Ölverbrauch A5, 1.8 und 2.0 TFSI
Hallo zusammen!
Ich habe seit dem 05.02.2010 einen A5 mit einem 2.0 TFSI-Motor und 180 PS. So weit so gut... wenn da nicht der Ölverbrauch wäre:
Km-Stand 1.500 - 0,5l nachgefüllt
Km-Stand 2.450 - 1,0l nachgefüllt
km-Stand 4.150 - 1,0l nachgefüllt
Der Händler meines Vertauens (er hat immerhin die ersten 1,5l bezahlt) verweist erst einmal auf die Bedienungsanleitung: Ölverbrauch bis 0,5l auf 1000km generell, und bei den ersten 5000km auch darüber. "Bis Sie nicht 5000km gefahren haben, können wir also ersteinmal nichts tun!"
Das kann doch beim besten Willen nicht normal sein!!! Bei einem Diesel hat man von einem erhöhten Ölverbrauch ja schon mal gehört, aber bei einem Benziner??
Soll ich abwarten? Oder was sonst tun....
Beste Antwort im Thema
Hallo A5 2.0T Besitzer. Nach einem Jahr harten Kampf mit Audi ist mein erhöhter Ölverbrauch jetzt Geschichte. Ich habe meinen A5 2008 neu gekauft und in Ingolstadt abgeholt. Ich war wirklich super glücklich. Ich fahre eigentlich seit her jeden Tag früh 50km (90% Autobahn) auf Arbeit und abends das gleiche wieder zurück. Meist mit Tempomat bei 120km/h. Natürlich zieht es mir ab und zu mal den Stecker und ich fahr was geht (vielleicht 3-4 / Monat). Ölverbrauch die ersten 2,5 Jahre 1l / 10000km - empfand ich als normal / okay.
Nach etwa 2,5 Jahren, bei etwa 80000 km stieg der Ölverbrauch schlagartig auf 1l / 5000km. Zunächst dachte ich das ist nur ein Ausreißer und hab mir nichts dabei gedacht. In den folgenden Monaten dann ging's dann schrittweise runter bis auf 1l / 2500km (immer noch war ich mit meinem oben angegeben Fahrprofil unterwegs). Ich habe in dem letzten halben Jahr 4 Audipartner aufgesucht und mit dem Problem konfrontiert. Ich habe alles gehört von 1. "kommen Sie bitte wieder wenn sie einen neuen Audi kaufen wollen", über 2. "1l auf 1000km ist ganz normal" bis hin zu "das müssen Sie alles selber zahlen". Auch die Angaben zur Prozedur der Ölverbrauchsmessung/Auswertung etc war eigentlich in jeden Autohaus anders und teilweise extrem widersprüchlich. Die Ölverbrauchsmessung wurde mir "angeboten" für 550€, 380€ und für 0€. Natürlich habe ich die ganze Zeit hier im Forum mitgelesen und das Thema verfolgt und eben auch festgestellt, dass die Meinungen und das Gehörte von den lieben Forum Usern doch teilweise erheblich auseinandergingen. Da mein Ölverbrauch nicht über 0,5l / 1000km steigen wollte haben ich mich irgendwann dazu entschlossen die kleine TPI (Dichtring, Ölabscheider und SW Update) auf eigene Rechnung machen zu lassen. Einen meiner freundlichen Audipartner darauf angesprochen war die Aussage, er müsse zunächst prüfen ob die kleine TPI bei meinem Fahrzeug + Baujahr überhaupt machbar ist. Hierzu sollte ich einen Termin vereinbaren um das zu prüfen. Dauer 3-4 Stunde die ich bezahlen sollte.
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass wenn ich meine Multitronic auf "S" stelle und auch etwas sportlicher (wie es sich für ein Sport QP gehört) fahre mein Ölverbrauch dramatisch ansteigt. Zum Schluss waren 1l / 700km kein Problem. Des weiteren habe ich auch einen überaus kompetente Audi Partner gefunden der das Problem strikt nach Audi Vorgaben angegangen ist. Folgende Schritte wurde eingeleitet und durchgeführt.
Termin 1: kleine TPI durchführen mit anschließender Ölverbrauchsmessung (die kleine TPI wird durchgeführt wenn der Kunde einen erhöhten Ölverbrauch beanstandet, es wird hierbei nicht geprüft wie viel tatsächlich verbraucht wird. Audi reagiert hier sofort um möglichst die große TPI (Kolben, Pleuel etc..) nicht durchführen zu müssen.
Nach der kleinen TPI fährt man gemütlich los. Jetzt ist es wichtig möglichst viel Öl zu verbrauchen. Wenn die "Bitte 1l Öl nachfüllen" Anzeige kommt muss man sofort den Audipartner kontaktieren. Man gibt seinen KM Stand durch und der Freundliche prüft wie viel KM seit dem Start der Verbrauchsmessung gefahren wurden. Liegt der Wert unter 0,5l / 1000km weißt Audi seine Werkstätten ganz klar an, dem Kunde mitzuteilen, dass dies Stand der Technik ist und keinerlei Maßnahmen ergriffen werden. Bei einem Wert der quasi gleich 05l / 1000km beträgt kommt es zu einer 2. Ölverbrauchsmessung. Bei einem Wert größer 0,5l / 1000km muss das Auto sofort zum Freundlichen.
Termin 2: (Ölverbrauch größer 0,5l / 1000km) der Wagen wird an den Tester gehängt der online mit Ingolstadt verbunden ist. Die Daten werden übertragen und ein Kulanzantrag gestellt. Ab dann geht's schnell. Es werden Teile bestellt und ein Termin für die große TPI vereinbart.
Termin 3: große TPI. Dauert etwa 3-4 Tage. Es wird alles getauscht was auf der Kurbelwelle sitzt. Also Lager, Pleuel, Kolben, Kolbenringe usw.
Hier im Forum wurde oft berichtet, dass bei der Ölverbrauchsmessung der Wagen in die Werkstatt muss, Öl bis Maximum aufgefüllt wird, danach ziemlich genau 1000km gefahren werden muss, dann wieder in die Werkstatt die das Öl ablässt und wiegt. Diese Prozedur gibt es nicht mehr da hierbei wohl etwas "gemogelt" wurde seitens der Audi Partner. Diese haben wohl ab und zu etwas Öl "aus Versehen" verschüttet. Ist zwar kundenorientiert aber halt auch teuer für Ingolstadt. Der Ölverbrauch wird jetzt per Öllevelsensor ermittelt. Ich nehme an, dass das SW update bei der kleinen TPI unter anderem dieses Feature enthält in dem der Ölstand zu einem bestimmten KM Stand gespeichert wird. Sehr clever wenn ihr mich fragt.
Nun ja. Ich habe mir die Zeit genommen diesen hoffentlich aussagekräftigen Beitrag zu schreibe. Ich habe oft gelesen, dass sich A5 Besitzer in Sicherheit glauben weil sie schon 60000km mit ihrem A5 zurückgelegt haben und der Ölverbrauch noch in Ordnung ist. Leider muss ich hier warnen. Meine Empfehlung: einfach mal eine Tankfüllung per Express durchjagen. Bei mir hat man schon nach 100km straffer Fahrt einen Effekt in der Ölverbrauchsanzeige im BC gesehen. Wer weitere Fragen hat kann mich jederzeit gerne kontaktieren. Ich habe in diesem Jahr sehr viel zu dem Thema gehört und gesehen.
2676 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schwarzblau1
Das würde eine ganze Menge bringen. Nämlich alle deren Motor 0,48 l Öl oder weniger verbraucht bekämen ihren Motor endlich trotzdem repariert. Und die erste Ölverbrauchsmessung müsste nicht, wenn unter 0,5 l, vom Kunden bezahlt werden.Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Und was würde das bringen, außer einer überflüssigen Reparatur?
Andreas
Mir ist erst eine Ölverbrauchsmessung vom 🙂 angeboten worden, zu 0,- € da Kunde.
Nun wurde mir die kleine TPI zum Preis von 250,- € angeboten, ohne vorherige Messung.
Weiß noch nicht. Mein Ölverbrauch liegt etwa bei 0,5l/1.200 km.
A4 8K Avant, Bj. 2009, 2.0 TFSI
MfG
Paul
Zitat:
Original geschrieben von Vip3r86
rayna100:
Vielen Dank für den ausführlichen und äußerst informativen Beitrag. Das erklärt, weshalb bei mir sofort die kleine TPI ohne vorherige Verbrauchsmessung durchgeführt wurde.
wieviel km hat dein A4 jetzt runter und vorallem wieviel hast Du bezahlen müssen, bzw. was hat Audi übernommen?
Stehe vor dem selben Problem.
Danke
Paul
Aktuell steht meiner bei ca. 65 tkm. Ich bin mittlerweile 2 tkm mit der kleinen TPI gefahren, Ölstand lt. MMI jetzt 6/8. Ich habe allerdings den Eindruck, dass der Ölstand stärker abnimmt, je mehr Kilometer nach Durchführung der kleinen TPI gefahren werden.
Die kleine TPI war für mich kostenfrei. Trotz bestehender VVD Perfect Car Pro hat der ausführende Händler sowohl Material als auch Arbeitsleistung bei Audi voll über Kulanz abgerechnet, was auch meinen Stamm-Audianer vor Ort etwas verwunderte. Ich nehme an, das geschah deshalb, weil ein Schadensfall im Rahmen der Perfect Car Pro zu einer versicherungstechnischen Höherstufung des verkaufenden Händlers führt. Im Gegensatz zur Car Life Plus ist der Freundliche hier selbst Versicherungsverkäufer, nicht nur Vermittler.
Meine Taktik sieht jetzt wie folgt aus:
Leer fahren, bis die MMI-Warnung erscheint - 0,5l nachfüllen - wieder bis Warnung leer fahren und die Differenz ermitteln. Anschließend den Händler mit den erneut gestiegenen Verbrauchswerten konfrontieren und Verbrauchsmessung + große TPI /Kostenvoranschlag fordern. Sollte das (wie eigentlich zu erwarten) erfolglos bleiben, werde ich selbst einen Garantie-/Kulanzanzantrag stellen und bei Ablehnung versuchen, die einschlägigen Autozeitschriften auf das Thema aufmerksam zu machen. Vielleicht ist eine von denen ja dafür zu interessieren, da die Problematik wirklich weite Kreise zieht.
Kleine TPI durchgeführt. Sollen wohl 105€ für mich werden. 100% Material und 70% Kulanz auf Lohn. EZ 2009. KM 86500
Hat noch jemand das Gefühl, dass nach der kleinen TPI die Gedenksekunde merklich geringer geworden ist, beim Anfahren?
PS: Meine Codierungen in den Komfortsteuergeräten sind erhalten geblieben!
Ist das ein Indiz dafür, dass hier kein Softwareupdate vorgenommen wurde oder haben sie evtl. doch nur das Motorsteuergerät neu beschrieben? Kann man das überprüfen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Thomasj566
Kleine TPI durchgeführt. Sollen wohl 105€ für mich werden. 100% Material und 70% Kulanz auf Lohn. EZ 2009. KM 86500Hat noch jemand das Gefühl, dass nach der kleinen TPI die Gedenksekunde merklich geringer geworden ist, beim Anfahren?
PS: Meine Codierungen in den Komfortsteuergeräten sind erhalten geblieben!
Ist das ein Indiz dafür, dass hier kein Softwareupdate vorgenommen wurde oder haben sie evtl. doch nur das Motorsteuergerät neu beschrieben? Kann man das überprüfen?
EDIT: NUN 0€ für mich, trotz abgelaufener Garantie (wie gesagt EZ in 2009). Dank eines sehr engagierten und freundlichen Kundenberaters! Wow! Eine gute Erfahrung :-)
Mahlzeit zusammen,
so, nun mal meine Erfahrungen.
Mein A5 hatte schon immer m.E. nach hohen Ölverbrauch. Mittlerweile hat er sich aber weiter stark erhöht. Anfang habe ich so ca. alle 3 Monate einen Liter rein gefüllt. (ca. nach 5000 km). Dann habe ich seit diesem Frühjahr mal mitgeschrieben und musste exakt alle 4 Wochen nach ca. 1800km einen Liter einfüllen. Tendenz weiter steigend.
Also hat letztens die Messung begonnen. Heute habe ich die Ergebnisse bekommen. Verbrauch auf den letzten 1000 km war 0,65 Liter. Hätte sogar mit noch mehr gerechnet, da die Anzeige bei Beginn komplett voll war und zum Ende bei noch 2 Strichen. (ca. 20%).
Nächste Woche werden dann die Kolbenringe getauscht. Geht voll auf Gewährleistung. Habe den Schaden "angemeldet" (inkl. 1. Messtermin) ca. 1 Woche vor Ablauf der Gewährleistung. Habe aber zudem noch ein Jahr Garantieverlängerung.
Weiß jemand wie sich das in Zukunft verhält, wenn es weitere Probleme gibt? Reicht mir die Garantieverlängerung oder reicht es, dass Audi wieder 2 Jahre Garantie auf Teile und Arbeiten geben muss?
Muss man auf irgendwelche besonderen Dinge achten, was vielleicht oft nicht richtig zusammengebaut wird?
Du brauchst eine Garantieverlängerung! Du kannst durch die Reparatur keinen bereits vorhandenen Schaden "versichern" 😉
Dann bin ich ja froh dass ich noch ein Jahr abgeschlossen habe. So ein Auto möchte ich nicht ohne Garantie fahren. ;-)
Naja, mal gucken was bei der Reparatur rauskommt...
Das wäre ja luxuriös! Also kein Schweißperlen auf der Stirn weil mir einfällt gerade mal kein Nachfüll-Reserve-Liter im Kofferaum zu haben? Dann reicht meine 10 Liter Ölreserve im Keller ja für laaaange Zeit ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Juergen_S
Nach meiner Erfahrung kommst du nachher mit 1L 6000km weit.
Das kann man nicht allgemein sagen. Meiner hat vor 17tkm neue Kolben bekommen und hat
seitherca. 0,7l Öl verbraucht. 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Thomasj566
EDIT: NUN 0€ für mich, trotz abgelaufener Garantie (wie gesagt EZ in 2009). Dank eines sehr engagierten und freundlichen Kundenberaters! Wow! Eine gute Erfahrung :-)Zitat:
Original geschrieben von Thomasj566
Kleine TPI durchgeführt. Sollen wohl 105€ für mich werden. 100% Material und 70% Kulanz auf Lohn. EZ 2009. KM 86500Hat noch jemand das Gefühl, dass nach der kleinen TPI die Gedenksekunde merklich geringer geworden ist, beim Anfahren?
PS: Meine Codierungen in den Komfortsteuergeräten sind erhalten geblieben!
Ist das ein Indiz dafür, dass hier kein Softwareupdate vorgenommen wurde oder haben sie evtl. doch nur das Motorsteuergerät neu beschrieben? Kann man das überprüfen?
So. Erste Erfahrung nach der kleinen TPI ( nach der meine Codierungen alle noch erhalten waren. Keine Ahnung, ob das so sein soll oder ob da gar nichts am Steuergerät gemacht wurde, oder ob die wirklich nur das Motorsteuergerät angerührt haben und nicht einen Komplett-Abgleich über alle Steuergeräte gefahren haben).
1020km gefahren. Halb Stadt, halb Autobahn (öfter mal an und weit über 200km/h. Größtenteils ca. 160 auf der Bahn). Öl-Anzeige nach den gefahrenen 1020km nach kleiner TPI hat noch 2 Kästchen übrig!
Bin gespannt auf die Messung!
Die TPI hat also NICHTS gebracht. Nicht mal eine Verbesserung in den ersten 1000 bis 2000km von der hier einige berichten.
Bei mir hat sie (zumindest nach der Erstbefüllung) schon eine Verbesserung des Verbrauchs bewirkt. Ich bin jetzt nach gefahrenen 3.400 km seit der kleinen TPI mit erfolgter Nachbefüllung bis Max bei 3/7. Normalerweise 1/2 Stadt, 1/2 Autobahn bei gemäßigter Fahrweise. Mein letzter Wochenendausflug über ca. 600 km, teilweise mit Vollgasetappen, hat insgesamt etwa 1/7 verschlungen. Mal sehen, wie sich die Sache weiter entwickelt, wenn ich nach der Warnung "Füllstand niedrig" abgemessen einen halben Liter nachfülle.
Interessant ist allerdings Folgendes: Seit einigen Tagen kann ich feststellen, dass die Leerlaufdrehzahl ab und zu von 800 rpm für 2-3 Sekunden auf etwa 600 rpm absinkt, um dann gleich wieder auf 800 rpm anzusteigen. Das tritt allerdings nur so sporadisch aller 3-4 Tage auf, dass es wohl so gut wie unmöglich ist, das dem Freundlichen vorzuführen. Über die liebe Google-Suche bin ich darauf gestoßen, dass in solchen Fällen beim 2.0 TFSI meist ein fehlerhaftes Regelventil zur Kurbelwellengehäuseentlüftung Verursacher sein soll. Komischer Zufall, oder? Hat jemand Ähnliches beobachtet?
Dieses Verhalten konnte ich bis jetzt nicht feststellen, werde aber mal verstärkt drauf achten.
Ich habe jetzt knapp 1300 km gefahren. Sehr zügig auf der Autobahn. Die Ölstandsanzeige zeigt keinen Füllstand mehr, aber es kam bis jetzt noch nicht die Meldung, dass ich bitte nachkippen soll. Sobald die kommt, lasse ich den 🙂 mal den Verbrauch ermitteln. Dürften über 0,7L werden. Aber ich bin auch geheizt, damit Audi weiter in Zugzwang ist.
Ist aber schon eine harte Nummer. Bin 250km im Sportgang gefahren und dann waren auf einmal auch die letzten 2 Balken auf der Anzeige weg :-D
Stand der Technik eben