mal einen Q5 2.0 TFSI und selbiges Problem (0,85 auf 1000km laut Ölverbrauchsmessung). Gott sei Dank fahr ich jetzt 3.0 TDI, da gibts keine Probleme.
Nach der Messung hatte ich auch neue Kolben, Pleuels und Ringe reinbekommen, dann war es besser (natürlich nicht wie beim TDI jetzt, wo er nix verbraucht).
Ich hatte noch Garantie, daher hat Material Audi übernommen und Werkstattkosten liefen dann über die Garantie - ich hab also keinen Cent bezahlt, nicht mal für A6 Leihwagen 1 Woche.
Habe die Rechnung gesehen, waren fast 6000 Euro.

Hallo,
auch ich hatte das Problem mit dem hohen Ölverbrauch am 2.0 TFSI Bj. 2010, 70000 Km
Nach der TPI 1 kurzzeitig eine Besserung, aber nie richtig befriedigende Lösung.
Der Ölverbrauch stieg in einem Jahr enorm an und endete bei 2,5 Liter auf 1000 Km.
Letztendlich wurde nach einer Ölverbrauchsmessung die TPI 2 durchgeführt.
Die Kulanz war gerade abgelaufen und über einen Sonderkulanzantrag bei Audi wurden 80% von Audi
übernommen. Ich habe dann 1064 Euro ( 20% ) selber bezahlen müssen.
Habe bis jetzt, nach der TPI 2, 2000 Km gefahren und keinen messbaren Ölverbrauch mehr.

Geht es beim hohen Oelverbrauch primär um die Kosten oder hat das eigentlich mit der Zeit auch schädigenden Einfluss auf den Motor?

Ähnliche Themen

Hab nun auch gerade meine TPI2 hinter mir.
Mit ca. 80.000 km fing der Ölverbrauch an zu explodieren. Von rd. 0,7l auf >1 und zuletzt auf rd. 2l / 1000 km.
Ein letzter Versuch mit "entharzen" verlief nur 200 km positiv, dann war der Verbrauch wieder da.
Nachdem mein Freundlicher anfangs wenig kooperativ war, änderte sich dies als ich mich, wie von ihm geraten, direkt an Audi wandte. Ich muss sagen, die Hotline dort ist sehr freundlich und verständnisvoll.
An Kosten verbleiben bei mir etwa 1.500 € (30%). Den Rest übernimmt Audi und die Werkstatt.

Seit der TPI2 kann ich nun nach ca. 1100 km keinen Ölverbrauch mehr erkennen :-)

Wobei ich seitens Audi es traurig finde, dass man es nicht zu 100% übernimmt, denn sie kennen ja das Problem.
Sicherlich ist es schön, dass Audi was übernimmt, aber warum nicht alles, wenn man weiß wodran es liegt?

Eigentlich übernimmt Audi alles.
Einschränkungen gibt es, wenn das Fahrzeug schon ziemlich alt ist oder nicht bei Audi zum Service war.

Nur was ist ziemlich alt?
Hier sind Fahrzeuge dabei, die sind noch keine 5 Jahre und haben weniger als 100TKM runter und da sollte Audi eigentlich alles bezahlen. Das ist noch keine Leistung, da kenne ich aber andere Audis, die haben locker das dreifache runter und dort ist nichts dran.

Klar laufen die meisten Audis problemlos.
Selbst der 13 Jahre alte A6 2.7 BiTurbo mit 166.000km läuft bei uns noch sehr gut!

Der 2.0 TFSI ist da leider nicht immer so problemlos.
Wenn Fahrzeuge unter 5 Jahre alt sind, dann wird das auch übernommen. Außer sie waren nicht bei Audi zum Service sondern in einer freien Werkstatt. Solche Schäden sollten sowieso immer während der Garantiezeit abgeklärt werden, denn Kulanz ist immer eine freiwillige Leistung.

Liebe Cowboys,
die Superkuh 5, wie Ihr sie nennt, hat am Freitag viele neue Teile bekommen, Lohnbeteiligung meinerseits 30 %. Gestern meldete sie " Sofort stehen bleiben , Motor abkühlen lassen ", sie hatte all ihr Kühlwasser verloren und die Ölanzeige war auch schon wieder auf 2/3 runter, nach 180 km. Eigentlich mag ich jetzt nicht mehr, aber was soll man kaufen Volvo, Range Rover, oder gar Obbel oder Ford ? Freundliche Grüsse, Fuzzi 43

Zitat:

@Fuzzi43 schrieb am 5. Juli 2015 um 17:27:15 Uhr:


Liebe Cowboys,
die Superkuh 5, wie Ihr sie nennt, hat am Freitag viele neue Teile bekommen, Lohnbeteiligung meinerseits 30 %. Gestern meldete sie " Sofort stehen bleiben , Motor abkühlen lassen ", sie hatte all ihr Kühlwasser verloren und die Ölanzeige war auch schon wieder auf 2/3 runter, nach 180 km. Eigentlich mag ich jetzt nicht mehr, aber was soll man kaufen Volvo, Range Rover, oder gar Obbel oder Ford ? Freundliche Grüsse, Fuzzi 43

Sprichst Du vom SQ5? Hat man so eher noch nie gehört.

Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 5. Juli 2015 um 10:59:31 Uhr:


Geht es beim hohen Oelverbrauch primär um die Kosten oder hat das eigentlich mit der Zeit auch schädigenden Einfluss auf den Motor?

Der erhöhte Ölverbruach führt mindestens zum Verkoken der Einspritzdüsen und auf Dauer zu einem veränderten Einspritzbild welches einen Motorschaden zu Folge haben kann. Das Risiko ist jedanfalls recht hoch.

Hallo ihr Ölvernichter... 🙂

ist von diesem Dilemma der Hybrid auch betroffen? - weiss ja jemand was?

Zitat:

@markusToe schrieb am 6. Juli 2015 um 15:11:38 Uhr:


Hallo ihr Ölvernichter... 🙂

ist von diesem Dilemma der Hybrid auch betroffen? - weiss ja jemand was?

Da hier nicht viel vertreten sind mit

Hybrid

, kann man ja nur von den ausgehen und da ist nichts diesbezüglich zu lesen.

Zitat:

@Fuzzi43 schrieb am 5. Juli 2015 um 17:27:15 Uhr:


Liebe Cowboys,
die Superkuh 5, wie Ihr sie nennt, hat am Freitag viele neue Teile bekommen, Lohnbeteiligung meinerseits 30 %. Gestern meldete sie " Sofort stehen bleiben , Motor abkühlen lassen ", sie hatte all ihr Kühlwasser verloren und die Ölanzeige war auch schon wieder auf 2/3 runter, nach 180 km. Eigentlich mag ich jetzt nicht mehr, aber was soll man kaufen Volvo, Range Rover, oder gar Obbel oder Ford ? Freundliche Grüsse, Fuzzi 43

Dann hätte ich erst mal den Wagen abschleppen lassen und direkt auf den Hof der Werkstatt gegracht. Dann müssen die sich mit dem Problem befassen. Weitere Kosten entstehen dir dadurch natürlich nicht, so meine Kenntniss.

Volvo, Range Rover, oder gar Obbel oder Ford ? Die haben doch auch Foren!

Ich hatte Opel und Ford und Seat und Audi, und die gingen auch manchmal kaputt.

Letztendlich geht es hier nur in diesem Forum um: Ölverbrauch Q5 2.0 TFSI

Nur mal so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen