Ölverbrauch beim x16xel wahnsinnig

Opel Astra G

Hi habe mir einen Astra G mit dem x16xel Motor von 2001 gekauft. Der Motor braucht auf ca 400 km 1 l Öl.
Da der Wagen erst 130000 km runter hat und keinen Rost. Wollte ich euch fragen wie es mit neuen Kolberingen aussieht.
Müssen nur die Ringe gewechselt werden oder woran kann es liegen? Habe soviel gelesen von Ventildeckel bis zu den kak Ringen die Opel wohl verbaut hat.
Ich könnte es für wenig Geld machen lassen, aber ist danach ruhe ? Lg

34 Antworten

Welche Motornummer hast du?

Zwischenablage01

Habe bevor das Xado rein kommt jetzt von Liqui und Molly Ölstop geholt und es wird definitiv besser. Nach jetzt 300 km kaum Ölverbrauch . Fahre jetzt noch 300 wie auf der Dose stand dann bekommt er neues Öl dann mal schauen wie er sich verhält.

@mmichael2708,
toll, dass das Zaubermittel von Liqui Moly hilft.
Ich kenne das Öl-Verlust-Stop, die Wirkung fängt erst bei 600-800 km an und das Motoröl soll erst wieder beim vorgeschriebenes Service gewechselt werden.

Welches Mittel hast Du genommen und wo hast Du gelesen, dass das Öl nach 600 km gewechselt werden soll?

Ich möchte den Wechsel nur machen weil das Öl jetzt ein Jahr drin ist. Habe gelesen das es die gesamte Zeit drin bleiben darf. Also neues Öl rein Ölstop und für ein Jahr hoffe ich ruhe haben. Ich danke euch allen recht herzlich für die Hilfe.

Ähnliche Themen

@mmichael2708,
dann werden höchstwahrscheinlich die Ventilschaftdichtungen verhärtet gewesen sein.
Die Dichtungen sollen durch Öl-Verlust-Stop wieder geschmeidig werden. Hilft natürlich nur, wenn diese nicht spröde sind. Verkokungen an den Abstreifringen werden hiermit nicht aufgelöst.

Manche finden die „Zaubermittel“ gut und kippen es in Motor und Tank.
Wie z.B. das Öl-Verlust-Stop für den Motor, dies ist ziemlich dickflüssig im kalten Zustand, hier hätte ich bei jedem Kaltstart Bedenken.

Fahre immer langsam los. Ich gehöre noch zu der Generation wo der Motor warm gefahren wird.

Zitat:

@burns635csi schrieb am 21. August 2024 um 13:28:46 Uhr:


Wie unterschiedlich es sein kann. Ich habe auch einen X16XEL 1,6 16v. Der hat jetzt 271000 km gelaufen und braucht vielleicht 150ml auf 1000km. Der Spritverbrauch mit knapp unter 6 Liter ist ja auch dezent.
Ich hoffe, der bleibt mir noch lange erhalten.

LG Klaus

Der Verbrauch ist auch bei meinem voll ok ca 6-7 Liter jenachdem ob die Klima an ist.

Wir sollten an dieser Stelle mal unterscheiden.

-Liqui Moly Motor Clean oder Motor Spülung, Wagner Motorspülung oder Xado sollten nur 10-15min in warmem Motor bei Standgas mitlaufen. Danach ein Ölwechsel. Ich habe das Zeugs allerdings schon seid ca einer Woche drin und den Motor ein paar Minuten bei 6000 U/min laufen lassen, weil die 10min zum Reinigen der verkokten Ölabstreifringe nicht gereicht haben.

Wenn der Motor hopps geht.... Ersatz ist ja nicht teuer.

- Wynns, Petec oder Liqui Moly Öl Leck Stopp tut man nach dem Ölwechsel zum Öl und bleibt! Es soll die (Ventilschaft)Dichtungen wieder geschmeidig machen.

Interessant wäre die Ursache für hohen Ölverbrauch zu identifizieren. Bläuen bei hohen Drehzahlen oder beim Beschleunigen weisen auf die Ölabstreifringe hin, Bläuen beim Anlassen des kalten Motors oder bei der Motorbremse sollten die Ventilschaftdichtungen sein. Letzteres Problem lässt sich gut mit den Mittelchen in den Griff kriegen, ersteres, also die Ölabstreifringe, probiere ich gerade aus.

Bisher bin ich trotz Besserung von den Mittelchen(Wagner Motorspülung) eher entäuscht und werde mein Glück noch mit Anticarbon probieren. Der Motor bläut noch, obwohl der Ölverbrauch leicht gesunken ist. Allerdings hat sich der Motorlauf erheblich verbessert.

Was genau hat sich verbessert? Ist er leiser geworden?

Gasannahme, Laufruhe, Beschleunigung, Verbrauch

Beim Starten kein Bläuen, erst wenn er warm ist

Wenn er noch immer sichtbar qualmt, müsste der Verbrauch aber noch > 1l sein.

Mal ein Zwischenfazit

1. Reinigung mit Wagner Ölspülung. Ich habe mich nicht an die Anweisung gehalten, sondern den Motor erst heiß gefahren, dann das Mittel drauf, dann (außerhalb der Stadt) den Motor für ein paar Minuten auf ca 5000 U/min gehalten. Das hat furchtbar gequalmt. Danach war es aber deutlich besser.

Anschließend habe ich einen Ölwechsel mit günstigem Öl gemacht und wieder Ölschlammspülung dazu gegeben. Damit bin ich mit moderaten Drehzahlen ein paar hundert Kilometer gefahren.
Nach dem nächstem Ölwechsel hat er deutlich weniger gequalmt. Sichtbar war dieser nur noch beim ersten Anfahren und hohen Drehzahlen. Trotzdem haben die Abgase noch furchtbar gestunken.

2. Zugabe von Leck Stop
Nach weiteren 100km merkte man eine leichte Verbesserung, aber er stank mir immer noch zu sehr nach verbranntem Öl und stieß beim Starten blauen Dampf aus. Ich habe zudem die stark verkrusteten Zündkerzen gewechselt. Die Kolbenböden waren total ölig.

3. Anticarbon
Ich habe das Zeugs angewendet und das Bläuen wurde schlagartig besser. Aber die Abgase rochen immer noch nach verbranntem Öl.

Gestern bin ich 50km AB bei moderaten Drehzahlen gefahren. Heute morgen kein Bläuen mehr und kein Ölgeruch der Abgase mehr. Ich vermute das Leck Stop brauchte einfach noch Zeit um die VSD zu regenerieren.

Ich habe das Öl auf genau passenden Stand gebracht und werde in ca 500km, also bei 520300km, und 1000km(520800km) den Ölverbrauch evaluieren. Vorher war er extrem hoch bei 2-3l Öl auf 1000km.

Ich vermute mal:
Die Ölspülung hat die Kolbenringe gereinigt, aber die VSD wurden dadurch undicht. Über die VSD ist Öl auf die Kolben getropft, wodurch die etwas gereinigten Kolbenringe auch nicht mehr richtig ihren Dienst tun konnten. Nach einiger Zeit wurden die VSD wieder besser. Mit Anticarbon habe ich dann die Kolbenringe wieder frei bekommen, ohne die VSD zu belasten. Ich glaube nicht, dass nur ein Mittel geholfen hätte. Wie nachhaltig das Ganze war, weiß ich in ca einem Monat.

Hi, ich fahre in letzter Zeit wenig, so dass ich jetzt erst die ersten 500km zurück gelegt habe. Er hat sich auf dieser Strecke ca 1l Öl genommen.

Auffällig ist, daß er bei Vermeidung des Schubbetriebes(habe ich erst die letzten 100km gemacht) und bei Drehzahlen unter 3000U/min kaum noch nach verbranntem Öl stinkt. Ich gehe deshalb jetzt stark von verschlissenen VSD aus und hoffe, dass der Ölzusatz noch mehr Wirkung zeigt.

2l auf 1000km wären zwar nicht schön, aber weil der Wagen nicht mehr so viel gefahren wird, auch kein akuter Handlungsbedarf.

Das spricht schon für die Ventilschaftdichtung, aber bei so einem hohen Verbrauch könnte diese auch schon ab sein.

Auf den nächsten 500km.... mit 2 Stunden Stau, Stop and Go, also ca 8 Stunden Fahrt, hat er nur noch ca 0,5l genommen.
Bin auf der AB aber nur sehr selten über 3000 U/min gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen