Ölverbrauch A5, 1.8 und 2.0 TFSI

Audi A5 8T Coupe

Hallo zusammen!
Ich habe seit dem 05.02.2010 einen A5 mit einem 2.0 TFSI-Motor und 180 PS. So weit so gut... wenn da nicht der Ölverbrauch wäre:

Km-Stand 1.500 - 0,5l nachgefüllt
Km-Stand 2.450 - 1,0l nachgefüllt
km-Stand 4.150 - 1,0l nachgefüllt

Der Händler meines Vertauens (er hat immerhin die ersten 1,5l bezahlt) verweist erst einmal auf die Bedienungsanleitung: Ölverbrauch bis 0,5l auf 1000km generell, und bei den ersten 5000km auch darüber. "Bis Sie nicht 5000km gefahren haben, können wir also ersteinmal nichts tun!"

Das kann doch beim besten Willen nicht normal sein!!! Bei einem Diesel hat man von einem erhöhten Ölverbrauch ja schon mal gehört, aber bei einem Benziner??

Soll ich abwarten? Oder was sonst tun....

Beste Antwort im Thema

Hallo A5 2.0T Besitzer. Nach einem Jahr harten Kampf mit Audi ist mein erhöhter Ölverbrauch jetzt Geschichte. Ich habe meinen A5 2008 neu gekauft und in Ingolstadt abgeholt. Ich war wirklich super glücklich. Ich fahre eigentlich seit her jeden Tag früh 50km (90% Autobahn) auf Arbeit und abends das gleiche wieder zurück. Meist mit Tempomat bei 120km/h. Natürlich zieht es mir ab und zu mal den Stecker und ich fahr was geht (vielleicht 3-4 / Monat). Ölverbrauch die ersten 2,5 Jahre 1l / 10000km - empfand ich als normal / okay.
Nach etwa 2,5 Jahren, bei etwa 80000 km stieg der Ölverbrauch schlagartig auf 1l / 5000km. Zunächst dachte ich das ist nur ein Ausreißer und hab mir nichts dabei gedacht. In den folgenden Monaten dann ging's dann schrittweise runter bis auf 1l / 2500km (immer noch war ich mit meinem oben angegeben Fahrprofil unterwegs). Ich habe in dem letzten halben Jahr 4 Audipartner aufgesucht und mit dem Problem konfrontiert. Ich habe alles gehört von 1. "kommen Sie bitte wieder wenn sie einen neuen Audi kaufen wollen", über 2. "1l auf 1000km ist ganz normal" bis hin zu "das müssen Sie alles selber zahlen". Auch die Angaben zur Prozedur der Ölverbrauchsmessung/Auswertung etc war eigentlich in jeden Autohaus anders und teilweise extrem widersprüchlich. Die Ölverbrauchsmessung wurde mir "angeboten" für 550€, 380€ und für 0€. Natürlich habe ich die ganze Zeit hier im Forum mitgelesen und das Thema verfolgt und eben auch festgestellt, dass die Meinungen und das Gehörte von den lieben Forum Usern doch teilweise erheblich auseinandergingen. Da mein Ölverbrauch nicht über 0,5l / 1000km steigen wollte haben ich mich irgendwann dazu entschlossen die kleine TPI (Dichtring, Ölabscheider und SW Update) auf eigene Rechnung machen zu lassen. Einen meiner freundlichen Audipartner darauf angesprochen war die Aussage, er müsse zunächst prüfen ob die kleine TPI bei meinem Fahrzeug + Baujahr überhaupt machbar ist. Hierzu sollte ich einen Termin vereinbaren um das zu prüfen. Dauer 3-4 Stunde die ich bezahlen sollte.
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass wenn ich meine Multitronic auf "S" stelle und auch etwas sportlicher (wie es sich für ein Sport QP gehört) fahre mein Ölverbrauch dramatisch ansteigt. Zum Schluss waren 1l / 700km kein Problem. Des weiteren habe ich auch einen überaus kompetente Audi Partner gefunden der das Problem strikt nach Audi Vorgaben angegangen ist. Folgende Schritte wurde eingeleitet und durchgeführt.
Termin 1: kleine TPI durchführen mit anschließender Ölverbrauchsmessung (die kleine TPI wird durchgeführt wenn der Kunde einen erhöhten Ölverbrauch beanstandet, es wird hierbei nicht geprüft wie viel tatsächlich verbraucht wird. Audi reagiert hier sofort um möglichst die große TPI (Kolben, Pleuel etc..) nicht durchführen zu müssen.
Nach der kleinen TPI fährt man gemütlich los. Jetzt ist es wichtig möglichst viel Öl zu verbrauchen. Wenn die "Bitte 1l Öl nachfüllen" Anzeige kommt muss man sofort den Audipartner kontaktieren. Man gibt seinen KM Stand durch und der Freundliche prüft wie viel KM seit dem Start der Verbrauchsmessung gefahren wurden. Liegt der Wert unter 0,5l / 1000km weißt Audi seine Werkstätten ganz klar an, dem Kunde mitzuteilen, dass dies Stand der Technik ist und keinerlei Maßnahmen ergriffen werden. Bei einem Wert der quasi gleich 05l / 1000km beträgt kommt es zu einer 2. Ölverbrauchsmessung. Bei einem Wert größer 0,5l / 1000km muss das Auto sofort zum Freundlichen.
Termin 2: (Ölverbrauch größer 0,5l / 1000km) der Wagen wird an den Tester gehängt der online mit Ingolstadt verbunden ist. Die Daten werden übertragen und ein Kulanzantrag gestellt. Ab dann geht's schnell. Es werden Teile bestellt und ein Termin für die große TPI vereinbart.
Termin 3: große TPI. Dauert etwa 3-4 Tage. Es wird alles getauscht was auf der Kurbelwelle sitzt. Also Lager, Pleuel, Kolben, Kolbenringe usw.
Hier im Forum wurde oft berichtet, dass bei der Ölverbrauchsmessung der Wagen in die Werkstatt muss, Öl bis Maximum aufgefüllt wird, danach ziemlich genau 1000km gefahren werden muss, dann wieder in die Werkstatt die das Öl ablässt und wiegt. Diese Prozedur gibt es nicht mehr da hierbei wohl etwas "gemogelt" wurde seitens der Audi Partner. Diese haben wohl ab und zu etwas Öl "aus Versehen" verschüttet. Ist zwar kundenorientiert aber halt auch teuer für Ingolstadt. Der Ölverbrauch wird jetzt per Öllevelsensor ermittelt. Ich nehme an, dass das SW update bei der kleinen TPI unter anderem dieses Feature enthält in dem der Ölstand zu einem bestimmten KM Stand gespeichert wird. Sehr clever wenn ihr mich fragt.
Nun ja. Ich habe mir die Zeit genommen diesen hoffentlich aussagekräftigen Beitrag zu schreibe. Ich habe oft gelesen, dass sich A5 Besitzer in Sicherheit glauben weil sie schon 60000km mit ihrem A5 zurückgelegt haben und der Ölverbrauch noch in Ordnung ist. Leider muss ich hier warnen. Meine Empfehlung: einfach mal eine Tankfüllung per Express durchjagen. Bei mir hat man schon nach 100km straffer Fahrt einen Effekt in der Ölverbrauchsanzeige im BC gesehen. Wer weitere Fragen hat kann mich jederzeit gerne kontaktieren. Ich habe in diesem Jahr sehr viel zu dem Thema gehört und gesehen.

2676 weitere Antworten
2676 Antworten

hab ich gerade gefunden......

http://www.motor-talk.de/.../...test-bei-22-grad-celsius-t2987740.html

zum thema öl.......

Danke für die Videodemo, doch sagt das nichts über den Ölverbrauch aus!

schon klar.... aber das vielleicht ein Wechsel, auf ein anderes Öl

aber das vielleicht ein Wechsel, auf ein anderes Öl

...helfen könnte?
Das wird in diesem Forum an verschiedenen Stellen behauptet.
Leider leuchtet das nicht ein. Das Video zeigt, dass auch das synthetische Öl bei niedrigen Temperaturen recht zäh fließt. Bei hohen Temperaturen sind alle Öle erheblich "flüssiger", deshalb wird ein Ölwechsel auch bei warmem Motor gemacht. Hätte nun die Viskosität einen nennenswerten Einfluss auf den Ölverbrauch, müsste ein deutlicher Unterschied im Verbrauch zwischen Kurzstrecken- und Autobahnbetrieb sein. Habe ich aber nicht feststellen können.
Plausibler erscheinen mir Fertigungsprobleme, wie die von manchen Leidensgenossen behaupteten "Riefen" in den Zylinderbuchsen. Dann wundert es mich aber, dass Audi es im Gegensatz zu seinen Konkurrenten nicht in den Griff bekommt.
Auch wenn der hohe Ölverbrauch im "Limit" ist - ein Anreiz zum Audikauf ist das nicht!

Ähnliche Themen

Am Öl kann es meines Erachtens nicht liegen. Ich hab mir das "Spielchen" an meinem A5 fast 2 Jahre und 24 TKM angeschaut. 6,5 L Original-AUDI-Öl im Zeitraum nachgefüllt. AUDI hat sich immer wieder auf die 0,5 Liter/TKM berufen. Tolle Motorenentwicklung!!!
Dann habe ich mich von diesem Auto Anfang des Jahres getrennt und fahre nun den aktuellen Golf GTI mit praktisch dem gleichen Motorenkonzept. Nach über 12 TKM lediglich 0,5 L Öl nachgefüllt. Gleiches Öl übrigens wie bei AUDI.
Der Audi war mein 1. AUDIund mein Letzter. Technische Probleme kann es immer geben. Aber allein gelassen vom Hersteller kann keine dauerhafte Bindung entstehen.

Wie bewegen die betroffenen ihre Autos eigentlich, eher gemütlich oder öfter mal mit Volllast und hoher Drehzahl ?
Wäre nett wenn sich dazu ein paar äußern könnten. So daß man vielleicht ein Schema erkennen kann.
Wenn man vorhat das Fahrzeug länger zu behalten sollte man vielleicht erwägen die Kolbenringe aus eigener Tasche bei einer kompetenten Werkstatt seiner Wahl wechseln zu lassen.
Ich weiß als nichtbetroffener habe ich leicht reden aber auf Dauer vielleicht besser als alle 1500km einen Tobsuchtsanfall beim Öl nachfüllen zu bekommen 🙂

lg

18.000km, 1l Öl /4.000km, Multitronic fast immer in "D", Drehzahl kaum über 2.000U/min, 2 x kurzzeitig zwischen 5.000 und 6.000; keine kräftigen Beschleunigungen, viel Stadtverkehr (< 4km), 3 Fahrten Autobahn/Landstraße mit mehr als 1.500km

20000 km multitronic 1,0 l / 6000 km 90% schwedische Autobahn( max 120🙄 ) und Landstrasse nur D und meistens Tempomat

16000 km, 1l Öl auf 4000-5000km. Wagen wird eher ruhig gefahren (Benzinverbrauch <8l), Mix aus Landstrasse und Stadtverkehr, gelegentliches Herausdrehen auf Überlandstrecke, keine Hochlast auf Autobahn. Sehr schade, eigentlich ein schönes Auto mit guter Motorleistung - aber der Ölverbrauch nervt. In diesen Dimensionen hat mein alter 1.8T erst nach 200.000 km verbraucht...

VFL neu seit Mitte September 2011, bis heute 3.900 km, Ölstandsanzeige bei 75%, Vorsichtig/defensiv eingefahren bis 3.000km, dann ab und an bis 3.500 U/Min auf AB kurze Strecken bis ca 180 km/h.
Bin gespannt wie es sich entwickelt.

Gruss Mick

Weder an der Ölsorte noch an der Fahrweise kann es liegen. Diese Frage wurde zu diesem Thema im Forum schon öfter aufgeworfen. Für mein Empfinden liegt hier einzig und allein ein konstruktives Problem bei einem Teil der Motoren vor (zu weit gestreute Toleranzmaße oder wie auch immer). Den Audi habe ich zu 70% auf der Autobahn mit Richtgeschwindigkeit bewegt. Alles unter Teillast und Stadtverkehr so gut wie nie. Der Verbrauch war < 9 l/100 km. Freizeitmäßig mit sportlicherer Fahrweise nutze ich einen Porsche Boxster. In über 5 Jahren kein Öl nachgefüllt! Auch in der Vergangenheit war bei vorhergehenden Fahrzeugen der Ölverbrauch absolut kein Thema. Daher liegt das Problem am Motor selber.

Keine Ahnung... Ich fahre halt eher zügig und drehe aus (abgesehn von einfahrphase aber selbst da war ich bemüht regelmäßig bis 4000 zu drehn)
Vielleicht ist der Motor überdimensioniert und bekommt durch die dezente Fahrweise (die bis jetzt raussticht) Ablagerungen auf den Kolbenringen. Der Block ist immerhin für gute 300ps ausgelegt.
Sollte natürlich nicht sein aber wenn ja sollte es vor allem die Automatikfahrer betreffen, verstärkt die 180PS Version und mit öfter mal heizen vielleicht "vermeidbar" sein.
Kenne ähnliche Probleme von amerikanischen V8 Motoren....

Bei mir dasselbe, ich könnte ihn auch in die Tonne treten!

Straffe Fahrweise Autobahn - ca 0,7 - 1,0 l/1000km
Landstrasse weniger.
Montag Grosse TPI.
Übrigens: Laut AUDI Kundenservice steht dem AUDI Kunden bei einer Garantiereparatur kein Leihwagem/Werkstattersatzwagen zu !!!!!
Es ist einzig allein Sache der ausführenden Werkstatt einen Wagen bereitzustellen.
AUDI ist in meinen Augen echt ein Witz - Einmal und bestimmt nie wieder! Ich fühle mich echt verarscht.

Zitat:

Original geschrieben von Oel_Kanne


Straffe Fahrweise Autobahn - ca 0,7 - 1,0 l/1000km
Landstrasse weniger.
Montag Grosse TPI.
Übrigens: Laut AUDI Kundenservice steht dem AUDI Kunden bei einer Garantiereparatur kein Leihwagem/Werkstattersatzwagen zu !!!!!
Es ist einzig allein Sache der ausführenden Werkstatt einen Wagen bereitzustellen.
AUDI ist in meinen Augen echt ein Witz - Einmal und bestimmt nie wieder! Ich fühle mich echt verarscht.

Wieviel km und welche EZ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen