Ölverbrauch A5, 1.8 und 2.0 TFSI
Hallo zusammen!
Ich habe seit dem 05.02.2010 einen A5 mit einem 2.0 TFSI-Motor und 180 PS. So weit so gut... wenn da nicht der Ölverbrauch wäre:
Km-Stand 1.500 - 0,5l nachgefüllt
Km-Stand 2.450 - 1,0l nachgefüllt
km-Stand 4.150 - 1,0l nachgefüllt
Der Händler meines Vertauens (er hat immerhin die ersten 1,5l bezahlt) verweist erst einmal auf die Bedienungsanleitung: Ölverbrauch bis 0,5l auf 1000km generell, und bei den ersten 5000km auch darüber. "Bis Sie nicht 5000km gefahren haben, können wir also ersteinmal nichts tun!"
Das kann doch beim besten Willen nicht normal sein!!! Bei einem Diesel hat man von einem erhöhten Ölverbrauch ja schon mal gehört, aber bei einem Benziner??
Soll ich abwarten? Oder was sonst tun....
Beste Antwort im Thema
Hallo A5 2.0T Besitzer. Nach einem Jahr harten Kampf mit Audi ist mein erhöhter Ölverbrauch jetzt Geschichte. Ich habe meinen A5 2008 neu gekauft und in Ingolstadt abgeholt. Ich war wirklich super glücklich. Ich fahre eigentlich seit her jeden Tag früh 50km (90% Autobahn) auf Arbeit und abends das gleiche wieder zurück. Meist mit Tempomat bei 120km/h. Natürlich zieht es mir ab und zu mal den Stecker und ich fahr was geht (vielleicht 3-4 / Monat). Ölverbrauch die ersten 2,5 Jahre 1l / 10000km - empfand ich als normal / okay.
Nach etwa 2,5 Jahren, bei etwa 80000 km stieg der Ölverbrauch schlagartig auf 1l / 5000km. Zunächst dachte ich das ist nur ein Ausreißer und hab mir nichts dabei gedacht. In den folgenden Monaten dann ging's dann schrittweise runter bis auf 1l / 2500km (immer noch war ich mit meinem oben angegeben Fahrprofil unterwegs). Ich habe in dem letzten halben Jahr 4 Audipartner aufgesucht und mit dem Problem konfrontiert. Ich habe alles gehört von 1. "kommen Sie bitte wieder wenn sie einen neuen Audi kaufen wollen", über 2. "1l auf 1000km ist ganz normal" bis hin zu "das müssen Sie alles selber zahlen". Auch die Angaben zur Prozedur der Ölverbrauchsmessung/Auswertung etc war eigentlich in jeden Autohaus anders und teilweise extrem widersprüchlich. Die Ölverbrauchsmessung wurde mir "angeboten" für 550€, 380€ und für 0€. Natürlich habe ich die ganze Zeit hier im Forum mitgelesen und das Thema verfolgt und eben auch festgestellt, dass die Meinungen und das Gehörte von den lieben Forum Usern doch teilweise erheblich auseinandergingen. Da mein Ölverbrauch nicht über 0,5l / 1000km steigen wollte haben ich mich irgendwann dazu entschlossen die kleine TPI (Dichtring, Ölabscheider und SW Update) auf eigene Rechnung machen zu lassen. Einen meiner freundlichen Audipartner darauf angesprochen war die Aussage, er müsse zunächst prüfen ob die kleine TPI bei meinem Fahrzeug + Baujahr überhaupt machbar ist. Hierzu sollte ich einen Termin vereinbaren um das zu prüfen. Dauer 3-4 Stunde die ich bezahlen sollte.
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass wenn ich meine Multitronic auf "S" stelle und auch etwas sportlicher (wie es sich für ein Sport QP gehört) fahre mein Ölverbrauch dramatisch ansteigt. Zum Schluss waren 1l / 700km kein Problem. Des weiteren habe ich auch einen überaus kompetente Audi Partner gefunden der das Problem strikt nach Audi Vorgaben angegangen ist. Folgende Schritte wurde eingeleitet und durchgeführt.
Termin 1: kleine TPI durchführen mit anschließender Ölverbrauchsmessung (die kleine TPI wird durchgeführt wenn der Kunde einen erhöhten Ölverbrauch beanstandet, es wird hierbei nicht geprüft wie viel tatsächlich verbraucht wird. Audi reagiert hier sofort um möglichst die große TPI (Kolben, Pleuel etc..) nicht durchführen zu müssen.
Nach der kleinen TPI fährt man gemütlich los. Jetzt ist es wichtig möglichst viel Öl zu verbrauchen. Wenn die "Bitte 1l Öl nachfüllen" Anzeige kommt muss man sofort den Audipartner kontaktieren. Man gibt seinen KM Stand durch und der Freundliche prüft wie viel KM seit dem Start der Verbrauchsmessung gefahren wurden. Liegt der Wert unter 0,5l / 1000km weißt Audi seine Werkstätten ganz klar an, dem Kunde mitzuteilen, dass dies Stand der Technik ist und keinerlei Maßnahmen ergriffen werden. Bei einem Wert der quasi gleich 05l / 1000km beträgt kommt es zu einer 2. Ölverbrauchsmessung. Bei einem Wert größer 0,5l / 1000km muss das Auto sofort zum Freundlichen.
Termin 2: (Ölverbrauch größer 0,5l / 1000km) der Wagen wird an den Tester gehängt der online mit Ingolstadt verbunden ist. Die Daten werden übertragen und ein Kulanzantrag gestellt. Ab dann geht's schnell. Es werden Teile bestellt und ein Termin für die große TPI vereinbart.
Termin 3: große TPI. Dauert etwa 3-4 Tage. Es wird alles getauscht was auf der Kurbelwelle sitzt. Also Lager, Pleuel, Kolben, Kolbenringe usw.
Hier im Forum wurde oft berichtet, dass bei der Ölverbrauchsmessung der Wagen in die Werkstatt muss, Öl bis Maximum aufgefüllt wird, danach ziemlich genau 1000km gefahren werden muss, dann wieder in die Werkstatt die das Öl ablässt und wiegt. Diese Prozedur gibt es nicht mehr da hierbei wohl etwas "gemogelt" wurde seitens der Audi Partner. Diese haben wohl ab und zu etwas Öl "aus Versehen" verschüttet. Ist zwar kundenorientiert aber halt auch teuer für Ingolstadt. Der Ölverbrauch wird jetzt per Öllevelsensor ermittelt. Ich nehme an, dass das SW update bei der kleinen TPI unter anderem dieses Feature enthält in dem der Ölstand zu einem bestimmten KM Stand gespeichert wird. Sehr clever wenn ihr mich fragt.
Nun ja. Ich habe mir die Zeit genommen diesen hoffentlich aussagekräftigen Beitrag zu schreibe. Ich habe oft gelesen, dass sich A5 Besitzer in Sicherheit glauben weil sie schon 60000km mit ihrem A5 zurückgelegt haben und der Ölverbrauch noch in Ordnung ist. Leider muss ich hier warnen. Meine Empfehlung: einfach mal eine Tankfüllung per Express durchjagen. Bei mir hat man schon nach 100km straffer Fahrt einen Effekt in der Ölverbrauchsanzeige im BC gesehen. Wer weitere Fragen hat kann mich jederzeit gerne kontaktieren. Ich habe in diesem Jahr sehr viel zu dem Thema gehört und gesehen.
2676 Antworten
A5 Sportback, 180 PS, Juli 2010: habe nun 43 000 km, TPI 20254604/23 bei km 27 000 vor einem Jahr, Ölverbrauch bleibt bei ~0,2l/1000km.
Abgesehen davon ist der A5 Sportback ein schönes Auto!
Rechne mal mit 3.000 €.
Ohwai ohwaii,
Das ist doch producktionsfehler oder ?
Hatt jemand ein Kulanz Reparatur auch nach 4 jahren
(115.000km) bekommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AMGBln
Ohwai ohwaii,
Das ist doch producktionsfehler oder ?
Hatt jemand ein Kulanz Reparatur auch nach 4 jahren
(115.000km) bekommen.
Ja es ist ein Produktionsfehler.
Das wird der Hersteller aber nie zugeben. Bei 115 tkm sehe ich das Thema Kulanz schwierig.
Zitat:
Original geschrieben von AMGBln
Kann der hohe ölverbrauch zu einem schaden führen ?
Ja. Der Kat kann davon einen mitbekommen.
Auch kann, wenn man zu lange mit zu geringem Ölstand rumfährt, vorallem bei hohen Temperaturen sowie ganz niedrigen Temperaturen, die oben liegenden Teile im Motor Verschleißen bzw. einlaufen.
Man hört auch nicht selten, dass beim 2.0 TFSI die Kurbelwelle einläuft.
Ich werde die Thematik im Oktober beim Ölservice ansprechen. Verbrauch liegt aber unterhalb der Toleranz von 0,5 Liter auf 1000 KM. Was soll ich erwarten. Auf jeden Fall werde ich auf 0w 40 wechseln. Weg von Lonlife. Macht eh wenig Sinn.
Hinzukommt noch dass das auch nicht so fein für die Umwelt ist und ob sich der Turbolader über die zusätzlich Öldusche freut, bezweifle ich mal.
Wenn Du unter 0,5L/1000km bist, kannst Du machen, was Du willst - das ist in der Norm!
Ich habe kürzlich eine recht lange Mail an Audi diesbezüglich geschickt. Die Antwort war halt genau das, was man erwartet. 🙁 Meine Bedenken wegen Umwelt und Folgeschäden hat man (natürlich) komplett ignoriert.
Was mich wundert: Dauernd liest man was über Audi in der Fachpresse. Kürzlich erst Probleme mit den Bremsen beim TTRS, dann über die Multitronik-Probleme. Warum kommt da nix über den Ölverbrauch/Kolbenringproblematik der 4-Zylinder-Turbos? 🙁 Davon sind doch auch viele betroffen.
Grüße,
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Öbchen
Hinzukommt noch dass das auch nicht so fein für die Umwelt ist und ob sich der Turbolader über die zusätzlich Öldusche freut, bezweifle ich mal.Wenn Du unter 0,5L/1000km bist, kannst Du machen, was Du willst - das ist in der Norm!
Ich habe kürzlich eine recht lange Mail an Audi diesbezüglich geschickt. Die Antwort war halt genau das, was man erwartet. 🙁 Meine Bedenken wegen Umwelt und Folgeschäden hat man (natürlich) komplett ignoriert.
Was mich wundert: Dauernd liest man was über Audi in der Fachpresse. Kürzlich erst Probleme mit den Bremsen beim TTRS, dann über die Multitronik-Probleme. Warum kommt da nix über den Ölverbrauch/Kolbenringproblematik der 4-Zylinder-Turbos? 🙁 Davon sind doch auch viele betroffen.
Grüße,
Frank
Du sprichst mir aus der Seele.
Oder Führungslenker Thematik. Aber man merkt, dass alles was älter als 3 Jahre ist, ist eh abgeschrieben.
BMW hat z.B. damals beim E46 die QL auf Kulanz bis 3 Jahre und 50 000 KM ausgetauscht. AUDI scheint das nicht zu tun. Naja man hat es auch nicht nötig. Die Zahlen stimmen ja.
Bei AUTO Mobil (VOX) war letzte Woche so eine Thema mit einem Audi A1 1.4 Turbo. Der hatte einen Verbrauch von 2 Liter auf 1000 KM. Innerhalb der Garantie wurde der Motor getauscht. Der neue hat wieder einen zu hohen Ölverbrauch. Nun hat der Kunde aber Pech, weil mittlerweile die Garantie abgelaufen ist.
So... mich hat auch erwischt (bzw. meinen A5 SB) und möchte euch mal mein Leid klagen 🙁
Derzeit habe ich einen Ölverbauch von ca. 1Liter auf 1000Km. Das Ärgerliche (aber doch vielleicht auch Positive) ist, dass ich den Wagen erst seit zwei Monaten habe. Damals als Gebrauchten direkt von Audi gekauft mit GW-Plus Garantie.
Nun war ich beim 🙂-VW und die haben mir was von der großen TPI erzählt. Die kleine geht wohl wegen dem Sortwarestand im Motorsteuergerät nicht.
Heut Nachmittag fahr ich hin und bekomme eine Messung installiert und dann darf ich 1000km fahren.
Was erwartet mich danach? Lohnt ich das Zerlegen vom Motor wirklich? Oder wird da vielleicht sogar ein neues Herz implanitiert?
Die Materialkosten für die TPI gehen ja zu 100% auf Kulanz von Audi. Die Lohnkosten deckt hoffentlich meinen GW-Plus. Wie lange wird so eine Reperatur dauern? Habe ich Chancen auf einen Leihwagen, auch wenn das nicht in der GWG steht?
Gurß,
Andy
Zitat:
Original geschrieben von h.andy
So... mich hat auch erwischt (bzw. meinen A5 SB) und möchte euch mal mein Leid klagen 🙁Derzeit habe ich einen Ölverbauch von ca. 1Liter auf 1000Km. Das Ärgerliche (aber doch vielleicht auch Positive) ist, dass ich den Wagen erst seit zwei Monaten habe. Damals als Gebrauchten direkt von Audi gekauft mit GW-Plus Garantie.
Nun war ich beim 🙂-VW und die haben mir was von der großen TPI erzählt. Die kleine geht wohl wegen dem Sortwarestand im Motorsteuergerät nicht.
Heut Nachmittag fahr ich hin und bekomme eine Messung installiert und dann darf ich 1000km fahren.
Was erwartet mich danach? Lohnt ich das Zerlegen vom Motor wirklich? Oder wird da vielleicht sogar ein neues Herz implanitiert?
Die Materialkosten für die TPI gehen ja zu 100% auf Kulanz von Audi. Die Lohnkosten deckt hoffentlich meinen GW-Plus. Wie lange wird so eine Reperatur dauern? Habe ich Chancen auf einen Leihwagen, auch wenn das nicht in der GWG steht?Gurß,
Andy
Leihwagen hin oder her.
Sollte sich der Verbrauch so bestätigen, ist die Große TPI das Beste was Dir passieren kann. Die anteilige Lohnkosten müsste die GWG übernehmen. > Neue Kolben samt Ringe ggf. noch die Pleule
Zitat:
Original geschrieben von Arpaio
Leihwagen hin oder her.Zitat:
Original geschrieben von h.andy
So... mich hat auch erwischt (bzw. meinen A5 SB) und möchte euch mal mein Leid klagen 🙁Derzeit habe ich einen Ölverbauch von ca. 1Liter auf 1000Km. Das Ärgerliche (aber doch vielleicht auch Positive) ist, dass ich den Wagen erst seit zwei Monaten habe. Damals als Gebrauchten direkt von Audi gekauft mit GW-Plus Garantie.
Nun war ich beim 🙂-VW und die haben mir was von der großen TPI erzählt. Die kleine geht wohl wegen dem Sortwarestand im Motorsteuergerät nicht.
Heut Nachmittag fahr ich hin und bekomme eine Messung installiert und dann darf ich 1000km fahren.
Was erwartet mich danach? Lohnt ich das Zerlegen vom Motor wirklich? Oder wird da vielleicht sogar ein neues Herz implanitiert?
Die Materialkosten für die TPI gehen ja zu 100% auf Kulanz von Audi. Die Lohnkosten deckt hoffentlich meinen GW-Plus. Wie lange wird so eine Reperatur dauern? Habe ich Chancen auf einen Leihwagen, auch wenn das nicht in der GWG steht?Gurß,
Andy
Sollte sich der Verbrauch so bestätigen, ist die Große TPI das Beste was Dir passieren kann. Die anteilige Lohnkosten müsste die GWG übernehmen. > Neue Kolben samt Ringe ggf. noch die Pleule
Prinzipiell seh ich das auch so. Quasi werden ja die elementaren Teile des Motors ausgetauscht und das for free. Aber könnten nicht auch andere Dinge der Grund sein (bin absoluter Laie)? Ventile, Zylinderkopf, ...???
Irgendwie hab ich schon etwas Bammel vor der großen TPI. Gibt es negative Erfahrungsberichte, dass der Motor danach nicht mehr so optimal lief bzw. andere Sachen bei der Reperatur kaputt gingen?
Könnten durch den hohen Ölverbrauch auch andere Komponenten in Mitleidenschaft gezogen sein? Was sagt der Turbo bzw. der KAT? Werden solche Dinge auch bei der TPI kontrolliert?
Sorry... bin bißl verunsichert bei der ganzen Geschichte und hab keinen Bock auf ein Auto, was die nächsten Jahre immer in der Werkstatt steht (dafür habe ich mir nicht nen OOOO gekauft und soviel Geld ausgegeben)
Mach Dir keinen Kopf. Wenn dabei was schief geht bekommst anschließend einen neuen AT Motor.
Ich wäre froh wenn ich ne TPI 2 bekommen würde. Habe war nur einen Verbrauch von 0,3 Liter auf 1000 KM, aber auch erst 43 tkm runter. Leider keine Garantie.
Mein Qp ist 12/2010 ,hatte ihn 07/2012 mit 15000km gekauft. Mußte zuhause schon einen Liter Öl nachfüllen, laut werkstatt wäre es noch normal ,am 21.12.2012 empfohl mir der BC bei 21000km sofort anzuhalten da ein Ölmangel vorliegt . Ich hatte etwas über einen Liter Öl nachgefüllt . Laut 🙂 sollte ich mir keine Sorgen machen, Beim anstehenden Kundendienst werde man mal nachschauen.
Anfang 02/2013 hatte ich Termin für Ölwechsel. Als ich zum vereinbarten Zeitpunkt mein Qp in Empfang nehmen wollte sagte man mir das beim Fehlerspeicher auslesen ein Fehler gefunden wurde.
Ich bekam einen Leihwagen (A6 Allroad) für zwei Wochen und einen nagelneuen Motor. Bis jetzt,29000km noch kein Ölverlust festgestellt.
Hm, ich hatte mit dem 2.0 TFSI (211PS) eigentlich einen grandios niedrigen Ölverbrauch ... ich kann mich schon gar nicht erinnern, wann er das letzte mal Öl gewollt hat. Auf 48.000km wurden vielleicht 2-3mal beim Servicetermin Ölwechsel/Öl nachgefüllt.
Ich bringe aber mein Öl grundsätzlich selbst mit, zwar aus dem Hauptgrund weil ich die Preise für total überzogen halte und neben dem kleinen Fläschchen im Kofferraum nicht weiss was mir vorne rein gekippt worden ist, aber auch um immer das gleiche/hochwertige Öl zu fahren.
Eingefahren 500km, danach normal getreten - im kalten Zustand geschont, alles normal.