Ölverbrauch & Gewährleistung

Audi Q5 8R

Hallo zusammen,
seit ca. 2 Jahren habe ich das Problem, daß die Ölverbrauchsleuchte nach ca.2000/2500 km angeht und ich max. 1 Liter Öl nachkippen muss.
Das heisst alle 6 Wochen 1 Liter Öl und das jetzt seit 2 Jahren.
Laut Ölverbrauchsmessung des Audi Händlers wurden jedoch nur 250 ml Verbrauch bei 1000 km elektronisch gemessen. Der Mechaniker hat aber real 350 ml per Hand bis max.nachgefüllt. Und weiterhin stimmt auch genau das nicht mit der Anzeige im MMI Display überein, die IMMER nach 2000 km bis 2500 km anzeigt: Bitte 1 liter Öl nachfüllen.
Es wurden schon Teile ausgewechselt und lt.Händler kann es auch nicht am Sensor liegen.
Jemand eine Idee??
Vielen Dank
Schlosen

Beste Antwort im Thema

Gleiches Problem mit meinem Q5 2.0 TFSI gehabt und jetzt endlich erledigt bekommen.
Hier die Geschichte in Kurzform:

Meine "Kuh" ist EZ 05/2010. Bereits nach ca. 30k Km hatte ich einen deutlichen Ölverbrauch, der sich im Bereich von ca. 0,25 - 0,5 l/1000 km bewegte. Hatte dies bei der ersten grossen Inspektion angesprochen und wurde abgespeist mit der Bemerkung, das wäre für diesen Motor völlig normal. Da ich Vielfahrer bin (ca. 40k km/J.) und bei den letzten 5 Fahrzeugen (allesamt BMW, jeweils 3 Jahre gefahren) nie auch nur ein einziges Mal einen Tropfe Öl nachfüllen musste, bestand ich darauf, dass meine Reklamation zumindest in den Akten beim Händler als "beanstandet" eingetragen wurde. Bei 60k km war es dann bereits mehr als ein halber Liter auf 1000 km und ich hatte dann mit Nachdruck darauf bestanden, dass man sich die Sache mal näher ansieht. Als Massnahme wurde eine neue Kurbelwellen-Gehäuseentlüftung auf Garantie eingebaut, was auch durchaus für die nächsten 30k km Erfolg hatte, aber dann kam der Verbrauch mit deutlicher Steigerung zurück. Mittlerweile bei 105k km angekommen (heuer im Frühjahr), lag der Verbrauch bei über einem Liter/1000km und ich bestand nun massiv darauf, dass die zweite Massnahme, nämlich Auswechslung der Kolben, des Pleuels und der Kolbenringe durchgeführt wurde. Der "Freundliche" klärte mich auf, dass man dies aber nur gegen Bezahlung (Kostenvoranschlag ca. 2.500,-- EUR) durch mich, durchführen könne, da sowohl Garantie- als auch die Kulanzzeit abgelaufen sei.
Nachdem ich darauf aufmerksam gemacht habe, dass ich diesen "Mangel" immer wieder reklamiert habe, was auch in den Akten vermerkt war und ich massiv mit Einschaltung eines Anwaltes gedroht hatte, wurde nach längerem Hin und Her die Reparatur, zumal auch die AUDI-eigene Verbrauchsmessung über einen Liter Verbrauch ergeben hatte, dann doch auf Kulanz durchgeführt, ohne dass ich etwas zu bezahlen hatte.
Mittlerweile bin ich weitere 40k km gefahren und musste seitdem keinen einzige Tropfen Öl mehr nachfüllen. So stelle ich mir das auch vor.
Ich habe mittlerweile von einem ehemaligen Kd-Betreuer bei Audi erfahren, dass man alle Mitarbeiter in diesen Positionen bei den Audi-Händlern gebrieft hätte, die Kunden unter allen Umständen solange zu vertrösten und hinzuhalten, bis die Garantie bzw. Kulanzzeit abgelaufen sei......................!!! Mehr ist dazu nicht zu sagen!

289 weitere Antworten
289 Antworten

Mein Q5 hat auch unter hohem Ölverbrauch gelitten. Am Ende war es 1 Liter auf 500km bei einem Kilometerstand von 75.000km. TPI1 war schon vor zwei Jahren durchgeführt worden, hat aber nichts gebracht. In den letzten zwei Jahren ist lediglich der Ölverbrauch von Monat zu Monat gestiegen, wie es auch hier im Forum beschrieben steht.

Als ich das Thema erneut bei einem neuen Servicemitarbeiter angesprochen habe, haben wir uns den Fall genauer angeschaut. Die Ölverbrauchsanalyse hat dann meine Angaben bestätigt und mir würde die Maßnahme TPI2 (neue modifizierte Kolben, neue Pleuel und einige Einstellungen) vorgeschlagen. Ich müsste lediglich knapp €6.000,- dafür berappen, da ich keine Garantieverlängerung hatte und vor zwei Jahren auch nicht auf eine genauere Analyse bestanden habe. Von Audi selber wurde ein Kulanz abgelehnt. Nach einigem Hin und Her hat mir der Servicemitarbeiter empfohlen, beim Kundenservice von Audi anzurufen, um eine erneute Prüfung und Vermittlung zwischen Audi Kundenservice und Audi Werk zu erbitten. Nach einer Woche bekam ich Rückmeldung, dass Audi die Kosten übernimmt und ich selber €900,- tragen müsste. Allerdings nur für den Fall, dass es sich wirklich um zu kleine Kolben handelt. Wären die Zylinderlaufbuchsen beschädigt, würde die Maßnahme TPI2 nicht mehr greifen und die Kulanz wäre futsch. Dann hätte ich einen zerlegten Motor und bräuchte eigentlich einen Austauschmotor. Der kostet bei Audi auch nur €9.000,-.

Zwischenzeitlich habe ich mich bzgl. generalüberholter Austauschmotoren schlau gemacht, die bei €3.300,- liegen inkl. 12 Monate Garantie. Aber wer kann schon bei einem eingebauten generalüberholtem Motor nachweisen, ob es an dem Überholer lag oder ein normaler Schaden ist, wenn man dann doch einen Schaden bei dem Austauschmotor im Nachhinein hat. Insofern hilft mir die Garantie nicht weiter und habe ich die Option generalüberholter Austauschmotor ausgeschlossen.

Also, wieder mit meinem Servicemitarbeiter gesprochen und er hatte noch eine Alternative für mich, für den Fall, dass die Zylinderlaufbuchsen beschädigt wären. Hätte aber auch €1.500,- gekostet. Also bin ich das Risiko eingegangen und habe der Maßnahme TPI2 zugestimmt, obwohl noch der Werkstatt-Meister signalisiert hat, dass er bei einem so hohen Ölverbrauch unsicher ist, ob die Maßnahme TPI2 greift.

Der Motor wurde zerlegt, die Zylinderlaufbuchsen waren in Ordnung, TPI2 wurde eingebaut, der Motor wurde zusammengesetzt und seit knapp 3.000km bleibt meine Ölstandsanzeige auf Maximum stehen. Alles ist gut gelaufen und ich habe wieder Spaß am Fahren.

Vielen Dank, Motor-Talk Forum! Ohne diesen Diskussionspfad hätte ich nicht die richtige Entscheidung fällen können. Und zum Dank meine Leidensgeschichte, damit sie anderen hilft.

Q5 TFSI Baujahr 2011
Gekauft 2014-Km. Stand45.500 Km

Hallo Zusammen,
Für 17.000 Km habe ich ca.24 Liter Öl verbraucht. 1Liter auf 700 Km. ca. !!!
Dies war mir Zuviel und bei der 60.000 Km. Inspektion beim Audi-Händler wurde gegenüber mir auf meine Nachfrage zum Ölverbrauch die Messung erwähnt.
Audi hat das Öl abgelassen und die Spielregeln erklärt. Fahren bis die Warnlampe auftaucht bzw. 1000 Km. und dann jeweils zack zack zur Wkst.
Hatte aber eine Reise gebucht und wollte auf die Insel Rügen. Servicekundenberater stand auf dem Schlauch. Eine Tour sind von HH ca. 340 km. und es kam wie vorhergesagt.
Nach 465,5 Km. kam die bekannte Leuchte, was 1Liter wieder verschlungen hat.
Rückfahrt Autobahn und teilweise Landstr. Zu Hause 915 Km., seit der Ölmessung von AUDI.
Ölanzeige 1/3 voll bzw. leer.
Also kommt die Lampe bald wieder.
Danke für Eure Beiträge zu dem Thema.

War sehr hilfreich die Problematik von anderen zu hören und lernen.

Gruß Ybbor

PS.: Wir haben eine Gebrauchtwagengarantie für 5 Jahre ab Kaufdatum und der Km.-Stand ist 63.300
Für jeden weiteren Hinweis bin ich Euch sehr dankbar.

Hatte Öl-Probleme mit meinem Audi A5 2.0 TFSI. Natürlich kamm der erhöhte verbrauch nach der 5 Jahres Garantie. Am Schluss war ich bei 450km/1L
Aufgrund enormen Reklamationen über die Verbraucherschutzsendung Kassensturz hat der Generalimporteuer von Audi in der Schweiz sich sehr kulant gezeigt. bis 200'000km konnte jeder seinen 2.0 tfsi bei der AMAG vorbeibringen wen er über 1 L auf 1000km soff (natürlich nur wenn offiziell in der Schweiz der Audi gekauft wurde).
Schaden: alle Kolben wechseln, 9500 CHF, 90% übernahm die AMAG
Habe seit letzer Woche mit gutem Gewissen das Auto verkauft und wartet auf meine SQ5 +

Danke mariodeep.

Da bin ich ja mit meiner Kuh nach 5 Jahren auch angekommen, was den Intervall des Nachfüllens betrifft. Nun mal sehen , wie es weitergeht und was die Wkst. vorschlägt. Wir wollten das Auto gern noch paar Jahre fahren.
Gruß
Ybbor

Viel Spaß mit Deinem neuen.

Ähnliche Themen

Da kann ich mich nahtlos einreihen mit meinem Q5 Bj. 4/11 (DSG) mit jetzt 93.000 km - seit Juli stark gestiegener Ölverbrauch auf zuletzt 1 L auf 500 km (vorher 1 L auf 2500 km). Leider kam ich nicht mehr in die Werkstatt, weil ich liegenblieb - Motor lies sich starten, beim Gasgeben ging aber der Motor wieder aus. Audi in Konstanz (wo ich liegenblieb) sagt nach einer Kompressionsmessung: Neuer Motor fällig- hab deshalb das Auto zu meiner Audi-Werkstatt am Wohnort bringen lassen (durch Audi - freundlicherweise kostenlos für mich) - dort wurde durchgeführt: Kompressionsmessung - Ergebnis: Alles o.k. - aber: Einspritzdüsen nicht o.k. und Lambdasonde defekt - Reparaturkosten 2500 EUR. Aussage Audi: Zusammenhang von hohem Ölverbrauch und diesem Schaden können wir nicht feststellen (????). Die Crux war - ohne einen funktionsfähigen Motor kann keine Ölverbrauchsmessung durchgeführt werden - diese ergab einen Verbrauch von 2,4 L auf 1000 km. Notwendige Reparatur: TPI 2 - Kosten ca. 6000 EUR. Audi-Werkstatt will Kulanz versuchen - Entscheidung offen.
Frage an die Experten hier im Forum: Gibt es nicht doch einen Zusammenhang zwischen defekter Lambdasonde, defekten Einspritzdüsen und dem hohen Ölverbrauch? Falls Audi keine Kulanz anbietet - was ist dann sinnvoll? Wer nimmt ein Auto das fährt, aber 2,4 L Öl auf 1000 km braucht? Ich bin ziemlich durch den Wind - jede Hilfestellung sehr willkommen. Danke

hallo

das öl wird im motor nicht restlos verbrannt, somit verrust die lambdasonde. der kat stirbt früher oder später auch.

mfg

oprimito

Zitat:

@brummelbrummel schrieb am 6. September 2016 um 11:52:57 Uhr:


Da kann ich mich nahtlos einreihen mit meinem Q5 Bj. 4/11 (DSG) mit jetzt 93.000 km - seit Juli stark gestiegener Ölverbrauch auf zuletzt 1 L auf 500 km (vorher 1 L auf 2500 km). Leider kam ich nicht mehr in die Werkstatt, weil ich liegenblieb - Motor lies sich starten, beim Gasgeben ging aber der Motor wieder aus. Audi in Konstanz (wo ich liegenblieb) sagt nach einer Kompressionsmessung: Neuer Motor fällig- hab deshalb das Auto zu meiner Audi-Werkstatt am Wohnort bringen lassen (durch Audi - freundlicherweise kostenlos für mich) - dort wurde durchgeführt: Kompressionsmessung - Ergebnis: Alles o.k. - aber: Einspritzdüsen nicht o.k. und Lambdasonde defekt - Reparaturkosten 2500 EUR. Aussage Audi: Zusammenhang von hohem Ölverbrauch und diesem Schaden können wir nicht feststellen (????). Die Crux war - ohne einen funktionsfähigen Motor kann keine Ölverbrauchsmessung durchgeführt werden - diese ergab einen Verbrauch von 2,4 L auf 1000 km. Notwendige Reparatur: TPI 2 - Kosten ca. 6000 EUR. Audi-Werkstatt will Kulanz versuchen - Entscheidung offen.
Frage an die Experten hier im Forum: Gibt es nicht doch einen Zusammenhang zwischen defekter Lambdasonde, defekten Einspritzdüsen und dem hohen Ölverbrauch? Falls Audi keine Kulanz anbietet - was ist dann sinnvoll? Wer nimmt ein Auto das fährt, aber 2,4 L Öl auf 1000 km braucht? Ich bin ziemlich durch den Wind - jede Hilfestellung sehr willkommen. Danke

Zitat:

@oprimito schrieb am 8. September 2016 um 22:35:05 Uhr:


hallo
das öl wird im motor nicht restlos verbrannt, somit verrust die lambdasonde. der kat stirbt früher oder später auch.
mfg
oprimito

Das mit der Lambdasonde habe ich sowieso nicht so richtig verstanden - ich dachte immer, wenn die Lambdasonde nicht mehr richtig funktioniert, dann wird das per Kontrollleuchte angezeigt? Vom Kat ist bislang nicht die Rede - ich habe aber schon das Gefühl, dass hier eine Schadensfeststellung "auf Raten" läuft, um den Schmerz nicht von Anfang an zu groß erscheinen zu lassen. Wer sagt mir denn, dass nicht bei der jetzt vorgesehenen Reparatur (TPI 2) weitere Probleme auftauchen, die "leider vorher nicht erkennbar waren". Auch die ins Gespräch gebrachte Kulanz steht auf wackligen Füßen, weil Fzg älter als fünf Jahre. Und falls auf dem Kulanzwege was geht - wer sagt mir denn, dass das dann nicht bei weiteren Schäden, die festgestellt werden, sich wieder erübrigt hat? Ich habe jetzt mal meine Rechtsschutzversicherung kontaktiert - mal schauen, was die sagen.

Laut meinem Verkäufer ist der Grund: Die Moten haben Serienmässig ein Problem bei den Kolben. Das Öl tritt in die Verbrennungskammer und sauft somit zu viel Öl. In der Schweiz sind nicht die 5 Jahre für die Kulanz gültig sondern bis 200'000 km.

Viel Gluck bei den Verhandlungen.

hier noch der Beitrag (es gibt 2 Videos dazu).
http://www.srf.ch/.../...s-oelschlucker-importeur-amag-weist-kunden-ab

Ich habe (Gott sei dank) einen Dieselmotor.
Trotzdem bin ich voll des Mitgefühls für Eure Probleme mit dem Benzinmotor.
Meine Frage auch in Hinblick auf das neue Q5 Modell:
Sind die Probleme jetzt mit dem neuen 252 PS TFSI Motor nun endlich gelöst?
Oder geht der für VW/Audi wenig rühmliche Fortsetzungsroman weiter?
Ist der Nockenwellenantrieb immer noch Kette oder hat man so wie bei den kleinen Benzinmotoren wieder auf Zahnriemen umgestellt?

HALLO

ist doch ganz einfach suche über goooo. hersteller von kats oder lamdasonden düsen UZW. und rufe an. du hast eine technische frage. ich glaube nicht das du eine freigabe von enen liter öl auf 1000km erhälst.

mfg

oprimito

Zitat:

@brummelbrummel schrieb am 9. September 2016 um 08:19:46 Uhr:



Zitat:

@oprimito schrieb am 8. September 2016 um 22:35:05 Uhr:


hallo
das öl wird im motor nicht restlos verbrannt, somit verrust die lambdasonde. der kat stirbt früher oder später auch.
mfg
oprimito

Das mit der Lambdasonde habe ich sowieso nicht so richtig verstanden - ich dachte immer, wenn die Lambdasonde nicht mehr richtig funktioniert, dann wird das per Kontrollleuchte angezeigt? Vom Kat ist bislang nicht die Rede - ich habe aber schon das Gefühl, dass hier eine Schadensfeststellung "auf Raten" läuft, um den Schmerz nicht von Anfang an zu groß erscheinen zu lassen. Wer sagt mir denn, dass nicht bei der jetzt vorgesehenen Reparatur (TPI 2) weitere Probleme auftauchen, die "leider vorher nicht erkennbar waren". Auch die ins Gespräch gebrachte Kulanz steht auf wackligen Füßen, weil Fzg älter als fünf Jahre. Und falls auf dem Kulanzwege was geht - wer sagt mir denn, dass das dann nicht bei weiteren Schäden, die festgestellt werden, sich wieder erübrigt hat? Ich habe jetzt mal meine Rechtsschutzversicherung kontaktiert - mal schauen, was die sagen.

Hallo! Die Antworten auf die Fragen von Marini würde mich auch brennend interessieren. GlG

So - ich darf dann mal das Ergebnis zu meinen Verhandlungen hier posten:
Zur Erinnerung: Q5 2,0 TFSI 93000km EZ 4/2011 - hoher Ölverbrauch, liegen geblieben.
Gesamtkosten für alle Reparaturen und sonstigen Leistungen (Einspritzventile, Lambdasonde, Ölverbrauchsmessung, neue Kolben etc. - TPI 2 - , und Abschlussinspektion) 8400 EUR. Davon zahlt Audi 7400 EUR - Rest bei mir. Alternativ hätte ich das Auto für 21000 in Zahlung geben können, wenn ich einen neuen kaufe (ich wollte aber keinen Ladenhüter - alles Diesel - , die bei den Händlern auf dem Hof rumstehen ) - also werde ich die 1000 bezahlen und die "alte" Q weiterfahren - so wie ich es von Anfang an vor hatte. Ich denke, dass ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden sein kann und hoffe, dass die Q jetzt ohne Macken weiter Ihren Dienst tut. Ach ja - wieder 2 Jahre Gewährleistung auf die verbauten Teile - ist ja auch nicht schlecht. Danke für den Support hier im Forum.

ich hatte meinen Fall hier auch geschildert, A5 2.0 tfsi mit massivem öl verbrauch. alles fachgemäss reparieren lassen (kosten 9500 chf) davon 10% musste ich selbst übernehmen. auto danach gut 2500-3000km gefahren und privat verkauft (mit vertrag ohne gewährleistung und auf die reperatur mündlich hingewiesen). vor 2 tagen schreibt mir der käufer motor sei hinüber - motorschaden!! wie er gefahren ist kann ich nicht beurteilen.. die audi garage gibt die schuld an dem kolbenwechsel der anderen audi werkstatt. nun liegt das auto bei denen. echt kack situation der käufer tut mir schon leid.. hoffe er bekommt nen motortausch umsonst. (1 jahr garantie auf den kolbenwechsel wurde mir ja versichert).. so das wäre die unschöne seite des "kleinen Öl Problems".

hallo
eine schande das die kunden bei AUDI BZW VAG so über den tisch gezogen werden.
in AMERIKA würde bzw ist die samelklage für DSG schon gelaufen motor ölverbrauch würde AUDI auch bluten.wenn AUDI BZW VAG so weiter machen fahren sie die kieste voll gegen die wand.
mfg
oprimito

ich hatte meinen Fall hier auch geschildert, A5 2.0 tfsi mit massivem öl verbrauch. alles fachgemäss reparieren lassen (kosten 9500 chf) davon 10% musste ich selbst übernehmen. auto danach gut 2500-3000km gefahren und privat verkauft (mit vertrag ohne gewährleistung und auf die reperatur mündlich hingewiesen). vor 2 tagen schreibt mir der käufer motor sei hinüber - motorschaden!! wie er gefahren ist kann ich nicht beurteilen.. die audi garage gibt die schuld an dem kolbenwechsel der anderen audi werkstatt. nun liegt das auto bei denen. echt kack situation der käufer tut mir schon leid.. hoffe er bekommt nen motortausch umsonst. (1 jahr garantie auf den kolbenwechsel wurde mir ja versichert).. so das wäre die unschöne seite des "kleinen Öl Problems".

Zitat:

@mariodeep schrieb am 21. September 2016 um 19:44:06 Uhr:


ich hatte meinen Fall hier auch geschildert, A5 2.0 tfsi mit massivem öl verbrauch. alles fachgemäss reparieren lassen (kosten 9500 chf) davon 10% musste ich selbst übernehmen. auto danach gut 2500-3000km gefahren und privat verkauft (mit vertrag ohne gewährleistung und auf die reperatur mündlich hingewiesen). vor 2 tagen schreibt mir der käufer motor sei hinüber - motorschaden!! wie er gefahren ist kann ich nicht beurteilen.. die audi garage gibt die schuld an dem kolbenwechsel der anderen audi werkstatt. nun liegt das auto bei denen. echt kack situation der käufer tut mir schon leid.. hoffe er bekommt nen motortausch umsonst. (1 jahr garantie auf den kolbenwechsel wurde mir ja versichert).. so das wäre die unschöne seite des "kleinen Öl Problems".

Mal abgesehen vom Super-Gau für den Käufer - interessant wäre ja zu wissen,

was

jetzt zum Motorschaden geführt hat - die Kolbenreparatur muss ja nicht zwangsläufig die Ursache gewesen sein. Auf jeden Fall macht mich das nachdenklich - weil wie sagte der Freundliche bei Audi so nett: "Ein Restrisiko bleibt natürlich immer" - aber eine Risiko kann auch ein Neuwagen sein - außer dass ich hier 2 Jahre Garantie habe (aufs ganze Auto und nicht nur auf die ausgetauschten Teile) - wie man es macht, kann es verkehrt sein. Die Schuld aber einfach auf die Kollegen der anderen Werkstatt zu schieben ist die einfache Lösung, aber sicherlich auch eine, die weiter am Image von Audi kratzt - nur weiter so - man ruiniert sich am besten immer noch selbst (siehe auch aktuelle Diskussion zum Dieselthema) - aber die anderen Hersteller sind wohl auch nicht besser ...... Genug gemeckert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen