Ölverbrauch A5, 1.8 und 2.0 TFSI

Audi A5 8T Coupe

Hallo zusammen!
Ich habe seit dem 05.02.2010 einen A5 mit einem 2.0 TFSI-Motor und 180 PS. So weit so gut... wenn da nicht der Ölverbrauch wäre:

Km-Stand 1.500 - 0,5l nachgefüllt
Km-Stand 2.450 - 1,0l nachgefüllt
km-Stand 4.150 - 1,0l nachgefüllt

Der Händler meines Vertauens (er hat immerhin die ersten 1,5l bezahlt) verweist erst einmal auf die Bedienungsanleitung: Ölverbrauch bis 0,5l auf 1000km generell, und bei den ersten 5000km auch darüber. "Bis Sie nicht 5000km gefahren haben, können wir also ersteinmal nichts tun!"

Das kann doch beim besten Willen nicht normal sein!!! Bei einem Diesel hat man von einem erhöhten Ölverbrauch ja schon mal gehört, aber bei einem Benziner??

Soll ich abwarten? Oder was sonst tun....

Beste Antwort im Thema

Hallo A5 2.0T Besitzer. Nach einem Jahr harten Kampf mit Audi ist mein erhöhter Ölverbrauch jetzt Geschichte. Ich habe meinen A5 2008 neu gekauft und in Ingolstadt abgeholt. Ich war wirklich super glücklich. Ich fahre eigentlich seit her jeden Tag früh 50km (90% Autobahn) auf Arbeit und abends das gleiche wieder zurück. Meist mit Tempomat bei 120km/h. Natürlich zieht es mir ab und zu mal den Stecker und ich fahr was geht (vielleicht 3-4 / Monat). Ölverbrauch die ersten 2,5 Jahre 1l / 10000km - empfand ich als normal / okay.
Nach etwa 2,5 Jahren, bei etwa 80000 km stieg der Ölverbrauch schlagartig auf 1l / 5000km. Zunächst dachte ich das ist nur ein Ausreißer und hab mir nichts dabei gedacht. In den folgenden Monaten dann ging's dann schrittweise runter bis auf 1l / 2500km (immer noch war ich mit meinem oben angegeben Fahrprofil unterwegs). Ich habe in dem letzten halben Jahr 4 Audipartner aufgesucht und mit dem Problem konfrontiert. Ich habe alles gehört von 1. "kommen Sie bitte wieder wenn sie einen neuen Audi kaufen wollen", über 2. "1l auf 1000km ist ganz normal" bis hin zu "das müssen Sie alles selber zahlen". Auch die Angaben zur Prozedur der Ölverbrauchsmessung/Auswertung etc war eigentlich in jeden Autohaus anders und teilweise extrem widersprüchlich. Die Ölverbrauchsmessung wurde mir "angeboten" für 550€, 380€ und für 0€. Natürlich habe ich die ganze Zeit hier im Forum mitgelesen und das Thema verfolgt und eben auch festgestellt, dass die Meinungen und das Gehörte von den lieben Forum Usern doch teilweise erheblich auseinandergingen. Da mein Ölverbrauch nicht über 0,5l / 1000km steigen wollte haben ich mich irgendwann dazu entschlossen die kleine TPI (Dichtring, Ölabscheider und SW Update) auf eigene Rechnung machen zu lassen. Einen meiner freundlichen Audipartner darauf angesprochen war die Aussage, er müsse zunächst prüfen ob die kleine TPI bei meinem Fahrzeug + Baujahr überhaupt machbar ist. Hierzu sollte ich einen Termin vereinbaren um das zu prüfen. Dauer 3-4 Stunde die ich bezahlen sollte.
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass wenn ich meine Multitronic auf "S" stelle und auch etwas sportlicher (wie es sich für ein Sport QP gehört) fahre mein Ölverbrauch dramatisch ansteigt. Zum Schluss waren 1l / 700km kein Problem. Des weiteren habe ich auch einen überaus kompetente Audi Partner gefunden der das Problem strikt nach Audi Vorgaben angegangen ist. Folgende Schritte wurde eingeleitet und durchgeführt.
Termin 1: kleine TPI durchführen mit anschließender Ölverbrauchsmessung (die kleine TPI wird durchgeführt wenn der Kunde einen erhöhten Ölverbrauch beanstandet, es wird hierbei nicht geprüft wie viel tatsächlich verbraucht wird. Audi reagiert hier sofort um möglichst die große TPI (Kolben, Pleuel etc..) nicht durchführen zu müssen.
Nach der kleinen TPI fährt man gemütlich los. Jetzt ist es wichtig möglichst viel Öl zu verbrauchen. Wenn die "Bitte 1l Öl nachfüllen" Anzeige kommt muss man sofort den Audipartner kontaktieren. Man gibt seinen KM Stand durch und der Freundliche prüft wie viel KM seit dem Start der Verbrauchsmessung gefahren wurden. Liegt der Wert unter 0,5l / 1000km weißt Audi seine Werkstätten ganz klar an, dem Kunde mitzuteilen, dass dies Stand der Technik ist und keinerlei Maßnahmen ergriffen werden. Bei einem Wert der quasi gleich 05l / 1000km beträgt kommt es zu einer 2. Ölverbrauchsmessung. Bei einem Wert größer 0,5l / 1000km muss das Auto sofort zum Freundlichen.
Termin 2: (Ölverbrauch größer 0,5l / 1000km) der Wagen wird an den Tester gehängt der online mit Ingolstadt verbunden ist. Die Daten werden übertragen und ein Kulanzantrag gestellt. Ab dann geht's schnell. Es werden Teile bestellt und ein Termin für die große TPI vereinbart.
Termin 3: große TPI. Dauert etwa 3-4 Tage. Es wird alles getauscht was auf der Kurbelwelle sitzt. Also Lager, Pleuel, Kolben, Kolbenringe usw.
Hier im Forum wurde oft berichtet, dass bei der Ölverbrauchsmessung der Wagen in die Werkstatt muss, Öl bis Maximum aufgefüllt wird, danach ziemlich genau 1000km gefahren werden muss, dann wieder in die Werkstatt die das Öl ablässt und wiegt. Diese Prozedur gibt es nicht mehr da hierbei wohl etwas "gemogelt" wurde seitens der Audi Partner. Diese haben wohl ab und zu etwas Öl "aus Versehen" verschüttet. Ist zwar kundenorientiert aber halt auch teuer für Ingolstadt. Der Ölverbrauch wird jetzt per Öllevelsensor ermittelt. Ich nehme an, dass das SW update bei der kleinen TPI unter anderem dieses Feature enthält in dem der Ölstand zu einem bestimmten KM Stand gespeichert wird. Sehr clever wenn ihr mich fragt.
Nun ja. Ich habe mir die Zeit genommen diesen hoffentlich aussagekräftigen Beitrag zu schreibe. Ich habe oft gelesen, dass sich A5 Besitzer in Sicherheit glauben weil sie schon 60000km mit ihrem A5 zurückgelegt haben und der Ölverbrauch noch in Ordnung ist. Leider muss ich hier warnen. Meine Empfehlung: einfach mal eine Tankfüllung per Express durchjagen. Bei mir hat man schon nach 100km straffer Fahrt einen Effekt in der Ölverbrauchsanzeige im BC gesehen. Wer weitere Fragen hat kann mich jederzeit gerne kontaktieren. Ich habe in diesem Jahr sehr viel zu dem Thema gehört und gesehen.

2676 weitere Antworten
2676 Antworten

Schönen Guten Abend liebe Community,
Ein Bekannter von mir verkauft seinen Audi A5 2.0 TFSI Quattro aus dem Jahr 2010 und ich bin am überlegen ihn zu kaufen. Das Problem was ich jetzt aber habe ist, dass ich mir wegen des erhöhten Ölverbrauchs nicht sicher bin ob es die richtige Entscheidung ist ihn zu kaufen. Das Fahrzeug hat 130.000 KM gelaufen und laut dem Besitzer füllt er alle 4 Monate 1 Liter Öl nach. Meine Frage an euch ist jetzt ob der Motor des Audis von der „Ölkrankheit“ nicht betroffen ist oder ob ein erhöhter Ölverbrauch noch eintreten kann.
Ich bedanke mich jetzt schonmal recht herzlich für alle Antworten und Informationen.
Mit freundlichen Grüßen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch 2.0 TFSI' überführt.]

Ich kenne das Problem aus eigener Erfahrung. Hier mein Bericht dazu.

Bei unserem Q3 2.0 TFSI, 211 PS, Produktion 8.2011, hat Audi-Schweiz die Motorenrevision 2018 bei einem Ölverbrauch von etwa 0.8 L Liter /1000 km (genaue Angabe leider vergessen) zu 100 % übernommen. Damals hiess es allerdings, dass der Wagen maximal 8 Jahre alt sein und maximal 100t km auf der Uhr haben darf (nebst mehr als offiziell gemessene 0.5 L / 1000 km). Danach nur noch reduzierte Kulanz.

Der Wagen läuft seit der Revision perfekt und ohne messbaren Ölverbrauch. Spritverbrauch unverändert. Die Leistungsmessung danach ergab 218 PS und 303 Nm. Hinweis: Heute hat er 260 PS / gut 350 Nm, ohne Ölverbrauch.

Meines Wissens sind v. a. die folgenden Motorkennbuchstaben von EA888-Motoren von 2008 bis gegen Ende 2011 (evtl. August oder September ????) betroffen:
CABA, CABB, CAEA, CADA, CABD, CAWB, CCZA, CCZB, CDAA, CDAB, CDEB, CDHA, CDHB, CDZA, CHHB, CNBC, CNCB, und CPMA. Unserer hat CPSA. Ich meine aber, dass auch andere EA888 betroffen sein können. Da bin ich aber kein Spezialist. Diese Angabe zu "deinem" Motor findest du auf der ersten Seite des Servicehefts.

Hier ein allgemeiner Bericht mit Kostenangaben dazu.
https://www.motor-talk.de/news/das-tfsi-oel-problem-t6028470.html. Du findest diese Bericht zuhauf im Netz

Falls es der Besitzer verpennt hat, den Kulanzantrag zu stellen, so ist meine Rechnung einfach: Marktwert abzüglich 5'000 bis 6'000 Euro. Die Motorenrevision plus Kat. -Wechsel sind m. E. einzuberechnen und vorliegend auch zu machen, jedenfalls die Motorenrevision TPI2 mit Wechsel Kolben, Pleuel usw. Danach hat man wieder Freude am Auto

Da der Ölverbrauch meist kurz nach 60t km beginnt (war bei uns übrigens auch so), fährt der Wagen deines Bekannten wohl schon lange mit Ölverbrauch, was auch den Katalysator schon belasten dürfte.

Meine ganz persönliche Meinung: Entweder der Besitzer fragt bei Audi wegen Kulanz und repariert selber oder der Preis muss entsprechend tief sein. Sonst würde ich die Finger von einem unrevidierten Motor lassen, da auch kapitale Motorschäden die Folge sein können, wie man so liest.

Die reinen Ölverbrauchskosten wären m. E. aber finanziell kein riesiges Problem (grobe Annahme 1 Liter Öl zu 10 Euro pro 1'000 km = bei 15'000 km 150 Euro Mehrkosten pro Jahr ohne Folgereparaturen; bitte diese Hochrechnung nicht auf die Goldwaage legen).

Ich hoffe, dir mit meiner Meinung nicht den Tag versaut zu haben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch 2.0 TFSI' überführt.]

Und hier der ausführliche thread - auch mein Rat: Finger weg. Oder dein Bekannter lässt den Motor instandsetzen.

https://www.motor-talk.de/.../...uch-a5-1-8-und-2-0-tfsi-t2735052.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch 2.0 TFSI' überführt.]

Alle 4 Monate 1 Liter klingt erst mal nicht schlecht.
Die Frage ist: wie viel KM fährt er in den 4 Monaten um den genauen Ölverbrauch zu kennen?
Mein Neuwagen hatte bereits ab Werk einen leicht erhöhten Ölverbrauch der sich dann bis 85tkm zu 1,25L/1000km erhöht hat. Scheckheftgepflegt und im 8. Jahr 70% Kulanz bekommen auf neue Pleuel und Kolben. Danach war Ruhe.
Falls Du dich für den Kauf entscheidest, den Ölverbrauch auf jeden Fall im Kaufvertrag festhalten (Kumpel hin, oder her).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch 2.0 TFSI' überführt.]

Ähnliche Themen

Ich hatte bisher wenige Autos, in denen ich überhaupt mal zwischen den jährlichen Inspektionen Öl nachfüllen musste... und das sind verschiedene Autos... 1L in 4 Monaten

ich würde schätzen dass der in 4 Monaten rund 3300tkm fährt (aus dem Bauch heraus. da ist 1L nicht kritisch, wäre mir aber viel zu viel.
tja, können aber auch 4 Monate mit 1000km sein, dann ists extrem. Der Freundschaft und dem Bauchgefühl halber würde ich den nicht kaufen! Es gibt genug a5 auf dem markt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch 2.0 TFSI' überführt.]

