Ölverbrauch E 400 d

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
da es zu meiner Frage noch keinen Thread speziell zum OM656 gibt: Bei meinem S 213 400d (EZ 09/2018) muss ich bislang alle 6-7000 km einen Liter Öl nachfüllen (erster Service ist in einigen Wochen). Vorher habe ich fünf Jahre mit identischem Fahrprofil einen S 212 250d 4-matic gefahren, der zwischen den Serviceterminen nie auch nur einen Tropfen nachgefüllt brauchte.
Macht Ihr die Erfahrung auch? Ändert sich was nach dem ersten Service (habe ich ein paar Mal in anderen Threads gelesen)?
Beste Grüße hering76

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hasok schrieb am 28. Juni 2019 um 09:33:00 Uhr:


Ich habe es 2-3 mal probiert und stellte keinen Unterschied fest.
Und ja, jetzt im Sommer wenn die Klima pustet hört man vom Motor niemals was.

Es ist aber erwiesen, dass das Tanken von Edelkraftstoff definitiv eine Leistungssteigerung bewirkt: Die Aktionäre der Ölkonzerne können sich mehr leisten😉

257 weitere Antworten
257 Antworten

@macro_t
Hast du den 5w30 drinne? Gibt ja wie forum erwähnt den 0w40 von mobil. Bin am entscheiden was ich fürs 1 Service nehmen soll

Ölverbrauch darf während der Einfahrphase, die übrigens 1500 km beträgt, nur marginal sein. Bei Mehrverbrauch wurde der Motor falsch eingefahren.

Zitat:

@Thunder EN schrieb am 4. Dezember 2019 um 20:34:45 Uhr:


Richtig.

Der E 400d also der OM 656 darf nur Öl nach der Spezifikation 229.52 oder 229.61 erhalten.

229.51 darf nicht verwendet werden (wegen der NANOSLIDE® Beschichtung der Zylinderinnenflächen).

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Ich hänge einmal das MB Blatt 223.2 Stand 2019-08 an.

Ich weiß nicht wieso dort seit 2015 steht, die Zylinder beschichtung hatten auch die alten AMGs und der erste Diesel mit Nano beschichtung war der om642 ls der mit 229.51 befüllt wurde.

@antarantar: ich vermute, dass kaum jemand einen signifikanten Ölverbrauch während der ersten 1500 km feststellt.

Ich glaube auch nicht, dass es einen technisch nachvollziehbaren Grund gibt, wegen dem sich der (wie Du sagst „kleinere”) 350 d vom 400 d (vorausgesetzt beide sind OM 656) in Sachen Ölverbrauch unterscheiden sollte.

Ein gewisser Ölverbrauch bis ca 10.000 km scheint bei beiden Motorisierungen nicht unüblich zu sein. Das ist aber bei anderen Motoren teilweise auch so und kein Drama!

Ähnliche Themen

Wurde mir heute bestätigt. Ein Techniker vom Werk war im Hause. Erstens wie erwähnt wird ab Werk nicht komplett aufgefüllt. Zweitens während der Einfahrung und teilweise bis zum ersten Service kann es zu Verbrauch kommen. Hat nicht nur mit den ersten 1000km einfahren zu tun. Es passen sich viele technische Teile an und werden geschmiert. Ab dem Service sollte kein Verbrauch mehr da sein. Außer bei langem vollgas Fahrten. Da kann es sich bis 0.5 Liter gönnen.

Ja der "kleinere". Mit wenig unterschied zum großen. Klar die knappe Sekunde auf 100 und die 4matic macht die 10000 euro nicht gerechtfertigt finde ich. Also will überhaupt nicht den 400er schlecht reden. Tolles Ding. Aber fände den Aufpreis übertrieben

Moin,

bisherige Erkenntnis nach nunmehr 102tkm mit dem E400d in 15 Monaten: 3/4-Liter nachfüllen zwischen den Insp.-intervallen nach ca. jeweils 15tkm.

Gruß aus Nordhessen :-)

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 24. Juni 2019 um 13:22:19 Uhr:


Hallo zusammen und hallo @hering76 ,

ich würde dir empfehlen, [nur] den in Kürze fälligen Ölwechsel vorzuziehen.

Nach der Bevo-Liste wird für deinen OM654
(edit: Tippfehler, mein Beitrag gilt selbstverständlich auch für den OM654)

Nach der Bevo-Liste wird für deinen OM656 ein Motoröl nach der Spezifikation 229.52 vorgeschrieben

https://bevo.mercedes-benz.com/d/d/de/Spec_223_2.pdf

Unter den Motorölen nach 229.52

https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.52_de.html

befindet sich nur ein Motoröl mit dem Fließfähigkeitsindex 0-40:
Mobil 1 ESP X3 0W-40

https://www.mobil.com/.../GLXXMobil-1-ESP-X3-0W40

(die Werte in Klammen zum Vergleich für das anerkannt gute Mobil1 FS 0W-40, 229.5)

• mit einem sehr hohen Viskositätsindex von 204 (186)

Motoröle mit einem besseren Viskositätsindex dünnen mit zunehmender Temperatur nicht so stark aus. Mit einem höheren Viskositätsindex kann ein 0W-(X) Motoröl im kalten Zustand noch dünnflüssiger sein und schneller die von der Ölwanne weiter entfernt befindlichen zu schmierenden Teile erreichen, ohne bei höheren Öltemperaturen zu dünn zu sein.

• einem sehr guten HTHS-Wert von 3,8 (3,6)

Die Fließfähigkeit (Viskosität) von Motoröl sollte nicht mit Schmierfähigkeit bzw. Schmierfilmdicke gleichgesetzt werden. HTHS = High Temperature High Shear, ist die dynamische Viskosität und beschreibt das Verhalten des Schmierstoffes bei sehr hoher Scherbeanspruchung/Schergefälle unter Betriebsbedingungen an Zylinderwand bzw. die Schmiersicherheit in Pleuel- oder Kurbelwellenlager. Grund für eine Absenkung der Schmierfilmdicke ist eine zu erwartende Kraftstoffeinsparung.

• einer Viskosität bei 100 °C von 14,1 (12,9)

Die Hochtemperatur-Viskosität sagt, wie dick- oder dünnflüssig das Motoröl bei 100 °C ist. Damit kann man etwas über die Belastbarkeit des Öles im laufenden Betrieb erfahren. Es zeichnet sich bei extremer Beanspruchung durch hohe Schmierfähigkeit und geringe Verdampfungsverluste aus.

• und Flammpunkt von 230 (226)

Der Flammpunkt gibt Aufschluss über die Entflammbarkeit der bei Erwärmung des Öls sich bildenden Dämpfe sowie über die Anwesenheit leicht entflammbarer Additive. Je viskoser das Öl ist, desto höher liegt der Flammpunkt. Das ist diejenige Temperatur, bei der das Öl gerade noch fließt.

Das Mobil 1 ESP X3 0W-40 ist ganz neu und wird noch nicht überall lagerseitig im Handel vorgehalten.

Schnelle Gaswechsel insbesondere bei Volllast während deiner langen Autobahnfahrten sollten vermieden werden.

Das Beste steht nicht für den Superlativ "am besten". Die werkseitig zum Einsatz kommenden Qualitäts-Motoröle übertreffen aus Kostengründen definierte Minimalanforderungen.

Schwierig wird es hinsichtlich von Beschaffung und Rechnungsausgleich nur dann, wenn der Kostenträger eine solche Extravaganz nicht abdeckt.

LG, Walter

Beitrag oben um 14:22 editiert, @Maexchen2012, vielen Dank für deinen Hinweis

"Schnelle Gaswechsel insbesondere bei Volllast während deiner langen Autobahnfahrten sollten vermieden werden."
Was. Meinst du damit? Bist immer noch zufrieden mit dem 0w40? Was hast für Intervalle?

Ich hab meinen All Terrain 400d nach 1 Jahr mit 20034 Km abgegeben und habe keinen Tropfen Öl nachgefüllt .

Zitat:

@Acidney schrieb am 4. Februar 2020 um 19:18:34 Uhr:


Ich hab meinen All Terrain 400d nach 1 Jahr mit 20034 Km abgegeben und habe keinen Tropfen Öl nachgefüllt .

Ist ja super. Was für Öl hattest drin? Und warum nach einen Jahr abgegeben?

FA Leasing , deshalb nach 1 Jahr zurück gegeben

Bei meinem E400d musste ich bei etwa 20.000 km 1,0 Liter Öl nachfüllen. Laut Info meiner Werkstatt bis zum ersten Service bei diesem Motor normal. Habe jetzt etwas mehr als 40.000 km hinter mir und Ölstand liegt laut Anzeige immer rund um den halben Füllstand - somit für mich soweit alles ok!

Warum verbraucht der eine und der andere kaum was. Komisch. Bei mir war knapp über minimum. Habe 0.5 Liter rein gemacht aber winzige bleibt gleich. So unzuverlässig

Zitat:

@powerdiesel286 schrieb am 6. Februar 2020 um 19:01:48 Uhr:


Warum verbraucht der eine und der andere kaum was. Komisch. Bei mir war knapp über minimum. Habe 0.5 Liter rein gemacht aber winzige bleibt gleich. So unzuverlässig

Mmm, könnte es sein, das die mit erhöhten Ölverbrauch den Nanoslide Beschichtung im Eimer haben?

Es müsste dann auch heißen, das die mit erhöhte Ölverbrauch, auch erhöhte Spritverbrauch haben....

Interessante Idee, ein Motor zu entwickeln die jeder Azubi mit ein Paar Liter falscher Öl kaputt machen kann....

Nanobeschichtung im Eimer? Nach paar tausend km?
Also ich habe kein mehr Verbrauch

Deine Antwort
Ähnliche Themen