Ölverbrauch beim 330d / 330cd - 204PS

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zum Thema Ölverbrauch! Wie liegt ein "normaler" Durchschnittsverbrauch bei dem E46 330d / 330 cd? Nach wieviel Kilometer kommt bei euch die Anzeige "ÖL"??

Bei meinem alten 330d - 184PS brauchte ich nie Öl nach gießen. Bei meinem neuen kommt die Anzeige nach jetzt ca. 15Tkm. Normal?

Mein alter wie mein nuer ist mit einem Chip versehen.

Grüße
KD

16 Antworten

Kommt auf die Fahrweise an....
wenn du viel "schnell" fährst, verbraucht er auch ganz gut.
Meine Erfahrungen liegen so bei 1 L auf 10.000 km.
15tkm und dann geht die Anzeige an..?? Find ich ein wenig krass.

welches Öl fährst du?

Gruß
Tim

... bin mit einem e46 330 d ca. 220Tkm in 3 Jahren unterwegs gewesen, ein verbrauch an Öl war zischen den Intervallen ( 15-18 Tkm) nicht erkennbar. Die Anzeig Öl kam nie, nur der normale Intervall Werkstatt.
Schliße mich an Tim an, bezüglich Öl Sorte und Fahrweise ( Kurzstrecke ?)
Gruß Schlimm

Ich halte auch die Intervalle ein,fahre viel AB und immer was geht,Ölverbrauch war noch nie erkennbar.
40000 km gefahren.
MfG

Wie geschrieben bei meinem alten 330d kam nie die Öllampe.

Bei dem E 320 CDI von meinem Vater ist es üblich bei ca. 15Tkm Öl nach zu füllen.

Ich fahre meinen 330cd nur auf langstrecken und immer unter Druck. Also 120 rechts fahre ich selten ausser wenn die Geschwindigkeitsbegrenzung nicht mehr hergibt.

Werde heute nicht nur Öl nach füllen sondern gleich ein Ölwechsel machen. Schaden tut das nie!

Ähnliche Themen

Ich fahre 0W20 !

Zitat:

Original geschrieben von Kartdriver


Ich fahre 0W20 !

Hi,

das beste was du wahrscheinlich an Öl deinem Motor bieten kannst ist dieses. wenn die LL01-Freigabe reicht.

http://www.mobil.com/.../EUXXDEPVLMOMobil1TurboDiesel_0W40.asp

Bei der Motorvarianten M57TOP ab 09/04 muss Öl mit der LL04-Freigabe verwendet werden.

0W-20 erscheint mir für den Motor komplett ungeeignet...gerade bei deinem Einsatzgebiet und Fahverhalten ist die Viskosität 0W-40 oder 5W-40 empfehlenswert.

Gruss Mad

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxV8


Hi,
das beste was du wahrscheinlich an Öl deinem Motor bieten kannst ist dieses. wenn die LL01-Freigabe reicht.

http://www.mobil.com/.../EUXXDEPVLMOMobil1TurboDiesel_0W40.asp

Bei der Motorvarianten M57TOP ab 09/04 muss Öl mit der LL04-Freigabe verwendet werden.

0W-20 erscheint mir für den Motor komplett ungeeignet...gerade bei deinem Einsatzgebiet und Fahverhalten ist die Viskosität 0W-40 oder 5W-40 empfehlenswert.

Gruss Mad

EDIT: Es macht absolut Sinn den Ölstand zwischendurch mal zu kontrollieren und nicht so weit herunterzufahren bis die Kontrollleuchte angeht.

In besonderen Fahrsituationen könnte der Motor unter Umständen schon gelitten haben und hat sich unverhältnismäßig stark verschlissen.

Die Lampe hat nur kurz geleuchtet, lt. Ölstab min. aber noch nicht kritisch! Mir wurde als bestes Öl das 0W20 auch von BMW empfohlen. Es sei das beste was es momentan gibt.

Anwendungsbereiche 0W20:

Ein Produkt, dass alle Anforderungen der Automobilindustrie, auch die nach verlängerten Ölwechselintervallen (WIV) sowohl für Otto als auch für Dieselmotoren voll erfüllt.
Es übertrifft die neuesten Motorenöl Anforderungen der europäischen Automonilindustrie:

ACEA A1/B1

Hat die Leistungsfähigkeit in Motoren von Audi, BMW, Ford, Mercedes, Opel und VW bestätigt, diese in umfangreichen Feldtests und Prüfstandsläufen nachgewiesen und wird für alle Fahrzeuge ab Bj. 98 von Fuchs empfohlen.

Das heißt, die nachfolgenden Spezifikationen werden von TITAN GT 1 SAE 0W-20 in vollem Umfang abgedeckt :

- VW 503 00, 503 01, 506 01
- BMW Longlife 01
- Mercedes Benz 229.5
- Opel GM LL 025 A sowie LL 025 B.

Zitat:

Original geschrieben von Kartdriver


Die Lampe hat nur kurz geleuchtet, lt. Ölstab min. aber noch nicht kritisch! Mir wurde als bestes Öl das 0W20 auch von BMW empfohlen. Es sei das beste was es momentan gibt.

Anwendungsbereiche 0W20:

Ein Produkt, dass alle Anforderungen der Automobilindustrie, auch die nach verlängerten Ölwechselintervallen (WIV) sowohl für Otto als auch für Dieselmotoren voll erfüllt.
Es übertrifft die neuesten Motorenöl Anforderungen der europäischen Automonilindustrie:

ACEA A1/B1

Hat die Leistungsfähigkeit in Motoren von Audi, BMW, Ford, Mercedes, Opel und VW bestätigt, diese in umfangreichen Feldtests und Prüfstandsläufen nachgewiesen und wird für alle Fahrzeuge ab Bj. 98 von Fuchs empfohlen.

Das heißt, die nachfolgenden Spezifikationen werden von TITAN GT 1 SAE 0W-20 in vollem Umfang abgedeckt :

- VW 503 00, 503 01, 506 01
- BMW Longlife 01
- Mercedes Benz 229.5
- Opel GM LL 025 A sowie LL 025 B.

Hi,

mag sein, das dein :-) das empfiehlt, weil sie es im Programm haben oder vielleicht am meisten Spanne dranhaben oder auch wirklich dran glauben...das MOBIL ist wohl das beste...das sieht man eindeutig an den chemisch-physikalischen Kenndaten des Öls. Das wird dir auch jeder, der sich mit Ölen auskennt (und das tut nicht zwangsläufig jeder Mechaniker oder Meister sein), auch bestätigen nach einem Blick auf das Datenblatt.

Achja, und BMW empfiehlt CASTROL 😉.

Die Spezifikation sagt noch nicht viel über die Qualität aus, sondern nur das das Öl gewissen Mindestansprüchen entspricht. Und da liegt eben das MOBIL deutlich darüber.
Das verwendete 0W-20 ist schon von der Viskosität (nur bis 20) meiner Einschätzung nach, für deine Bedürfnisse und diesen Motor nicht geeignet.

ACEA A1/B1 sagt nur aus, das das Öl eine
Standardqualität hat und Viskosität SAE 0W-30, 5W-20, 5W-30, 10W-30 für normale Intervalle oder verlängerte Intervalle u.abgesenkte HTHS-Viskosität (2,9 - 3,5 mPa*s) hat. Das ist bei einer gültigen 8stufigen Qualitätsstufe das unterste Niveau für Dieselmotoren.

Für den Motor ist ein Ölstand optimal in der Mitte zwischen min und max, so sind immer auseichend Reserven vorhanden. Und lieber einmal mehr manuell kontrollieren...

Gruss Mad

Folgendes von der aktuellen HP von Fuchs:

Motorenöle für PKWs


TITAN GT1
SAE 0W-20

Premium Synthetik-Öl für alle modernen PKW und Kombi mit Benzin- und Dieselmotoren. Speziell entwickelt für Fahrzeuge ab Modelljahr 2000. Extreme Kraftstoffeinsparung. Beste Kaltstarteigenschaften. Für höchste Motorperformance auch unter extremen Bedingungen. Ideal für den Rennsport.

Es übertrifft die neuesten Motorenöl Anforderungen der europäischen Automobilindustrie:

ACEA A1/B1
ACEA B4

------------------------------------------

TITAN SUPERSYN SL
Longlife Plus
SAE 0W-30

Vollsynthetisches, Kraftstoff sparendes Hochleistungs-Leichtlaufmotorenöl für die neueste Fahrzeug-Generation von VW. Speziell für die VW Longlife Technologie entwickelt. Einsetzbar in PKW-Benzin- und Dieselmotoren mit und ohne Pumpe-Düse-Technologie. Optimale Kaltstarteigenschaften.

ACEA A1/A5/B1/B5
VW 503 00 / 506 00 / 506 01

-------------------------------------------------

TITAN SUPERSYN SL PCX
SAE 0W-30

Vollsynthetisches, Kraftstoff sparendes Hochleistungs-Leichtlaufmotorenöl für die neueste Fahrzeug-Generation von VW. Speziell für die VW Longlife Technologie entwickelt. Beste Kaltstarteigenschaften.

ACEA A1/B1/B4
VW 503 00 / 506 00

---------------------------------------------------

TITAN SUPERSYN SL GM
SAE 0W-30

Hochleistungs-Leichtlaufmotorenöl mit nachgewiesener Kraftstoffeinsparung für Opel Benzinmotoren mit modernster Longlife Technologie. Beste Kaltstarteigenschaften.

ACEA A1/B1
API SJ/CF
GM-LL-A-025

--------------------------------------------------

TITAN SUPERSYN SL
SAE 0W-30

Vollsynthetisches, Kraftstoff sparendes Hochleistungs-Leichtlaufmotorenöl der Spitzenklasse für PKW-Benzin- und Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung. Beste Kaltstarteigenschaften.

ACEA A3/B3/B4
API CF/SL
MB 229.3
VW 502 00 / 505 00 / 503 01
BMW Longlife-01
PORSCHE

--------------------------------------------------

TITAN SUPERSYN SL MB
SAE 5W-30

Vollsynthetisches Hochleistungs-Leichtlaufmotorenöl für spezielle PKW-Benzin- und Dieselmotoren mit verlängertem Ölwechselintervall. MB Longlife Service Oil. Reduzierter Kraftstoffverbrauch, niedriger Ölverbrauch sowie verringerter Schadstoffausstoß.

ACEA A3/B3/B4
API SJ/CF
MB 229.5

------------------------------------------------

TITAN SUPERSYN SL F
SAE 5W-30

Hochleistungs-Leichtlaufmotorenöl für aufgeladene und nicht aufgeladene PKW-Benzin- und Dieselmotoren. Gewährleistet geringen Ölverbrauch.

ACEA A1/B1
API SJ/EC
FORD WSS-M2C 913-A
FORD WSS-M2C 912-A1
FORD WSS-M2C 913-B
JAGUAR WSS-M2C 913-B
ILSAC GF-3

--------------------------------------------------

TITAN SUPERSYN SL
SAE 5W-40

Kraftstoff sparendes Leichtlaufmotorenöl auf Basis modernster Synthese-Technologie für PKW-Benzin- und Dieselmotoren.

ACEA A3/B3
API CF/SL
MB 229.1
VW 502 00 / 505 00
BMW Spezialöl
PORSCHE

-------------------------------------------------

TITAN SUPERSYN SL PD
SAE 5W-40

Spezial Hochleistungs-Leichtlaufmotorenöl auf Basis von Synthese-Technologie für VW-TDI-Motoren mit Pumpe-Düse-Technologie.

ACEA A3/B3/B4
API CF/SJ
MB 229.1
VW 500 00 / 505 00 / 505 01
FORD WSS-M2C 917-A

--------------------------------------------------

TITAN CARAT MC
SAE 10W-40

Leichtlaufmotorenöl für den Einsatz in PKW-Benzin- und Dieselmotoren.

ACEA A3/B3
API CF/SJ
MB 229.1
VW 500 00 / 505 00
BMW Spezialöl
PORSCHE



Also wenn es sich um dieses Öl handelt: TITAN GT1
SAE 0W-20 hat es laut Herstellerhomepage überhaupt keine BMW-Freigabe.

Gruss Mad

Danke für die Infos !!! Ich bin auch kein Profi aber wenn bei dem 0W20 folgendes steht:

"Es übertrifft die neuesten Motorenöl Anforderungen der europäischen Automobilindustrie."

weiter steht auf der HP unter dem Öl:

"Premium Synthetik-Öl für alle modernen PKW und Kombi mit Benzin- und Dieselmotoren. Speziell entwickelt für Fahrzeuge ab Modelljahr 2000. Extreme Kraftstoffeinsparung. Beste Kaltstarteigenschaften. Für höchste Motorperformance auch unter extremen Bedingungen. Ideal für den Rennsport."

Warum sollte es dann nicht geeignet sein???

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Kartdriver


Danke für die Infos !!! Ich bin auch kein Profi aber wenn bei dem 0W20 folgendes steht:

"Es übertrifft die neuesten Motorenöl Anforderungen der europäischen Automobilindustrie."

weiter steht auf der HP unter dem Öl:

"Premium Synthetik-Öl für alle modernen PKW und Kombi mit Benzin- und Dieselmotoren. Speziell entwickelt für Fahrzeuge ab Modelljahr 2000. Extreme Kraftstoffeinsparung. Beste Kaltstarteigenschaften. Für höchste Motorperformance auch unter extremen Bedingungen. Ideal für den Rennsport."

Warum sollte es dann nicht geeignet sein???

Gruß

Weil das Öl keine Herstellerfreigabe von BMW hat, nur das unterste Anforderungsprofil (von 8) hat, der BMW-Dieselmotor ein Hochleistungsturboaggregat ist, das Öl nicht den notwendigen Viskositätsbereich abdeckt und und....ich wiederhole mich 😉.

Für eine alte Karre wäre das sicher ausreichend 🙂.

Ich kann es eigentlich nicht glauben, dass dir dieses OL von einer BMW-Werkstatt empfohlen wurde???

Alles was du reinkopiert hast, sind nur nichtssagende Werbeslogan, aber keine Fakten, die ein gutes Motoröl auszeichnen...bedingt durch diese niedrige Ölqualität lässt auch der Ölverbrauch erklären.
Du darfst nur Öle fahren mit der BMW LL-01 Freigabe. Wenn es dann noch speziell für Turbodiesel ausgelegt ist, super, und ein Datenblatt mit erstklassigen Wertenist wichtig...

Meine Empfehlung für ein Spitzenöl hast du.

Gruss Mad

Hier mal ein Zitat zum 0W20!

Zitat:

Original geschrieben von Oel-schueler


Hallo,

natürlich bin ich als Ölfachmann etwas vorbelastet. Doch leider werden über Öl immer noch zu viele Stammtischparolen herausgegeben. Ich kann den Einsatz dieses Öles bedingungslos empfehlen.
Fuchs hat dieses Öl 1998 auf den Markt gebracht und empfiehlt es ab dort für alle PKW Motoren.
Natrürlich waren wir sehr skeptisch und haben dieses Öl in unserem Fuhrpark getestet. (ca.20 Fahrzeuge, meherer MB CDI, Cadillac, VW TDI mit WIV, Ford, Alfa GT usw.)

Wir konnten in unserem Fuhpark eine Treibstoffeinsparung von 2% feststellen und somit war das Öl für uns eigentlich kostenlos - besser noch, wir verdienen mit diesem Öl Geld da die Ersparniss größer ist wie der Anschaffungspreis.
Ich habe mich natürlich sehr ausgiebig mit der Öltechnologie dieses Öles befasst.

Vor ein paar Jahren noch war ein 5W-40 Öl das non plus Ultra. Dieses Vollsynthetische Öl auf Basis von PAO Grundöl brauchte im Sommer die 40er Viskosität um die hohen Temperaturen im Motor zu verkraften und stabil zu bleiben. Wie konnte das also mit einem 20ger Öl funktionieren?????

Ganz einfach, diese Öle haben eine neue Grundflüssigkeit - es wird nicht mehr PAO aus Erdöldestillat verwendet sondern - man halte sich fest - syntetischer Ester der seinen Ursprung in der Rapspflanze hat !! Man hat festegestellt das diese syn. Ester von Natur aus Eigenschaften haben die man sich bei einem Motorenöl wünscht, z.Bsp. hochtemperaturstabil und extrem verdampfungsarm. Dies schaffte man bei einem PAO auch, aber nur unter Zugabe von bis zu 20% Additiven (Chemie). Diese neunen Öle haben in der Regel weniger Additive wie herkömmliche Öle und leisten aber mehr !!

Die ganzen neuen Motorenöle die jetzt im Zuge der Rußpartikelfilter auf den Markt kommen haben diese Technologie im Einsatz - der Hintergrund dort ist das die Öle Zinkfrei sein müssen (Zink setzt den Filter zu und verkürzt dessen Lebensdauer)

Man kann also sagen, Fuchs hatte 1998 schon das Motorenöl im Programm das heute von den anderen Konzernen erst für die neuen Motoren entwickelt werden musste.

Heute gibt es eine ganze GT1 Familie zu dem seit 98 erhaältlichem 0W20 ist nun auch ein 5W-30 mit DC Freigabe und ein 10W40 mit DC Freigabe hinzugekommen. Für VW gibt es auch ein spezielles GT1 das nach 504 00 und VW 507 00 freigegeben wurde.

zum Thema Freigaben ist folgendes zu sagen - Fuchs deckt mit seiner Produkthaftung alle Schäden ab die durch ihr Öl verursacht werden könnten.

Wie gesagt wir fahren es seit 1998 ausschlieslich in unserem Fuhpark und haben nur beste Erfahrungen gemacht - Titan Gt1 0W20 ein Öl für die Zukunft

Greets Oel-schueler

Zitat:

Original geschrieben von Kartdriver


Hier mal ein Zitat zum 0W20!

 

Kann es sein, dass der Mann davon lebt FUCHS Öle an den Mann oder Frau zu bringen? 😁

Insbesondere die Kraftstoffersparnis von 2% finde ich absolut haltlos...derartige Toleranzen lassen vielleicht unter wissenschaftlichen Bedingungen herausarbeiten.

Also ich lebe nicht von MOBIL 😉 und will dich auch nicht überreden oder überzeugen...keine meiner oben aufgeführten Fakten sind dadurch auch nur ansatzweise widerlegt worden. Egal wie lange der gute Mann was auf welchem Wagen auch fuhr, das Öl erfüllt gemäss seiner Eigenschaften nur das allerunterste Anforderungsprofil ...für dein Fahrzeug ist es definitiv nicht geeignet und darum hat BMW es auch nicht freigegeben.

Nochmal meine Frage (weil es eigentlich nicht zuglauben wäre), wurde dir dieses Öl wirklich von einer BMW-Vertragswerkstatt empfohlen???

Deine Antwort
Ähnliche Themen