Finger weg! Ohne Reparatur würde ich den Karren nicht kaufen....
Alle 4 Monate, ist auch eine Geile Aussage 😉
Ich wollte auch anfangs nicht hören und hatte meine Quittung bekommen, mit 1L auf 500km Verbrauch..

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch 2.0 TFSI' überführt.]

Erstmal danke an alle für eure Antworten und Ratschläge.
Laut dem Bekannten fährt er ca 1200 bis 1500 km jeden Monat. Meiner Rechnung nach sind das dann 1 Liter Öl auf 4800km. Was ja meiner Meinung nach eigentlich nicht sehr viel ist. Zudem würde ich den Wagen sehr günstig bekommen.
Ich bin mir trotzdem noch etwas unsicher.

@marcelooo das wurde mir damals auch erzählt..... Die Wahrheit warem dann 1L auf 500km.
Ich hatte noch sehr sehr sehr sehr viel Glück das bei der Reparatur in Höhe von 6000€ 70% von Audi übernommen wurden und der Verkäufer mir 1000€ zurück überwiesen hat!
Aber nochmal würde ich sowas mir nicht mehr antun

Was bedeutet denn günstig? 2010er werden um die 10000€ gehandelt (oft sogar mit TPI2, Kolben & Pleuel).
Falls Du doch kaufst, schreibe den genauen Ölverbrauch in den Kaufvertrag.

Zitat:

Was bedeutet denn günstig? 2010er werden um die 10000€ gehandelt (oft sogar mit TPI2, Kolben & Pleuel).
Falls Du doch kaufst, schreibe den genauen Ölverbrauch in den Kaufvertrag.

Ich würde den Wagen für 8.000€ bekommen. An sich denke ich nicht das er mich verarscht oder sonst etwas. Der Verkäufer ist der Onkel von einem sehr guten Freund von mir. Der möchte sich eigentlich nicht von dem Fahrzeug trennen muss es aber aufgrund dessen das er mit seiner Frau ein Kind erwartet und ein Coupé dafür zu klein ist.

Für die Instandsetzung werden hier oft um die 5.000 Euro betroffener Motoren genannt. Das Problem wird meist schlimmer bis zum Motorschaden.
Wenn du es bei Audi machen lässt, kannst du fast den Preis mal zwei nehmen.

Hier ein altes Video was das Problem gut beschreibt: https://www.youtube.com/watch?v=MstEuljOwyI

Hallo Leute,

Ich hab eine Frage zum Ölverbrauch von meinem Audi.

Ich fahre einen Audi A5 (Bj.2010 / 2.0TFSI/ Automatik / 180PS / 90.000km).

Das Auto ist sehr gepflegt. Ich verwende das Motoröl (CASTROL 5w 30 Longlife III), was für das Fahrzeug empfohlen worden ist. Ich fülle das ÖL erst immer, wenn der Motorölstandsbalken bei 20% liegt nach.

Ist es schädlich für mein Fahrzeug, wenn er einen hohen Ölverbrauch hat oder könnten dadurch Folgeschäden entstehen?

Der Verbrauch liegt bei 750km/l.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hoher Ölverbrauch bei meinem Audi' überführt.]

Das Problem sind die ölabstreifringe am Kolben die sind bauartbedingt zu klein, und verkoken das kommt von Kurzstrecken oder ölwechslintervall überzogen oder gar schlechtes Öl. Fazit wäre austauschen, Audi hat einen Satz Kolben mit Zubehör um dieses zu beheben kosten ca mit Arbeit ab 3000€ musst rechnen. Wir haben in letzter Zeit ca 10 Fahrzeuge mit einer Spülung behandelt und der Ölverbrauch war danach weg. Jetzt kommen bestimmt wieder die Skeptiker hier und sagen Blödsinn ,wie immer, kann dir gern die Adresse geben, und du kannst es selber testen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hoher Ölverbrauch bei meinem Audi' überführt.]

Ouuuu ja das kenne ich. Hatte das Problem bei meinem Motor auch. Nur waren es 1l auf 200km 😁 Dein Fahrzeug liegt exakt in der Zeit in der dieses Problem "eingebaut" wurde. Reparieren bringt nichts. Kolben tauschen, oder wie oben von Marco beschrieben mal die Spülung ausprobieren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hoher Ölverbrauch bei meinem Audi' überführt.]

Bei ca 240€ liegt die Antwort recht nahe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hoher Ölverbrauch bei meinem Audi' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen