Ölverbrauch A5, 1.8 und 2.0 TFSI
Hallo zusammen!
Ich habe seit dem 05.02.2010 einen A5 mit einem 2.0 TFSI-Motor und 180 PS. So weit so gut... wenn da nicht der Ölverbrauch wäre:
Km-Stand 1.500 - 0,5l nachgefüllt
Km-Stand 2.450 - 1,0l nachgefüllt
km-Stand 4.150 - 1,0l nachgefüllt
Der Händler meines Vertauens (er hat immerhin die ersten 1,5l bezahlt) verweist erst einmal auf die Bedienungsanleitung: Ölverbrauch bis 0,5l auf 1000km generell, und bei den ersten 5000km auch darüber. "Bis Sie nicht 5000km gefahren haben, können wir also ersteinmal nichts tun!"
Das kann doch beim besten Willen nicht normal sein!!! Bei einem Diesel hat man von einem erhöhten Ölverbrauch ja schon mal gehört, aber bei einem Benziner??
Soll ich abwarten? Oder was sonst tun....
Beste Antwort im Thema
Hallo A5 2.0T Besitzer. Nach einem Jahr harten Kampf mit Audi ist mein erhöhter Ölverbrauch jetzt Geschichte. Ich habe meinen A5 2008 neu gekauft und in Ingolstadt abgeholt. Ich war wirklich super glücklich. Ich fahre eigentlich seit her jeden Tag früh 50km (90% Autobahn) auf Arbeit und abends das gleiche wieder zurück. Meist mit Tempomat bei 120km/h. Natürlich zieht es mir ab und zu mal den Stecker und ich fahr was geht (vielleicht 3-4 / Monat). Ölverbrauch die ersten 2,5 Jahre 1l / 10000km - empfand ich als normal / okay.
Nach etwa 2,5 Jahren, bei etwa 80000 km stieg der Ölverbrauch schlagartig auf 1l / 5000km. Zunächst dachte ich das ist nur ein Ausreißer und hab mir nichts dabei gedacht. In den folgenden Monaten dann ging's dann schrittweise runter bis auf 1l / 2500km (immer noch war ich mit meinem oben angegeben Fahrprofil unterwegs). Ich habe in dem letzten halben Jahr 4 Audipartner aufgesucht und mit dem Problem konfrontiert. Ich habe alles gehört von 1. "kommen Sie bitte wieder wenn sie einen neuen Audi kaufen wollen", über 2. "1l auf 1000km ist ganz normal" bis hin zu "das müssen Sie alles selber zahlen". Auch die Angaben zur Prozedur der Ölverbrauchsmessung/Auswertung etc war eigentlich in jeden Autohaus anders und teilweise extrem widersprüchlich. Die Ölverbrauchsmessung wurde mir "angeboten" für 550€, 380€ und für 0€. Natürlich habe ich die ganze Zeit hier im Forum mitgelesen und das Thema verfolgt und eben auch festgestellt, dass die Meinungen und das Gehörte von den lieben Forum Usern doch teilweise erheblich auseinandergingen. Da mein Ölverbrauch nicht über 0,5l / 1000km steigen wollte haben ich mich irgendwann dazu entschlossen die kleine TPI (Dichtring, Ölabscheider und SW Update) auf eigene Rechnung machen zu lassen. Einen meiner freundlichen Audipartner darauf angesprochen war die Aussage, er müsse zunächst prüfen ob die kleine TPI bei meinem Fahrzeug + Baujahr überhaupt machbar ist. Hierzu sollte ich einen Termin vereinbaren um das zu prüfen. Dauer 3-4 Stunde die ich bezahlen sollte.
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass wenn ich meine Multitronic auf "S" stelle und auch etwas sportlicher (wie es sich für ein Sport QP gehört) fahre mein Ölverbrauch dramatisch ansteigt. Zum Schluss waren 1l / 700km kein Problem. Des weiteren habe ich auch einen überaus kompetente Audi Partner gefunden der das Problem strikt nach Audi Vorgaben angegangen ist. Folgende Schritte wurde eingeleitet und durchgeführt.
Termin 1: kleine TPI durchführen mit anschließender Ölverbrauchsmessung (die kleine TPI wird durchgeführt wenn der Kunde einen erhöhten Ölverbrauch beanstandet, es wird hierbei nicht geprüft wie viel tatsächlich verbraucht wird. Audi reagiert hier sofort um möglichst die große TPI (Kolben, Pleuel etc..) nicht durchführen zu müssen.
Nach der kleinen TPI fährt man gemütlich los. Jetzt ist es wichtig möglichst viel Öl zu verbrauchen. Wenn die "Bitte 1l Öl nachfüllen" Anzeige kommt muss man sofort den Audipartner kontaktieren. Man gibt seinen KM Stand durch und der Freundliche prüft wie viel KM seit dem Start der Verbrauchsmessung gefahren wurden. Liegt der Wert unter 0,5l / 1000km weißt Audi seine Werkstätten ganz klar an, dem Kunde mitzuteilen, dass dies Stand der Technik ist und keinerlei Maßnahmen ergriffen werden. Bei einem Wert der quasi gleich 05l / 1000km beträgt kommt es zu einer 2. Ölverbrauchsmessung. Bei einem Wert größer 0,5l / 1000km muss das Auto sofort zum Freundlichen.
Termin 2: (Ölverbrauch größer 0,5l / 1000km) der Wagen wird an den Tester gehängt der online mit Ingolstadt verbunden ist. Die Daten werden übertragen und ein Kulanzantrag gestellt. Ab dann geht's schnell. Es werden Teile bestellt und ein Termin für die große TPI vereinbart.
Termin 3: große TPI. Dauert etwa 3-4 Tage. Es wird alles getauscht was auf der Kurbelwelle sitzt. Also Lager, Pleuel, Kolben, Kolbenringe usw.
Hier im Forum wurde oft berichtet, dass bei der Ölverbrauchsmessung der Wagen in die Werkstatt muss, Öl bis Maximum aufgefüllt wird, danach ziemlich genau 1000km gefahren werden muss, dann wieder in die Werkstatt die das Öl ablässt und wiegt. Diese Prozedur gibt es nicht mehr da hierbei wohl etwas "gemogelt" wurde seitens der Audi Partner. Diese haben wohl ab und zu etwas Öl "aus Versehen" verschüttet. Ist zwar kundenorientiert aber halt auch teuer für Ingolstadt. Der Ölverbrauch wird jetzt per Öllevelsensor ermittelt. Ich nehme an, dass das SW update bei der kleinen TPI unter anderem dieses Feature enthält in dem der Ölstand zu einem bestimmten KM Stand gespeichert wird. Sehr clever wenn ihr mich fragt.
Nun ja. Ich habe mir die Zeit genommen diesen hoffentlich aussagekräftigen Beitrag zu schreibe. Ich habe oft gelesen, dass sich A5 Besitzer in Sicherheit glauben weil sie schon 60000km mit ihrem A5 zurückgelegt haben und der Ölverbrauch noch in Ordnung ist. Leider muss ich hier warnen. Meine Empfehlung: einfach mal eine Tankfüllung per Express durchjagen. Bei mir hat man schon nach 100km straffer Fahrt einen Effekt in der Ölverbrauchsanzeige im BC gesehen. Wer weitere Fragen hat kann mich jederzeit gerne kontaktieren. Ich habe in diesem Jahr sehr viel zu dem Thema gehört und gesehen.
2676 Antworten
EZ 02/2010 Km jetzt 19000
Ölverbrauch 1. Liter bei 5000km dann regelmäßig ca. 1l auf 1000km
3x Ölverbrauchsmessung - dann kleine TPI
2000 km in Ordnung dann wieder 1l auf 1000km
Morgen grosse TPI.
Was mir aufgefallen ist mit nagelneuem Öl (wurde bei 10000 gewechselt)
kein Ölverbrauch die ersten 1500 km danach alles wie gehabt.
In meiner Garage hinter dem Auto auf der Auspuffseite ist alles voller schwarzer Russpartikel ! - Super Umweltschutz von AUDI !!!!
Hallo zusammen,
wird denn bei aktuellen Reklamationen zum Thema Ölverbrauch die "kleine" TPI noch durchgeführt? Es scheint ja auf Dauer nicht die Lösung zu sein. Gibt es die Verbrauchsmessung noch, oder bedient man sich anderer Prüfmethoden?
Mfg
Bei 14.000 km und 0,47 l/1.000 km Ölverbrauch kleine TPI ohne Ölverbrauchsmessung durchgeführt mit:
Schwingungsdämpfer F Kurbelwelle A+E
Dichtr.Kurbelw.-Riemensch. A+E
Feinölabscheider aus- + eingebaut
GFS/Geführte Funktion.
Ölverbrauchsmessung Teil 1 nach Inst LT TPI
Abscheider
Wellendich
Schraube
Bei 16.400 km 1 l Öl nachgefüllt. Jetzt ist der Ölverbrauch um 0,05 l auf 0,42 l/1.000km gesunken. Gemacht wird nichts mehr, da der Ölverbrauch unter 0,5 l ist. Das ist eine echte Prämiumleistung.
Fahre mal ein paar von den 1000km mehr Autobahn mit ordentlich
Drehzahl, dann bist Du bestimmt über 0,5l
Ähnliche Themen
Meiner ist auch EZ 2/2010 180 PS bei mir hat es geheißen keine kleine TPI möglich, da keine Software vorhanden für dieses EZ. und somit bringt die kleine TPI nichts.
1 Ölverbrauchsmessung hat es geheißen grenzwertig.(Mit Ölmessstab von Werkstatt durchgeführt).
2Ölverbrauchsmessung hat ergeben 450ml (Mit Öl wiegen frisches Öl rein 1000Km fahren Öl raus und wieder wiegen). Dann hat es geheißen es gibt eine neue Ölverbrauchsnessverfahren.
3Ölverbrauchsmessung hat ergeben 240ml und somit ist die Sache für Audi erledigt. Obwohl er laut meiner Berechnung (MMI und FIS anzeige etwa 500ml verbraucht hat).
Zitat:
Original geschrieben von Oel_Kanne
EZ 02/2010 Km jetzt 19000
Ölverbrauch 1. Liter bei 5000km dann regelmäßig ca. 1l auf 1000km
3x Ölverbrauchsmessung - dann kleine TPI
2000 km in Ordnung dann wieder 1l auf 1000km
Morgen grosse TPI.
Was mir aufgefallen ist mit nagelneuem Öl (wurde bei 10000 gewechselt)
kein Ölverbrauch die ersten 1500 km danach alles wie gehabt.In meiner Garage hinter dem Auto auf der Auspuffseite ist alles voller schwarzer Russpartikel ! - Super Umweltschutz von AUDI !!!!
Hi,
nach einiger Zeit mal wieder was von mir; bin ja offenbar schon einer der länger und auch etwas weiter gefahren ist. Was bisher nicht so eindeutig zu erkennen ist, warum trifft es einen oft recht massiv und andere (fast) gar nicht. Die Motoren werden doch an gleicher Stelle und nach gleichen Ablauf und den gleichen Leuten montiert, und auch die Teilelieferanten sind doch sicherlich die gleichen, oder? Oder schwanken bei den Zulieferen so die Toleranzen, das die sich bei der Montage mal addieren und mal aufheben? Wo sind im Forum die Leute die es wissen und nicht nur die, die schreiben ..ich denke mal..? Entscheidend ist der Fahrstil, das habe ich absolut festgestellt. Ich kaufe aber keinen A5 um mit 120 über die Autobahn zu schleichen, also muß da ein Motor rein, der auch 200 Reisegeschwindigkeit (bei entspr. Wetter und Verkehr) aushält!!!
Hatte letzte Woche 60Tkm Service (2 3/4 Jahre). Dort wurde von mir mein Ölverbrauch mit angebracht, der z.Z. bei ca. 1l auf 2600 km liegt. Habe meine Statistik Verbrauch, Fahrprofil usw., s.a. Exel-Anhang, mit vorgelegt und vom Autohaus wurde eine Kulanz-Anfrage bei AUDI gestellt (Garantie ist ja vorbei). Dort wurden dann alle TPI-Maßnahmen gemacht (außer Motor raus und zerlegt) die das Werk vorgibt. Und das Sahnehäubchen --> Audi übernimmt die vollen Kosten!!! Danke! an AUDI und das Audizentrum Berlin-Lichtenberg mit seinen freundlichen Mitarbeitern, da kann man erst mal zufrieden sein. Da mein Fahrprofil noch bis zum 30.11. so beibehalten wird, kann ich dann Anfang Dezember den Verbrauch gut vergleichen.
Noch eine Frage, auf die noch nie einer geantwortet hat: geht der Ölverbrauch mit in die Umweltstatistik ein oder nur der Spritverbrauch?
Allen bis zum nächsten mal gute Fahrt
Es ist ein geiles Auto
Hallo zusammen,
ich habe eben das Longlife Öl abgelassen und 5W40 nach VW Norm 50200 eingefüllt. Werde berichten wie der Effekt ist (km Stand 4500). Das Öl hat nach 15km Autobahnfahrt die Viskosität wie Wasser!
Zitat:
Original geschrieben von Juergen_S
Hallo zusammen,ich habe eben das Longlife Öl abgelassen und 5W40 nach VW Norm 50200 eingefüllt. Werde berichten wie der Effekt ist (km Stand 4500). Das Öl hat nach 15km Autobahnfahrt die Viskosität wie Wasser!
Bin auf Dein Ergebnis gespannt, ich denke dass mit 5W40 das Problem nicht auftritt, was aber nicht
heisst das der Motor korrekt arbeitet - schließlich soll ja laut Hersteller Longlife rein.
Hatte vorige Woche die grosse TPI - fahre nächste Woche 400km Autobahn danach mehr.
Laut Hersteller kann man entweder 50400 oder 50200 unter Berücksichtigung der Intervalle einfüllen. Auf der erwin Seite gibt es dafür eine Tabelle mit den freigegebenen Ölen.
Zitat:
Original geschrieben von AdlerA5
Hi,
nach einiger Zeit mal wieder was von mir; bin ja offenbar schon einer der länger und auch etwas weiter gefahren ist. Was bisher nicht so eindeutig zu erkennen ist, warum trifft es einen oft recht massiv und andere (fast) gar nicht. Die Motoren werden doch an gleicher Stelle und nach gleichen Ablauf und den gleichen Leuten montiert, und auch die Teilelieferanten sind doch sicherlich die gleichen, oder? Oder schwanken bei den Zulieferen so die Toleranzen, das die sich bei der Montage mal addieren und mal aufheben? Wo sind im Forum die Leute die es wissen und nicht nur die, die schreiben ..ich denke mal..? Entscheidend ist der Fahrstil, das habe ich absolut festgestellt. Ich kaufe aber keinen A5 um mit 120 über die Autobahn zu schleichen, also muß da ein Motor rein, der auch 200 Reisegeschwindigkeit (bei entspr. Wetter und Verkehr) aushält!!!
Hatte letzte Woche 60Tkm Service (2 3/4 Jahre). Dort wurde von mir mein Ölverbrauch mit angebracht, der z.Z. bei ca. 1l auf 2600 km liegt. Habe meine Statistik Verbrauch, Fahrprofil usw., s.a. Exel-Anhang, mit vorgelegt und vom Autohaus wurde eine Kulanz-Anfrage bei AUDI gestellt (Garantie ist ja vorbei). Dort wurden dann alle TPI-Maßnahmen gemacht (außer Motor raus und zerlegt) die das Werk vorgibt. Und das Sahnehäubchen --> Audi übernimmt die vollen Kosten!!! Danke! an AUDI und das Audizentrum Berlin-Lichtenberg mit seinen freundlichen Mitarbeitern, da kann man erst mal zufrieden sein. Da mein Fahrprofil noch bis zum 30.11. so beibehalten wird, kann ich dann Anfang Dezember den Verbrauch gut vergleichen.
Noch eine Frage, auf die noch nie einer geantwortet hat: geht der Ölverbrauch mit in die Umweltstatistik ein oder nur der Spritverbrauch?
Allen bis zum nächsten mal gute Fahrt
Es ist ein geiles Auto
Mich würde es auch interessieren wie der Ölverbrauch in die Umweltbilanz eingeht, ich weiss auch noch nicht wie ich meine Garage wieder sauberbekomme.
In die CO² Bilanz geht der Ölverbrauch nicht ein. Ein Hinweis des Volkswagen Konzerns: „Motoröl ist aber auch ein sehr umweltrelevanter Stoff. Es besteht aus einem Gemisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen und ist sowohl als Stoff selbst als auch seine Rückstände nach Verbrennung gesundheitsschädlich für Mensch, Tier und Pflanze.“ Darüber hinaus tut es der Abgasreinigung nicht gut!
Hallo Ölverbrauchergemeinde,
ich glaube ich bin ein neues Mitglied in Eurer Gemeinde.
Mein Ölverbrauch liegt bei ca. 0,4 Liter/1000 KM.
Das allein ist schon übel.
Noch mehr ärgert mich die große Rauchwolke
die ich hinterlasse, wenn ich im Stand nach 8 Minuten
im Leerlauf anfahre oder Gas gebe.
Habt Ihr das bei Euch auch beobachtet?
Ist dieser Zustand ein typisches Zeichen für den
hohen Ölverbrauch?
Oder ist ein anderer Fehler die Ursache.
Meine Audiwerkstatt konnte keinen anderen Fehler
finden und schlug mir einen Austausch der 4 Kolben,
Lager und Pleuel zu meinen Lasten vor. 😠
BJ. 2009/03, 25000 KM
Zitat:
Original geschrieben von Qualmwerfer
Hallo Ölverbrauchergemeinde,ich glaube ich bin ein neues Mitglied in Eurer Gemeinde.
Mein Ölverbrauch liegt bei ca. 0,4 Liter/1000 KM.
Das allein ist schon übel.
Noch mehr ärgert mich die große Rauchwolke
die ich hinterlasse, wenn ich im Stand nach 8 Minuten
im Leerlauf anfahre oder Gas gebe.
Habt Ihr das bei Euch auch beobachtet?
Ist dieser Zustand ein typisches Zeichen für den
hohen Ölverbrauch?
Oder ist ein anderer Fehler die Ursache.
Meine Audiwerkstatt konnte keinen anderen Fehler
finden und schlug mir einen Austausch der 4 Kolben,
Lager und Pleuel zu meinen Lasten vor. 😠
BJ. 2009/03, 25000 KM
Hat dir Audi auch gesagt, dass diese Aktion ca. 2500 Euro kostet?
Zitat:
Original geschrieben von Juergen_S
Hat dir Audi auch gesagt, dass diese Aktion ca. 2500 Euro kostet?Zitat:
Original geschrieben von Qualmwerfer
Hallo Ölverbrauchergemeinde,ich glaube ich bin ein neues Mitglied in Eurer Gemeinde.
Mein Ölverbrauch liegt bei ca. 0,4 Liter/1000 KM.
Das allein ist schon übel.
Noch mehr ärgert mich die große Rauchwolke
die ich hinterlasse, wenn ich im Stand nach 8 Minuten
im Leerlauf anfahre oder Gas gebe.
Habt Ihr das bei Euch auch beobachtet?
Ist dieser Zustand ein typisches Zeichen für den
hohen Ölverbrauch?
Oder ist ein anderer Fehler die Ursache.
Meine Audiwerkstatt konnte keinen anderen Fehler
finden und schlug mir einen Austausch der 4 Kolben,
Lager und Pleuel zu meinen Lasten vor. 😠
BJ. 2009/03, 25000 KM
Ja!
Der mir vorliegende Kostenvoranschlag beläuft sich
sogar auf 3500,-€
ohne die sonst nötige Verbrauchsmessung.
Die Bauteile sind aus der Produktion MJ. 2012
Diese Reparatur soll aber nur den erhöhten Ölverbrauch
beseitigen. Deshalb benötige ich dringend feedback
ob andere A5 mit erhöhtem Ölverbrauch nach 8 Minuten
Leerlauf auch eine Qualmwolke ausstoßen.
Bitte testet möglichst bald.
Es kann nur Wasser oder Öl sein. Wenn kein Kühlwasser fehlt, ist es Öl. Ich möchte dir deine Erwartungshaltung nicht dämpfen, aber mein 2.0TFSI 05/2011 kam mit dem ersten Liter auch nur 4500km.