Ölverbrauch & Gewährleistung
Hallo zusammen,
seit ca. 2 Jahren habe ich das Problem, daß die Ölverbrauchsleuchte nach ca.2000/2500 km angeht und ich max. 1 Liter Öl nachkippen muss.
Das heisst alle 6 Wochen 1 Liter Öl und das jetzt seit 2 Jahren.
Laut Ölverbrauchsmessung des Audi Händlers wurden jedoch nur 250 ml Verbrauch bei 1000 km elektronisch gemessen. Der Mechaniker hat aber real 350 ml per Hand bis max.nachgefüllt. Und weiterhin stimmt auch genau das nicht mit der Anzeige im MMI Display überein, die IMMER nach 2000 km bis 2500 km anzeigt: Bitte 1 liter Öl nachfüllen.
Es wurden schon Teile ausgewechselt und lt.Händler kann es auch nicht am Sensor liegen.
Jemand eine Idee??
Vielen Dank
Schlosen
Beste Antwort im Thema
Gleiches Problem mit meinem Q5 2.0 TFSI gehabt und jetzt endlich erledigt bekommen.
Hier die Geschichte in Kurzform:
Meine "Kuh" ist EZ 05/2010. Bereits nach ca. 30k Km hatte ich einen deutlichen Ölverbrauch, der sich im Bereich von ca. 0,25 - 0,5 l/1000 km bewegte. Hatte dies bei der ersten grossen Inspektion angesprochen und wurde abgespeist mit der Bemerkung, das wäre für diesen Motor völlig normal. Da ich Vielfahrer bin (ca. 40k km/J.) und bei den letzten 5 Fahrzeugen (allesamt BMW, jeweils 3 Jahre gefahren) nie auch nur ein einziges Mal einen Tropfe Öl nachfüllen musste, bestand ich darauf, dass meine Reklamation zumindest in den Akten beim Händler als "beanstandet" eingetragen wurde. Bei 60k km war es dann bereits mehr als ein halber Liter auf 1000 km und ich hatte dann mit Nachdruck darauf bestanden, dass man sich die Sache mal näher ansieht. Als Massnahme wurde eine neue Kurbelwellen-Gehäuseentlüftung auf Garantie eingebaut, was auch durchaus für die nächsten 30k km Erfolg hatte, aber dann kam der Verbrauch mit deutlicher Steigerung zurück. Mittlerweile bei 105k km angekommen (heuer im Frühjahr), lag der Verbrauch bei über einem Liter/1000km und ich bestand nun massiv darauf, dass die zweite Massnahme, nämlich Auswechslung der Kolben, des Pleuels und der Kolbenringe durchgeführt wurde. Der "Freundliche" klärte mich auf, dass man dies aber nur gegen Bezahlung (Kostenvoranschlag ca. 2.500,-- EUR) durch mich, durchführen könne, da sowohl Garantie- als auch die Kulanzzeit abgelaufen sei.
Nachdem ich darauf aufmerksam gemacht habe, dass ich diesen "Mangel" immer wieder reklamiert habe, was auch in den Akten vermerkt war und ich massiv mit Einschaltung eines Anwaltes gedroht hatte, wurde nach längerem Hin und Her die Reparatur, zumal auch die AUDI-eigene Verbrauchsmessung über einen Liter Verbrauch ergeben hatte, dann doch auf Kulanz durchgeführt, ohne dass ich etwas zu bezahlen hatte.
Mittlerweile bin ich weitere 40k km gefahren und musste seitdem keinen einzige Tropfen Öl mehr nachfüllen. So stelle ich mir das auch vor.
Ich habe mittlerweile von einem ehemaligen Kd-Betreuer bei Audi erfahren, dass man alle Mitarbeiter in diesen Positionen bei den Audi-Händlern gebrieft hätte, die Kunden unter allen Umständen solange zu vertrösten und hinzuhalten, bis die Garantie bzw. Kulanzzeit abgelaufen sei......................!!! Mehr ist dazu nicht zu sagen!
289 Antworten
Zitat:
@brummelbrummel schrieb am 22. September 2016 um 13:26:42 Uhr:
Zitat:
@mariodeep schrieb am 21. September 2016 um 19:44:06 Uhr:
ich hatte meinen Fall hier auch geschildert, A5 2.0 tfsi mit massivem öl verbrauch. alles fachgemäss reparieren lassen (kosten 9500 chf) davon 10% musste ich selbst übernehmen. auto danach gut 2500-3000km gefahren und privat verkauft (mit vertrag ohne gewährleistung und auf die reperatur mündlich hingewiesen). vor 2 tagen schreibt mir der käufer motor sei hinüber - motorschaden!! wie er gefahren ist kann ich nicht beurteilen.. die audi garage gibt die schuld an dem kolbenwechsel der anderen audi werkstatt. nun liegt das auto bei denen. echt kack situation der käufer tut mir schon leid.. hoffe er bekommt nen motortausch umsonst. (1 jahr garantie auf den kolbenwechsel wurde mir ja versichert).. so das wäre die unschöne seite des "kleinen Öl Problems".
Mal abgesehen vom Super-Gau für den Käufer - interessant wäre ja zu wissen, was jetzt zum Motorschaden geführt hat - die Kolbenreparatur muss ja nicht zwangsläufig die Ursache gewesen sein. Auf jeden Fall macht mich das nachdenklich - weil wie sagte der Freundliche bei Audi so nett: "Ein Restrisiko bleibt natürlich immer" - aber eine Risiko kann auch ein Neuwagen sein - außer dass ich hier 2 Jahre Garantie habe (aufs ganze Auto und nicht nur auf die ausgetauschten Teile) - wie man es macht, kann es verkehrt sein. Die Schuld aber einfach auf die Kollegen der anderen Werkstatt zu schieben ist die einfache Lösung, aber sicherlich auch eine, die weiter am Image von Audi kratzt - nur weiter so - man ruiniert sich am besten immer noch selbst (siehe auch aktuelle Diskussion zum Dieselthema) - aber die anderen Hersteller sind wohl auch nicht besser ...... Genug gemeckert.
heute von dem Käufer erfahren das sie Ihm den Motortausch umsonst machen.. da kann man nur sagen schwein gehabt.
Zitat:
@mariodeep schrieb am 22. September 2016 um 17:38:21 Uhr:
Zitat:
@brummelbrummel schrieb am 22. September 2016 um 13:26:42 Uhr:
Mal abgesehen vom Super-Gau für den Käufer - interessant wäre ja zu wissen, was jetzt zum Motorschaden geführt hat - die Kolbenreparatur muss ja nicht zwangsläufig die Ursache gewesen sein. Auf jeden Fall macht mich das nachdenklich - weil wie sagte der Freundliche bei Audi so nett: "Ein Restrisiko bleibt natürlich immer" - aber eine Risiko kann auch ein Neuwagen sein - außer dass ich hier 2 Jahre Garantie habe (aufs ganze Auto und nicht nur auf die ausgetauschten Teile) - wie man es macht, kann es verkehrt sein. Die Schuld aber einfach auf die Kollegen der anderen Werkstatt zu schieben ist die einfache Lösung, aber sicherlich auch eine, die weiter am Image von Audi kratzt - nur weiter so - man ruiniert sich am besten immer noch selbst (siehe auch aktuelle Diskussion zum Dieselthema) - aber die anderen Hersteller sind wohl auch nicht besser ...... Genug gemeckert.
heute von dem Käufer erfahren das sie Ihm den Motortausch umsonst machen.. da kann man nur sagen schwein gehabt.
Bei Audi scheint man im Moment ein maximal schlechtes Gewissen zu haben - aber gut für den Kunden, dass er nochmals mit dem blauen Auge davon gekommen ist.
Herzlichen Glückwunsch und Toi-Toi-Toi.
Da wir fast nur Kurzstrecken fahren, habe ich es bei
der 2. Ölverbrauchsmessung noch nicht geschafft,
die Ölwarnlampe zu aktivieren. Aber das ist nur eine
Frage der Zeit bzw. Km.
Hallo,
nachdem der Ölverbrauch bei meinem TFSI vor einem Monat (damals 58 Tkm) von fast gar nichts langsam bis auf 0,8 Liter/1000 km stetig gestiegen war, hatte ich auch schon die oben genannten Massnahmen mit der Werkstatt vorbesprochen.
Da ich in Urlaub fahren wollte (Fahrstrecke dafür ca. 2500 km) habe ich den Auftrag aufgeschoben und mir sicherheitshalber 4 Liter Öl in den Kofferraum gepackt. Die Fahrstrecke enthielt fast ausschließlich Autobahnen in D, CH und I und da ich an Sonntagen und teilweise nachts gefahren bin, konnte ich meist am jeweiligen Tempolimit fahren.
Und jetzt wird es wunderlich:
Nach der Ankunft am Zielort in I (Distanz > 1000 km) zeigt der Ölstand im Car-Menu voll!
Nach der Rückkehr in D: 80%
Heute nach weiteren 300 km: 60% (die 4 Liter Öl liegen immer noch im Kofferraum ...)
Eigentlich müsste der Motor bei Fahrten mit höheren Drehzahlen doch mehr verbrauchen?
(Ich fahre außerhalb der Urlaubsfahrten sonst sehr viel Kurzstrecke (<20 km), hier müsste doch eigentlich eine Benzinbeimischung erfolgen, der Ölstand also eher erhöht werden)
Hat jemand eine Idee dazu?
Gruß Jürgen
Ähnliche Themen
Meine Probleme und allfällige Lösungen könnt ihr unter meiner Fahrzeugbeschreibung ansehen.
http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1032342/audi-q5-8r
Zitat:
@ArBixD schrieb am 10. Oktober 2016 um 12:16:56 Uhr:
Meine Probleme und allfällige Lösungen könnt ihr unter meiner Fahrzeugbeschreibung ansehen.http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1032342/audi-q5-8r
link funktioniert nicht...
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage in die Runde.
Mein ÖL-Verbrauch hat sich inzwischen (nach 65.000 km) auf 1 Liter für ca. 3.000 km (von ursprünglich 7.000 km) eingependelt bzw. erhöht. Ich habe aber noch nie abgewartet bis die Ölkontrolleuchte sich gemeldet hat, sondern immer nachgefüllt wenn der Balken im BC so gut wie leer war.
Aktuell ist der Ölbalken ganz leer ! Dann fehlt in etwa 1 Liter ÖL.
Wartet Ihr nun bis die Kontrollleuchte sich meldet und füllt dann erst Öl nach bzw. ist auf die Balkenanzeige verlass, da ich ja schon Berichte gelesen hatte, wo die Anzeigen wegen defekten Sensoren etwas "verrückt" spielten und ungenau anzeigten.
Z. Zt. habe ich auch keine weiten Strecken zu fahren (fast nur Kurzstrecken).
Ich habe immer gewartet, bis die Meldung kam. Sobald ich dann den nächsten Stop eingelegt habe, habe ich aufgefüllt.
Ich würde auffüllen und mich nicht darauf verlassen.
Nicht das es zu spät ist und du ein größeren Schaden bekommst.
Hallo,
ich fahre einen Q5 TFSI vom Baujahr 2011 und habe das Auto gebraucht gekauft mit einer km Leistung von 45 tsd. Nach 50 tsd km musste ich feststellen, dass der Öl Verbrauch gestiegen ist. Auf 2500km 1 Liter Öl, ab 70 tsd km Leistung, ist der Verbrauch auf 1 Liter pro 1000 km gestiegen. Ab dem Zeitpunkt habe ich Probleme bekommen, dass die EPC Leuchte aufleuchtete und ich nur noch auf 3 Zylinder unterwegs war und das Auto stark gerucktelt hat. In der Werkstatt hat man die Zündkerzen und Zündspule ausgewchselt. Nach einem halben Jahr ist das gleiche Problem nochmal aufgetreten.
Hat jemand ähnliche Probleme mit diesem Fahrzeug.
Würde mich über Antworten freuen.
Beste Grüße
Ludwig
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hoher Öl Verbrauch und Probleme mit EPC' überführt.]
Zitat:
@46325 schrieb am 5. März 2017 um 13:54:43 Uhr:
Hallo,
ich fahre einen Q5 TFSI vom Baujahr 2011 und habe das Auto gebraucht gekauft mit einer km Leistung von 45 tsd. Nach 50 tsd km musste ich feststellen, dass der Öl Verbrauch gestiegen ist. Auf 2500km 1 Liter Öl, ab 70 tsd km Leistung, ist der Verbrauch auf 1 Liter pro 1000 km gestiegen. Ab dem Zeitpunkt habe ich Probleme bekommen, dass die EPC Leuchte aufleuchtete und ich nur noch auf 3 Zylinder unterwegs war und das Auto stark gerucktelt hat. In der Werkstatt hat man die Zündkerzen und Zündspule ausgewchselt. Nach einem halben Jahr ist das gleiche Problem nochmal aufgetreten.
Hat jemand ähnliche Probleme mit diesem Fahrzeug.Würde mich über Antworten freuen.
Beste Grüße
Ludwig
Gib mal in der Suche Q5 und Ölverbrauch ein. Dann hast du Lesestoff für ein paar Tage.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hoher Öl Verbrauch und Probleme mit EPC' überführt.]
2.0 TFSI, Hände weg davon, die Probleme sind hinlänglich bekannt! Bin gespannt bis wann sich das endlich herumspricht!
Zitat:
@TDI-Schrauber1 schrieb am 6. März 2017 um 08:31:36 Uhr:
2.0 TFSI, Hände weg davon, die Probleme sind hinlänglich bekannt! Bin gespannt bis wann sich das endlich herumspricht!
Ab 2012/13 sollte damit aber vorbei sein.
.....sollte, hoffentlich.
Ich bin ja persönlich mit dieser Haltung, Abwälzung auf den Kunden überhaupt nicht einverstanden, habe aus diesem Grund jetzt den Diesel CJC Motor, absolut keine Probleme seit 60.000km.
...dass heisst weiter wenn euch so TFSI , angeboten wird, Finger weg!! auch wenn das Angebot günstig erscheint, dass hat seinen guten Grund!!!!
Das hilft 46325 auch nicht. Bei ihm ist doch die Frage, ob er noch Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Käufer hat. Wenn er beim Händler gekauft hat und das ganze weniger als 6 Monate her ist stehen die Chancen gut, sonst eher schlecht