Ölverbrauch E 400 d

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
da es zu meiner Frage noch keinen Thread speziell zum OM656 gibt: Bei meinem S 213 400d (EZ 09/2018) muss ich bislang alle 6-7000 km einen Liter Öl nachfüllen (erster Service ist in einigen Wochen). Vorher habe ich fünf Jahre mit identischem Fahrprofil einen S 212 250d 4-matic gefahren, der zwischen den Serviceterminen nie auch nur einen Tropfen nachgefüllt brauchte.
Macht Ihr die Erfahrung auch? Ändert sich was nach dem ersten Service (habe ich ein paar Mal in anderen Threads gelesen)?
Beste Grüße hering76

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hasok schrieb am 28. Juni 2019 um 09:33:00 Uhr:


Ich habe es 2-3 mal probiert und stellte keinen Unterschied fest.
Und ja, jetzt im Sommer wenn die Klima pustet hört man vom Motor niemals was.

Es ist aber erwiesen, dass das Tanken von Edelkraftstoff definitiv eine Leistungssteigerung bewirkt: Die Aktionäre der Ölkonzerne können sich mehr leisten😉

257 weitere Antworten
257 Antworten

Hi Leute alles klar bei euch mein 350d w213 km stand 37.000 hat schon 8 Liter öl verbraucht das kann doch nicht normal sein Mercedes sagt ja es ist normal Habe noch ein Jahr Garantie und danach habe ich das Problem für eine ehrliche Antwort bedanke ich mich schon im voraus Ciao ciao

Habe nun 75.000 km hinter mir und seit dem einen mal nachfüllen bei knapp 20.000 km nicht mehr zwischen den Inspektionen nachgefüllt. Und an der Fahrweise liegt es nicht da ich den 400d definitiv nicht schone!

55 tkm - noch nie einen Tropfen zwischen den 25tkm Inspektionsintervallen nachgefüllt.

Was ist denn unter dem Gesichtspunkt Verschleißschutz/Alterungsstabilität die "bessere" Freigabe?

Gefunden habe ich unter https://www.liqui-moly.com/.../wissenswertes.html folgendes:
MB-Freigabe 229.51 Anforderungen wie bei 229.5 jedoch aschearm, wird ersetzt durch MB 229.52
MB-Freigabe 229.52 Erhöhte Anforderungen an die Oxidationsstabilität und Kraftstoffersparnis
MB-Freigabe 229.61 Basis ACEA C2

Klassifizierung nach ACEA:
C1 Kategorie für Low-SAPS-Öl mit abgesenkter HTHS-Viskosität ? 2,9 mPa*s, Performance wie A5/B5, jedoch mit stark begrenzten Anteilen Sulfatasche, Phosphor, Schwefel.
C2 Kategorie für Low-SAPS-Öl mit abgesenkter HTHS-Viskosität ? 2,9 mPa*s, Performance wie A5/B5, mit begrenzten, aber höheren Anteilen Sulfatasche, Phosphor, Schwefel verglichen mit C1.
C3 Kategorie für Mid-SAPS-Öl mit hoher HTHS-Viskosität ? 3,5 mPa*s, Performance wie A3/B4, mit begrenzten, aber höheren Anteilen Sulfatasche, Phosphor, Schwefel verglichen mit C1.
C4 Kategorie für Low-SAPS-Öl mit hoher HTHS-Viskosität ? 3,5 mPa*s, Performance wie A3/B4, mit gleichen Anteilen Sulfatasche und Schwefel, bei erhöhtem Anteil Phosphor verglichen mit C1.
C5 Kategorie für Mid-SAPS-Öl mit stark abgesenkter HTHS-Viskosität 2,6 – 2,9 mPas*s, für nochmals verbesserte und optimale Kraftstoffeinsparung, für Fahrzeuge mit modernsten Abgasnachbehandlungssystemen, nur für Motoren mit entsprechenden technischen Voraussetzungen.

Ähnliche Themen

Immer die 229.52.
Warum anderes nehmen.
Wenn dickeres Öl willst mit der Freigabe 229.52 Dan gibt es von Rowe 5w40.

Was spricht gegen 229.61?

Der abgesenkte HTHS Wert. Der HTHS Wert ist ein Maß für den Schmierfilm bei hoher Last und Temperatur.

Zitat:

@Aleto schrieb am 4. Februar 2021 um 15:56:03 Uhr:


Was spricht gegen 229.61?

Keine Freigabe. Muss Ja einen Grund geben.
Was spricht den gegen den 229.52?
Habe 0 Verbrauch. Nur in den ersten 15000 km habe ich einen guten Liter füllen müssen.
Danach nix mehr. Jetzt 31000 km. Balken steht über 3/4. Und gemäß Werkstatt Menü fehlen zwischen 0.3 und 0.4 Liter. Habe den "original" mercedes Öl drinn.
Als nächstes Probiere ich Total quartz ineo mc3 oder mobil 5w30.Sollen scheinbar sehr gut sein. Gemäß Analyse und Erfahrung.

Der OM656 hat Freigabe 229.61.
Tendiere aber zu Mobil 1™ ESP X3 0W-40 oder ROWE HIGHTEC SYNT RS DLS SAE 5W-40.

Mit dem 5w40 könnte es mehr Kraftstoff verbrauchen. Würde den 5w30 nehmen. Außer du hast einen Grund auf dem 5w40 umzuölen

Also ich nehme auch das Mobil 1™ ESP X3 0W-40.
"Das Wasseröl" fahre ich in keinem meiner neuen Fzg., das nutzt nur dem Hersteller und ist für unsere Motoren sicher nicht optimal. Nach ca. 1500 - 2000 km kommt bei allen Neufzg. der erste Ölwechsel.

In meinem alten S211 (OM642) hatte ich anfangs 5W-40, später 0W-40 (229.51). Wenn ich mal nicht selbst angeliefert hatte und die Werkstatt eigenes Öl 0W-30 genommen hat, durfte ich innerhalb der nächsten 25'km ca. 2 Liter nachfüllen.
Leider gab es mit 380'km ein Loch im Kolben. Vielleicht hätte ich 2-T-Öl beimischen sollen, zum Schutz der Injektoren.

Das "Problem" ist, dass ich den 400d gekauft habe. Mit der Wunschvorstellung, ihn auch sehr lange zu fahren. Daran glaube ich heute nicht mehr...

Aleto

also ich musste auch 3l auf 25tkm nachfüllen (natürlich habe ich 229.52 benutzt).
Nun war ich mit dem Service A dran, und ich habe das der Werkstatt auch mitgeteilt.
Der Chef rief mich zurück und sagte, dass das definitiv NICHT normal ist.
Sollte sich das fortsetzen, will er ihn in der "Klinik" haben, also genau untersuchen.

Ich benütze auch 229.52 von Petronas SYNTIUM 7000 DM 0W-30 Synthetisches Motorenöl. Aber bis jetzt musste ich überhaupt nicht nachfüllen.
Mfg

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 5. Februar 2021 um 10:41:34 Uhr:


Also ich nehme auch das Mobil 1™ ESP X3 0W-40.
"Das Wasseröl" fahre ich in keinem meiner neuen Fzg., das nutzt nur dem Hersteller und ist für unsere Motoren sicher nicht optimal. Nach ca. 1500 - 2000 km kommt bei allen Neufzg. der erste Ölwechsel.

Welches meinst du als Wasser Öl? 5W30?
ALSO DAS 0W40 ist nicht dicker oder maßgebend dicker

Deine Antwort
Ähnliche Themen