Ölverbrauch & Gewährleistung

Audi Q5 8R

Hallo zusammen,
seit ca. 2 Jahren habe ich das Problem, daß die Ölverbrauchsleuchte nach ca.2000/2500 km angeht und ich max. 1 Liter Öl nachkippen muss.
Das heisst alle 6 Wochen 1 Liter Öl und das jetzt seit 2 Jahren.
Laut Ölverbrauchsmessung des Audi Händlers wurden jedoch nur 250 ml Verbrauch bei 1000 km elektronisch gemessen. Der Mechaniker hat aber real 350 ml per Hand bis max.nachgefüllt. Und weiterhin stimmt auch genau das nicht mit der Anzeige im MMI Display überein, die IMMER nach 2000 km bis 2500 km anzeigt: Bitte 1 liter Öl nachfüllen.
Es wurden schon Teile ausgewechselt und lt.Händler kann es auch nicht am Sensor liegen.
Jemand eine Idee??
Vielen Dank
Schlosen

Beste Antwort im Thema

Gleiches Problem mit meinem Q5 2.0 TFSI gehabt und jetzt endlich erledigt bekommen.
Hier die Geschichte in Kurzform:

Meine "Kuh" ist EZ 05/2010. Bereits nach ca. 30k Km hatte ich einen deutlichen Ölverbrauch, der sich im Bereich von ca. 0,25 - 0,5 l/1000 km bewegte. Hatte dies bei der ersten grossen Inspektion angesprochen und wurde abgespeist mit der Bemerkung, das wäre für diesen Motor völlig normal. Da ich Vielfahrer bin (ca. 40k km/J.) und bei den letzten 5 Fahrzeugen (allesamt BMW, jeweils 3 Jahre gefahren) nie auch nur ein einziges Mal einen Tropfe Öl nachfüllen musste, bestand ich darauf, dass meine Reklamation zumindest in den Akten beim Händler als "beanstandet" eingetragen wurde. Bei 60k km war es dann bereits mehr als ein halber Liter auf 1000 km und ich hatte dann mit Nachdruck darauf bestanden, dass man sich die Sache mal näher ansieht. Als Massnahme wurde eine neue Kurbelwellen-Gehäuseentlüftung auf Garantie eingebaut, was auch durchaus für die nächsten 30k km Erfolg hatte, aber dann kam der Verbrauch mit deutlicher Steigerung zurück. Mittlerweile bei 105k km angekommen (heuer im Frühjahr), lag der Verbrauch bei über einem Liter/1000km und ich bestand nun massiv darauf, dass die zweite Massnahme, nämlich Auswechslung der Kolben, des Pleuels und der Kolbenringe durchgeführt wurde. Der "Freundliche" klärte mich auf, dass man dies aber nur gegen Bezahlung (Kostenvoranschlag ca. 2.500,-- EUR) durch mich, durchführen könne, da sowohl Garantie- als auch die Kulanzzeit abgelaufen sei.
Nachdem ich darauf aufmerksam gemacht habe, dass ich diesen "Mangel" immer wieder reklamiert habe, was auch in den Akten vermerkt war und ich massiv mit Einschaltung eines Anwaltes gedroht hatte, wurde nach längerem Hin und Her die Reparatur, zumal auch die AUDI-eigene Verbrauchsmessung über einen Liter Verbrauch ergeben hatte, dann doch auf Kulanz durchgeführt, ohne dass ich etwas zu bezahlen hatte.
Mittlerweile bin ich weitere 40k km gefahren und musste seitdem keinen einzige Tropfen Öl mehr nachfüllen. So stelle ich mir das auch vor.
Ich habe mittlerweile von einem ehemaligen Kd-Betreuer bei Audi erfahren, dass man alle Mitarbeiter in diesen Positionen bei den Audi-Händlern gebrieft hätte, die Kunden unter allen Umständen solange zu vertrösten und hinzuhalten, bis die Garantie bzw. Kulanzzeit abgelaufen sei......................!!! Mehr ist dazu nicht zu sagen!

289 weitere Antworten
289 Antworten

Zitat:

@VWghost schrieb am 15. Juni 2017 um 19:56:18 Uhr:


Wenn du kannst dann bau die selber aus, (Motor muss nicht raus) und bring die zum Motorinstandsetzer.
Das ist die günstigere Variante.

Motor muss nicht raus? Ich glaube das beim Q5 das "obere Teil der Unterwanne" nicht raus kommt wenn das Getriebe noch am Motor befestigt ist. Und mann deswegen nicht an die Pleuelbolzen heran kommt.

Aber es würde mich interessieren wenn es doch eine Möglichkeit gäbe.....

Zitat:

@Kees B schrieb am 16. Juni 2017 um 08:22:31 Uhr:



Zitat:

@VWghost schrieb am 15. Juni 2017 um 19:56:18 Uhr:


Wenn du kannst dann bau die selber aus, (Motor muss nicht raus) und bring die zum Motorinstandsetzer.
Das ist die günstigere Variante.

Motor muss nicht raus? Ich glaube das beim Q5 das "obere Teil der Unterwanne" nicht raus kommt wenn das Getriebe noch am Motor befestigt ist. Und mann deswegen nicht an die Pleuelbolzen heran kommt.
Aber es würde mich interessieren wenn es doch eine Möglichkeit gäbe.....

Dann löst du das Getriebe halt an. Trotzdem muss der Motor nicht raus, Notfalls mit ner brücke Abstützen.
Brücke

Baujahr 2011 hatte das Problem definitiv auch noch. Meiner war von 06/2011, und ich hatte immensen Ölverbrauch. Für ein Fahrzeug eines Premiumherstellers völlig inakzeptabel, andere Hersteller schaffen das auch ohne Ölverbrauch. Habe das Auto bei ca. 65.000 Km verkauft, obwohl es von den Fahrleistungen etc. wirklich überzeugt hat. Mir ist es sowieso ein Rätsel warum Audi darauf nicht sofort reagiert hat, weil das Problem war ja schon länger bekannt.

Hallo an alle,

mein Q5 TFSI (01/2011) ist jetzt seit 03.07.2017 zur TPI2-Massnahme in der Werkstatt.
Ursprünglich waren 2 Tage eingeplant, dann stellte sich noch ein maroder Kettenspanner heraus, der erst bestellt werden musste.
Gestern dann die Meldung, dass ein Montagefehler erfolgte und es noch länger dauern würde (ich war da nicht zuhause, als die Nachricht kam).
Auf meine Nachfrage dann heute: es wurden Steuerzeiten falsch eingestellt, es müssen Teile nachbestellt werden. Das klingt doch nach Kolben schlägt an das Ventil und das Ventil dann an die Nockenwelle...
Frage an das Forum: Was muss dann (auch auf Verdacht) ausgetauscht werden?

Grüße
Jürgen

Ähnliche Themen

Scheinen ja echt fähige Leute am Werk zu sein.
Am besten schnell nach Hamburg die Karre... *Ironie*
Ich drücke dir trotz allem die Daumen!

Hallo Jansen 75,

der Q5 ist leider im Moment nicht fahrbereit, aber ich werde versuchen ihn später an Angela zu verkaufen, sie hat ja schon jetzt den farblich passenden Hosenanzug dazu gezeigt ...
Zurück zur Werkstatt: Dieses Autohaus begleitet mich seit über 30 Jahren und ich war immer mit ihm zufrieden (und bin es auch jetzt noch). Der Montagefehler war ein Fehler eines einzelnen Mitarbeiters und ich denke, er hat jetzt mehr Probleme als ich.
Viele Grüße
Jürgen

btw: Eigentlich hätte ich Beiträge erwartet, die sich mit den Ventilen, den Rollenschlepphebeln, der Nockenwelle und dem "Audi valvelift system" befassen

Hallo Zusammen,

ich habe folgende Frage.
Fahre einen 2.0 tfsi mit ABT Tuning (211 auf 272 PS seit 4 Jahren). 90.000 km Baujahr 05.2011
Fahrzeug läuft super und wird immer bei Audi gewartet.
Ich habe von der Problematik des hohen Ölverbrauchs gelesen. Kommt dies bei allen 2.0 tfsi Fahrzeugen vor?
Falls dieses Problem auftreten sollte würde es mich interessieren wie teuer so ein Motorwechsel bei Audi sein könnte...bzw. ob dann auch ein neuerer 2.0 tfsi (225 PS) verbaut werden könnte. Gibt es auch Fahrzeuge mit ähnlichem Baujahr bei denen das Problem nicht auftritt?

Vielen Dank im Vorraus

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 tfsi' überführt.]

Die Frage wäre doch erst mal, ob Du einen hohen Ölverbrauch hast oder nicht?
Sonst brauchst Du Dir doch keine Gedanken über einen Motorwechsel machen......

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 tfsi' überführt.]

Ein Statusbericht:
Ich habe den Q5 wieder (bin jetzt eine Woche Q2 gefahren, der war im Parkhaus deutlich besser einzuparken - und bezahlen musste ich heute nur das Benzin ...).
Was war in der Werkstatt schiefgelaufen?
Es wurde festgestellt, dass es für diesen Motor einen neuen (hydraulischen) Kettenspanner gibt, also wurde dieser nachbestellt. Beim Einbau wurde dann ein Montagefehler gemacht, so dass beim Startversuch die Kette übersprang.
Fazit: 1000 Euro Materialkosten für das Autohaus (Ventile, Rollenschlepphebel usw.)

Heute bin ich dann mit dem Werkstattleiter (und dem Q5) auf der Autobahn im Sportmodus gefahren, der TFSI dreht so freudig wie zuvor.
Den Ölverbrauch werde ich im Auge behalten.

Viele Grüße
Jürgen

Hallo Carlson2,
dein TFSI ist nur 4 Monate jünger als der in meinem Q5. Wenn du aktuell keinen hohen Ölverbrauch hast (also deutlich weniger als 0,5 Liter auf 1000 km) dann verhält sich dein Motor unterschiedlich zu meinem - der verbrauchte schon vor einem Jahr mehr als einen Liter auf 1000 km.
Ich weiß nicht ob das ABT-Tuning ein reines Chip-Tuning ist oder ob auch mechanische Massnahmen dabei sind.
Zu deiner Frage zum "Motorwechsel": Bei der TPI 2-Massnahme (siehe dazu viele Beiträge oben) werden nur die Kolben (mit ihren Problem-Abstreifringen) und die Pleuel im Motorblock ausgetauscht. Dazu muss zuvor ein Kulanzantrag an AUDI gestellt werden, bei meinem Q5 musste ich dann von den 4000 Euro Kosten dafür einen Anteil von 20% selbst übernehmen.
Ein kompletter Motorwechsel würde hier von AUDI nie auf Kulanz gemacht werden, ich vermute die Kosten dafür würden wohl auch einen hohen Prozentsatz des Zeitwertes deines Q5 ausmachen.
Gruß
Jürgen

Hallo

Mein Audi Q5 2.0 TFSI, Zulassung: 10.2009 verbraucht unglaublich viel Öl.

Am Anfang (vor Service) musste ich alle 2.000 km eine Liter nachfüllen, nun seit Öl gewechselt wurde muss ich immer nach knapp +- 500 km eine weitere Liter nachfüllen 🙄 ... das kann nicht normal sein??

Bis jetzt (seit Ölwechsel) habe ich zahlreiche Male je 1. Liter nachgefüllt, ich frage mich wo geht das Öl weg, am Boden gibt es keine flecken...

Ich war bei der Autogarage, um zu fragen was das soll, mir wurde aber gesagt, das Öl wurde korrekt gewechselt, wenn es so weiter geht ev. Motor revidieren 😰 😕 ?

Was soll ich machen? nun jetzt habe ich bei eine andere Autogarage Termin abgemacht um wieder Ölwechsel vorzunehmen, obwohl dies noch nicht nötig wäre, aber mal schauen ob es besser wird ..

😕

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alle 500 km muss ich 1 Liter Öl nachfüllen? Was soll ich noch machen?' überführt.]

Hast du mal die Suchfunktion genutzt?
Da findest du sehr viel drüber.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alle 500 km muss ich 1 Liter Öl nachfüllen? Was soll ich noch machen?' überführt.]

Zitat:

@marc4177 schrieb am 31. August 2017 um 19:22:38 Uhr:


Hast du mal die Suchfunktion genutzt?
Da findest du sehr viel drüber.

Ja, ich habe bereits die Suchfunktion benutzt, aber es zeigt mir immer: Es wurden leider keine Beiträge gefunden.🙄

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alle 500 km muss ich 1 Liter Öl nachfüllen? Was soll ich noch machen?' überführt.]

Du wirst für mehrere tausend Euro dein motor instandsetzen...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alle 500 km muss ich 1 Liter Öl nachfüllen? Was soll ich noch machen?' überführt.]

Gib einfach nur mal "Hoher Ölverbrauch" ein, dann findest du schon was.
Eine TPI wurde wohl noch nicht dementsprechend durchgeführt oder?
Bist du der Erstbesitzer?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alle 500 km muss ich 1 Liter Öl nachfüllen? Was soll ich noch machen?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen