Ölverbrauch & Gewährleistung

Audi Q5 8R

Hallo zusammen,
seit ca. 2 Jahren habe ich das Problem, daß die Ölverbrauchsleuchte nach ca.2000/2500 km angeht und ich max. 1 Liter Öl nachkippen muss.
Das heisst alle 6 Wochen 1 Liter Öl und das jetzt seit 2 Jahren.
Laut Ölverbrauchsmessung des Audi Händlers wurden jedoch nur 250 ml Verbrauch bei 1000 km elektronisch gemessen. Der Mechaniker hat aber real 350 ml per Hand bis max.nachgefüllt. Und weiterhin stimmt auch genau das nicht mit der Anzeige im MMI Display überein, die IMMER nach 2000 km bis 2500 km anzeigt: Bitte 1 liter Öl nachfüllen.
Es wurden schon Teile ausgewechselt und lt.Händler kann es auch nicht am Sensor liegen.
Jemand eine Idee??
Vielen Dank
Schlosen

Beste Antwort im Thema

Gleiches Problem mit meinem Q5 2.0 TFSI gehabt und jetzt endlich erledigt bekommen.
Hier die Geschichte in Kurzform:

Meine "Kuh" ist EZ 05/2010. Bereits nach ca. 30k Km hatte ich einen deutlichen Ölverbrauch, der sich im Bereich von ca. 0,25 - 0,5 l/1000 km bewegte. Hatte dies bei der ersten grossen Inspektion angesprochen und wurde abgespeist mit der Bemerkung, das wäre für diesen Motor völlig normal. Da ich Vielfahrer bin (ca. 40k km/J.) und bei den letzten 5 Fahrzeugen (allesamt BMW, jeweils 3 Jahre gefahren) nie auch nur ein einziges Mal einen Tropfe Öl nachfüllen musste, bestand ich darauf, dass meine Reklamation zumindest in den Akten beim Händler als "beanstandet" eingetragen wurde. Bei 60k km war es dann bereits mehr als ein halber Liter auf 1000 km und ich hatte dann mit Nachdruck darauf bestanden, dass man sich die Sache mal näher ansieht. Als Massnahme wurde eine neue Kurbelwellen-Gehäuseentlüftung auf Garantie eingebaut, was auch durchaus für die nächsten 30k km Erfolg hatte, aber dann kam der Verbrauch mit deutlicher Steigerung zurück. Mittlerweile bei 105k km angekommen (heuer im Frühjahr), lag der Verbrauch bei über einem Liter/1000km und ich bestand nun massiv darauf, dass die zweite Massnahme, nämlich Auswechslung der Kolben, des Pleuels und der Kolbenringe durchgeführt wurde. Der "Freundliche" klärte mich auf, dass man dies aber nur gegen Bezahlung (Kostenvoranschlag ca. 2.500,-- EUR) durch mich, durchführen könne, da sowohl Garantie- als auch die Kulanzzeit abgelaufen sei.
Nachdem ich darauf aufmerksam gemacht habe, dass ich diesen "Mangel" immer wieder reklamiert habe, was auch in den Akten vermerkt war und ich massiv mit Einschaltung eines Anwaltes gedroht hatte, wurde nach längerem Hin und Her die Reparatur, zumal auch die AUDI-eigene Verbrauchsmessung über einen Liter Verbrauch ergeben hatte, dann doch auf Kulanz durchgeführt, ohne dass ich etwas zu bezahlen hatte.
Mittlerweile bin ich weitere 40k km gefahren und musste seitdem keinen einzige Tropfen Öl mehr nachfüllen. So stelle ich mir das auch vor.
Ich habe mittlerweile von einem ehemaligen Kd-Betreuer bei Audi erfahren, dass man alle Mitarbeiter in diesen Positionen bei den Audi-Händlern gebrieft hätte, die Kunden unter allen Umständen solange zu vertrösten und hinzuhalten, bis die Garantie bzw. Kulanzzeit abgelaufen sei......................!!! Mehr ist dazu nicht zu sagen!

289 weitere Antworten
289 Antworten

So wie es in der BA steht, gibt das Audi mit 0,5L auf 1000km an, was für mich immer noch eindeutig zu viel ist.
Liegt natürlich auch an der Fahrweise des einzelnen an.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 15. Juni 2017 um 18:57:58 Uhr:


So wie es in der BA steht, gibt das Audi mit 0,5L auf 1000km an, was für mich immer noch eindeutig zu viel ist.
Liegt natürlich auch an der Fahrweise des einzelnen an.

Mir wären 0,5 auf 1000 auch zu viel.... Bei meiner Kuh hab ich noch nie was nachgefüllt, ich hau da höchstens nach jeden Ölwechsel Ceratec rein, mehr nicht.

Hoi,

hatte das Problem bei meinem vorher auch gehabt, die Kolben sind zu schmal, ergo bleibt leider das Öl nicht da wo es sein sollte. Kulanzantrag gestellt bei Audi, wurde abgelehnt weil zu alt, war auch Baujahr 2009. Kolben und Pleuel müssen leider ersetzt werden, ist nen Fehler seitens von Audi. Kostet in einer freien Werkstatt ca. 2500 Euro wenns gut läuft, kann natürlich wenn man das bei Audi machen lässt "etwas" teurer werden.

mfg

ngw 😉

Zitat:

@ngw schrieb am 15. Juni 2017 um 19:53:14 Uhr:


Hoi,

hatte das Problem bei meinem vorher auch gehabt, die Kolben sind zu schmal, ergo bleibt leider das Öl nicht da wo es sein sollte. Kulanzantrag gestellt bei Audi, wurde abgelehnt weil zu alt, war auch Baujahr 2009. Kolben und Pleuel müssen leider ersetzt werden, ist nen Fehler seitens von Audi. Kostet in einer freien Werkstatt ca. 2500 Euro wenns gut läuft, kann natürlich wenn man das bei Audi machen lässt "etwas" teurer werden.

mfg

ngw 😉

Wenn du kannst dann bau die selber aus, (Motor muss nicht raus) und bring die zum Motorinstandsetzer.
Das ist die günstigere Variante.

Ähnliche Themen

Ick weiß, ich hab mir einen anderen geholt der das Problem nicht mehr hat 😉
War halt nur lustig weil wo ich den 2009er BJ geholt hatte meinte die Werkstatt wir machen mal ein Softwareupdate, dann verbraucht der vielleicht nicht mehr soviel 😁
Mir war das klar nur der Werkstatt nicht und die durften dann wegen Garantie die Kolben und die Pleuel bezahlen.

Nun, die TPI1 ist nichts anderes und hat ja auch bei den wenigsten geklappt.

wieviel ml Öl fehlen eigentlich wenn die MMI Anzeige ca. bei der hälfte steht ?

Das schlimme ist eben das die meisten Werkstätten egal ob von Audi oder Freie anfangen wegen Kulanzantrag, das Auto ist zu alt. Kostet halt unnötig Zeit und Nerven. Mein Onkel hat nen X3 aus 2008, war die Steuerkette gerissen. Kulanzantrag gestellt bei BMW. Keine Chance, 3000 Öhre hat der Spaß gekostet.

Zitat:

@dr.snuggl3s schrieb am 15. Juni 2017 um 20:05:56 Uhr:


wieviel ml Öl fehlen eigentlich wenn die MMI Anzeige ca. bei der hälfte steht ?

0,5L steht aber auch in deiner Betriebsanleitung.

Meiner hatte knapp 90.000 km drauf und musste nach ca. 30 Kilometern 5 Liter Öl nachfüllen.... Noch fragen 😁

Zitat:

@ngw schrieb am 15. Juni 2017 um 20:07:43 Uhr:


Das schlimme ist eben das die meisten Werkstätten egal ob von Audi oder Freie anfangen wegen Kulanzantrag, das Auto ist zu alt. Kostet halt unnötig Zeit und Nerven. Mein Onkel hat nen X3 aus 2008, war die Steuerkette gerissen. Kulanzantrag gestellt bei BMW. Keine Chance, 3000 Öhre hat der Spaß gekostet.

Ja Audi sagt da ganz klar, nicht älter als 6 Jahre und/oder noch keine 100Tkm auf der Uhr.
Wenn man dann seine Inspektion nicht bei Audi machen lassen hat, dann ist gleich alles vorbei.
Traurig aber wahr, auch wenn sie die Probleme kennen.

Ölstand mit VCDS 65mm entspricht voll. Q5 3.0TDI.
Beim A3 Limousine 2.0TDI neustes modell 63mm.

Img-0695
Img-0696
Img-0697
+3

Das ist wirklich traurig. Ich glaube ab Mitte 2011 gab es dann die Probleme nicht mehr. Bin mir aber nicht mehr ganz sicher. Ich war froh das ich dann meinen noch losgeworden bin und mit meiner jetzigen Kuh keine Probleme mehr habe.

ich bin jetzt nach dem letztem Ölwechsel ca 7000 km gefahren und das MMi Zeigt ca. bis zur hälfte demnach fehlt ca. 0,5l Öl also ok für einen 2.0tfsi 211ps oder?

Zitat:

@dr.snuggl3s schrieb am 15. Juni 2017 um 20:22:36 Uhr:


ich bin jetzt nach dem letztem Ölwechsel ca 7000 km gefahren und das MMi Zeigt ca. bis zur hälfte demnach fehlt ca. 0,5l Öl also ok für einen 2.0tfsi 211ps oder?

Das kann man auch als Normal ansehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen